St. Gallischer Kantonalschützenverband
Pressebericht: St. Galler U21-Einzelfinal
- Details
03.09.2023 – Traditionsgemäss in der Schiessanlage Breitfeld in Gossau führte der SG KSV zum 24. Mal den St. Galler U21-Einzelfinal durch. Aufgeboten waren 66 Jungschützen, von denen 61 anwesend waren, zudem konnten sich auch 16 Junioren U15 beteiligen, wovon 14 zugegen waren. Massgebend für die Teilnahme am Anlass waren bei beiden Disziplinen U21 und U15 die Resultate von Bundesprogramm, Feldschiessen und Wettschiessen. Der Wettkampf Standardgewehr konnte mangels Teilnehmenden einmal mehr nicht durchgeführt werden. Dass es auch bei einem solch spannenden Anlass nicht ohne Helferinnen und Helfern geht, zeigt die Einsatzliste: Peter Ulrich (Munitionsabgabe), Erwin Hoffmann und Sepp Nagel (Gewehrkontrolle), Marc Niederer (Büro/EDV), Ewald Bossart (Kommando), Hanspeter Zwicker, Sybille Strässle, Pius Gadola und Erich Hagmann (Standaufsicht), Monika Hirschmann (Wirtschaft), Martin Gretler (Absenden). Das Qualifikationsprogramm für den Final mit dem Sturmgewehr 90 bestand für beide Kategorien U21 und U15 aus zwei Durchgängen auf die Scheibe A10: Je 2 Probeschüsse, 5 Schüsse Einzelfeuer sowie 2 und 3 Schüsse Seriefeuer. Dies sekundengenau kommandiert durch Speaker Ewald Bossart.
v.l. U21: Lukas Gasser (Silber), Yves Saxer (Gold), Damian Vetsch (Bronce)
Schweizermeisterschaften Thun 2023
- Details
Bereits am ersten Tag feiern wir einen Schweizermeister. Allen Schützen an den Meisterschaften wünschen wir Erfolg und gratulieren zu den guten Leistungen.
Goldmedaille
Paul Schnider | 50m Pistole WSPS |
Fridolin Nauer | 300m Stgw 57 2-Stellung |
Christoph Dürr | 50m Gewehr Liegendmatch |
Silbermedaille
Sandro Greuter | 300m Gewehr 3x20 Männer |
Paul Schnider | 25m Sportpistole WSPS |
Hansruedi Götti | 25m Sportpistole Männer |
Bronzemedaille
Patrick Sprenger | 300m Gewehr Liegendmatch Senioren |
Sandro Greuter | 300 m CISM Schnellfeuer 3x20 Open |
Sandro Greuter | 300m Standardgewehr 3x20 Open |
Christoph Dürr | 50m Gewehr 3x20 Männner |
Reto Heeb | 50 Sportpistole |
Pressebericht: 46. OS U21 GM-Final OJGM 23. OS U15 GWK-Final OGWJJ
- Details
26.08.2023 – Nach den Kantonalfinals vom 12. August fanden am 26. August bereits die OJGM-Finals der Kantone AI, AR, GR, SG, SH, TG, ZH statt. Für die Organisation zeichnete der KSV AR verantwortlich. Die 36 qualifizierten U21 Vierergruppen, davon 12 vom SG KSV, absolvierten ihr Programm im Breitfeld Gossau, während die 24 qualifizierten U15 Dreiergruppen, davon 7 vom SG KSV, im Schiessstand der SG Waldstatt (AR) Gastrecht genossen. Fürs Mittagessen und das anschliessende Absenden trafen sich die Schützinnen und Schützen sowie Betreuerinnen und Betreuer im Mehrzweckgebäude Waldstatt. Vom Leitenden Ausschuss des SG KSV waren Martin Gretler, BL Nachwuchs G/P und Erich Hagmann BL Breitensport sowohl im Breitfeld als auch in Waldstatt anzutreffen.
Es braucht keinen Hellseher, um feststellen zu können, dass die Resultate gegenüber dem Vorjahr sowohl bei den U21 als auch bei den U15 tiefer ausgefallen sind. Der Grund dafür dürfte in erster Linie die Hitze gewesen sein. Eine Schützin im Breitfeld meinte, sie sei insbesondere vom Licht-Schatten-Wechsel auf der Scheibe irritiert gewesen.
Von den Teilnehmenden KSV stellte der SG KSV bei den U15 mit 7 am meisten, gefolgt von ZH 6, GR und TG je 4, SH 2 und AR 1.
v.l. Helfer beim Absenden, 2. Rang U15 Signina SG 1 (GR), 1. Rang Mols SG 1, 3. Rang Gossau Sport 1 und Thomas Rutz, Chef Nachwuchs KSV AR
Ostschweizer Ständematch 2023
- Details
Kurzbericht vom OSSM 2023 in Frauenfeld / Aadorf vom 26.8.23:
Dieses Jahr wurde der OSSM vom Kanton Thurgau durchgeführt.
Auf den beiden Schiessständen Aadorf / Steig und Frauenfeld / Schollenholz wurden Wettkämpfe in 5 Gewehrdisziplinen und in 4 Pistolendisziplinen abgehalten.
Die St.Galler Schützen waren sehr stark und konnten folgende Platzierungen erreichen:
3x20 Gewehr: 2. Platz (Andreas Schweizer, Hanspeter Widmer, Pirmin Truninger)
2x30 Standardgewehr: 3. Platz (Mario Scherrer, Urs Schuler, Roger Lehnherr, Eveline Senn)
Ordonnanz liegen: 1. Platz (Mostafa, Hammad, Rolf Gmür, Peter Gmür, Urs Gmür)
Sportgewehr liegend: 2. Platz (Fridolin Nauer, Peter Wagner, Patrick Sprenger)
A-Match Pistole: 1. Platz (Roland Zäch, Thomas Zäch, Manuela Schürch)
B-Match Pistole: 4. Platz (Reto Heeb, Ucheka Edwards, Rolf Deiss)
C-Match Elite: 3. Platz (Hansruedi Götti, Esther Haas, Daniel Dietsche)
C-Match Nachwuchs: 2. Platz (Tom Bischof, Philipp Wenk, Raphael Wenk)
In der Kategorie 2x30 Ordonnanz konnte keine Gruppe gestellt werden.
Das Highlight war wohl der Liegendmatch Sportgewehre welcher von Sarina Hitz (Thurgau) geschossen wurde. Sie reiste am Vortag von der Schiesssport WM aus Baku zurück, wo Sie zusammen mit Christoph Dürr im Mixed Wettkampf die Silbermedaille gewinnen konnte und im Team der Frauen 50m Liegend die Goldmedaille gewann.
Sie zeigte uns eine weltmeisterliche Vorführung im Liegendschiessen.
Sie schoss 599 Punkte von 600. Unglaublich zuzusehen ! Die Zuschauer leisteten begeisterten Applaus nach dessen Beendigung.
Herzliche Gratulation an alle Schützen. Horst Keller
Pressebericht: Kantonaler Matchtag in Wil
- Details
Herzliche Gratulation allen Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinnern sowie all jenen, welche die Kriterien zur Teilnahme am Matchtag erfüllt hatten.
19.08.2023 – Erfreuliche Zunahmen: Bei den 4 Pistolen-Disziplinen konnte die Teilnehmerzahl von 33 im Vorjahr auf 38 gesteigert werden. Bei den 8 Gewehr-Disziplinen 300m betrug die Steigerung gar 22, nämlich von 78 im Vorjahr auf 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für die Organisation im Bereich 300m zeichnete Paul Brandes, AL Matchtag, verantwortlich, unterstützt von Geschäftsstellenleiterin Ursula Schönenberger, die auch das Büro managte und dabei für die fristgerechte Lieferung der Ranglisten besorgt war. Massgeblich beteiligt war auch Doris Alther, AL Leistungssport, die im Voraus in verschiedenen Kursen für die Nachwuchs-Schützinnen und -Schützen dafür gesorgt hatte, dass viele von ihnen dabei waren. Zudem organisierte sie den Gabentempel für die Jungen. Im OK vertreten war auch Paul Schönenberger, AL Kantonalmatch Pistole, der von Max Rindlisbacher, AL Leistungssport Pistole und von Michele Pintor unterstützt wurde. Von den Stadtschützen Wil zugegen waren für allfällige technische Hilfestellungen Schützenmeister Karl Muheim und Standchef Heinz Felix. Die Ränge 1-3 je Disziplin erhielten eine Kranzkarte (KK) im Wert von 30, 20 und 15 Franken, Nachwuchs solche im Wert von 15, 12 und 10 Franken. Die Ränge 4-8 konnten ebenfalls eine KK entgegen nehmen.
Gewehr-Disziplinen
A1 Liegend Freigewehr, 19 Teilnehmende (6 Passen à 100 Punkte/10er Scheibe)
v.l. A1: Andreas Schweizer, Patrick Sprenger, Hanspeter Widmer
v.l. A1: Hinten: Andreas Schweizer, Patrick Sprenger, Hanspeter Widmer. Vorne: Roger Lenherr, Peter Senn, Michael Schweizer, Armin Von Ah, Eveline Senn.
Kantonaler Matchtag 2023
- Details
Ein im wörtlichen Sinne - schweisstreibender Matchtag - ist vorbei. Tolle Resultate wurden trotz der grossen Wärme erzielt. Herzliche Gratulation allen Teilnehmern.
57.Kantonaler Gruppenmeisterschaftsfinal U21 21. Kantonaler Gruppenwettkampf Junioren U15
- Details
Herzliche Gratulation zum «Jungschützen-Kantonalmeister» U21 Wil SG Stadt 1 und zum Sieg der Junioren U15 Weesen SV 1
12.08.2023 – «Nach intensivem Training und hervorragenden Resultaten beim Feldschiessen, Obligatorischen und im Wettschiessen haben sich die jungen Schützen für den Kantonalen Jungschützen Gruppenmeisterschaftsfinal, die jüngeren für den Kantonalen Gruppenwettkampf für Jugendliche qualifiziert.» So lautet das Vorwort in der Einladung für Schützinnen, Schützen und Gäste von Martin Gretler, BL Nachwuchs SG KSV, der zusammen mit dem BSV Obertoggenburg, mit Jungschützenchef Fabian Koller an der Spitze, für die Organisation und Durchführung der Anlässe verantwortlich zeichneten. Während den Jungschützen für ihr Programm die Schiessanlage Berstel in Nesslau zur Verfügung stand, genossen die Junioren Gastrecht im Schiessstand Dammi in Krummenau, wo im bereitstehenden Festzelt für das Obertoggenburger Feldschiessen vom kommenden Wochenende, für alle Beteiligten ein feines Mittagessen bereitstand. Wichtige Zeitzeugen dieser Anlässe sind alljährlich die Gäste, insbesondere aus Militär und Politik (siehe Bildlegende), die jeweils von der seriösen Ausbildung im Verband und insbesondere in den Vereinen bis hin zum perfekten Umgang der jungen Schützinnen und Schützen mit den Waffen (sprich Sportgeräten) überrascht sind. Nicht umsonst können die Verantwortlichen in ihren Fazits bei Anlässen jeweils mit Stolz den unfallfreien Verlauf betonen. Dazu passt auch die Aussage von Divisionär Willy Brülisauer anlässlich der Gästebegrüssung durch Martin Gretler sinngemäss, «die Armee profitiert von den Schützen, die ihr Know-how bei der Waffenhandhabung bereits von zuhause mitbringen». Auch der Wiler Kantonsrat Andreas Widmer setzte sich vehement für die Beibehaltung des Schiesssports ein, wobei er sich bei den Verantwortlichen für die Ausbildung des Nachwuchses besonders bedankte. Andererseits bekräftigte Martin Gretler, der Schiesssport könne nicht ohne Militär und Politik existieren, wobei er die Wertschätzung durch das Militär und die Unterstützung der öffentlichen Hand besonders hervorhob.
v.l. Gäste: Erich Hagmann BL Breitensport, Oberst Andreas Schwarz, Christian Schmid. Präsident BSV, Andreas Widmer, Kantonsrat, Fabian Koller, JS-Leiter BSV, Martin Gretler BL Nachwuchs, Divisionär Willy Brülisauer, Kilian Looser, Gemeindepräsident Nesslau und Walter Gartmann, Präsident SG KSV.
Kantonaler Gruppenfinal U15 - U21
- Details
Wir gratulieren den Siegergruppen aus Wil und Weesen.