St. Gallischer Kantonalschützenverband
ISSF Weltcup in Jakarta
- Details
Doppelsieg für die Schweizer Sportschützen im Liegendmatch G-50
Wir gratulieren Jan Lochbihler, 626.6, und Christoph Dürr, 625.9 zur Gold und Silbermedaille.
Pressebericht Final St. Galler Bär 2023
- Details
Gratulation dem neuen AL-SG Bär-Team «Benjamin Burri, Daniel Brunner und Michelle Messmer», die auf Anhieb mit einer perfekten Leistung aufwarteten.
v.l.: Martin Gretler, Daniel Brunner, Michelle Messmer, Benjamin Burri, Lars Hanselmann (Nicole Messmer fehlt)
22.01.2023 Beinahe 100 Jungschützen und Jugendliche traten am Sonntag in der 10m-Schiessanlage Hädler in Altstätten zum Final St. Galler Bär 2023 an, womit beim SG KSV jeweils die Indoor-Saison der Jugendlichen abgeschlossen wird. 22 Pistoleros gingen am Vormittag mit der Luftpistole an den Start, während die Luftgewehrschützen den Wettkampf am Nachmittag bestritten. Erstmals organisiert und durchgeführt wurde der Anlass vom neuen AL-Team «SG-Bär + Jugendtag» - Michelle Messmer, Daniel Brunner, Benjamin Burri – die ihre Feuertaufe mit Bravour bestanden haben. Ebenso perfekt unterstützt wurde das Trio von Speaker Lars Hanselmann und Martin Gretler, der im SG KSV als Bereichsleiter Nachwuchs Gewehr/Pistole verantwortlich zeichnet.
Final St. Gallerbär 2023
- Details
Wir gratulieren allen Finalteilnehmern zu Ihren Resultaten.
Qualifikation SG Bär 2023
- Details
Die Qualifikation ist abgeschlossen. Herzliche Gratulation allen Finalteilnehmern und -Guet Schuss-
Qualiresultate SG Bär 2023
- Details
LUPI-Freundschaftswettkampf Pistole in Wil ZHSV-AG-VSB-SG-TG
- Details
19.11.2022 – In der modernen, mit 33 Scheiben bestückten 10m-Schiessanlage Thurau der Sportschützen Wil, herrschte schon am frühen Morgen beste Stimmung. Zum LUPI-Freundschaftswettkampf mit der Luftpistole angereist waren 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Schützenverbänden Zürich, Aargau, Schützenbund Vorarlberg, St. Gallen und Thurgau, wobei die Thurgauer noch nicht offiziell dabei sind. Organisator Max Rindlisbacher vom SGKSV, AL Leistungssport Pistole, der das Ganze auch managte, freute sich offensichtlich am grossen Aufmarsch. Im Büro engagierte sich Stefan Preisig von den Sportschützen Wil, zuständig für Informatik, damit alle Informationen fristgerecht verfügbar waren.
Plausch unter Fachleuten
Das Programm bestand aus Einzel- und Gruppenwettkämpfen (3er Teams), «Elite Männer, Elite Frauen, Nachwuchs U21 (je 60 Schuss), sowie Senioren Auflage (50 Schuss)». Während Männer, Frauen und Nachwuchs im Einzel-Wettkampf je einen 22-schüssigen Final der jeweils besten acht im Ko-System bestritten, beendeten die Elite Mixed Teams und die Auflage Schützen/Schützin ihr Programm ohne Final. Dass auch Pistoleros von jung bis ins hohe Alter ihr Hobby ausüben können, bewiesen der 14-jährige Tom Bischof (Kriessern) als jüngster Teilnehmer (2. Rang Final Junioren U21) und der 83-jährige Janos Vörös (Wattwil) als ältester Teilnehmer (17. Rang Auflage), beide vom SGKSV.
Spannende Final-Wettkämpfe
v.l. Elite Männer: Jakob Progsch (ZH), Patrik Hunn (AG), Manfred Bechter (VSB), Sladjan Zoran (VSB), Dieter Grossen (AG), Stefan Amacker (ZH), Rolf Deiss (SG), Roland Zäch (SG)
v.l. Siegertrio Elite Männer: 2. Jakob Progsch (ZH), 1. Patrik Hunn (AG), 3. Manfred Bechter (VSB)
17 Elite-Schützen traten
Traueranzeige Thomas Ammann
- Details
Wir haben einen liebenswerten Menschen verloren. Unser Bereichsleiter Finanzen, Thomas Ammann, ist verstorben.
Wir sind traurig, dass er nicht mehr bei uns ist. Wir sind dankbar, dass wir ihn kennen lernen durften.
Sichtungsschiessen Pistole
- Details
Die Pistolenabteilung SG KSV führt ein Sichtungsschiessen für Nachwuchsschützen durch.
Wir freuen uns, wenn viele interessierte Nachwuchsschützen teilnehmen.
Termin | Samstag, 22 Oktober 2022 |
Zeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Ort | Schiessanlage Ochsenweid, Polizeischützen St. Gallen |
Programm | |
09:00 Uhr | Begrüssung |
09:30 Uhr | Schiessen, 40 Schuss Lupi |
11:00 Uhr | allg. Informationen für Training und Wettkämpfe |
Mittagessen | Verpflegung bitte selber mitbringen |
13:30 - 15:30 Uhr | gemeinsame Analyse der 40 Schuss, Trainingsvorschläge etc. |
15:30 - 16:00 Uhr | Abschluss, Fragen |
Anmeldung bis 20.10.2022 bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressebericht St. Galler U21-Final 2022
- Details
25.09.2022 – Einen spannenden Sonntagvormittag erlebten die rund 70 Schützinnen und Schützen sowie die Begleitpersonen und Helfer in der Schiessanlage Breitfeld in Gossau. Zum 23. Mal führte der SG KSV den U21-Einzelfinal durch, bei dem nebst den Jungschützen U21 (15-20 Jahre) auch die Junioren U15 (10-14 Jahre) zugelassen sind. Wie schon im Vorjahr war die Disziplin Standardgewehre (10-20 Jahre) nicht besetzt. Die Qualifikation für die Jungschützen und Junioren mit dem Stgw 90 bestand aus dem Bundesprogramm sowie dem Feld- und Wettschiessen. Zur Quali zugelassen waren bei den U21 66 Sportlerinnen und Sportler, wobei sich die 13 Besten für den Final qualifizierten, während bei den U15 von 16 zugelassenen deren 5 den Final bestreiten konnten. Das Quali-Programm für die Finalteilname bestand aus zwei Vorrunden (je 5 Schüsse Einzelfeuer sowie 2 und 3 Seriefeuer) auf die Scheibe A10. In den Finals wurde auf die Scheibe A100 gewechselt (U21 17 Schüsse, U15 9 Schüsse, wobei wie schon in den Vorrunden alles sekundengenau kommandiert wurde. Ab dem 6. Schuss schied im Ko-System jeweils der Schütze oder die Schützin mit dem schlechtesten Total aus, wobei der letzte Schuss über Gold und Silber entschied.
v.l. U21: Adrian Eggenberger (Silber), Jane Hänggi (Gold), Mirco Battilana (Bronce).
U21 Stgw 9o: Nach den ersten 5 Einzelschüssen lag Jane Hänggi, Wil SG Stadt, bereits mit 7 bzw. 11 Punkten Vorsprung an der Spitze, vor Mirco Battilana, SV Wartau und Adrian Eggenberger, SV Grabs. Bei den Schüssen 7-9 übernahm Battilana die Spitze, um sie danach endgültig an Hänggi zurückzugeben. Der letzte Schuss 17 ging zwar mit 70 zu 68 Punkten an Eggenberger, dennoch gewann Jane Häggi mit dem Total von 1482 Punkten die Goldmedaille, vor Adrian Eggenberger, der mit 12 Punkten Rückstand (1470) die Silbermedaille umhängen konnte. Dies wiederum vor Mirco Battilana, der mit weiteren 77 Punkten Rückstand (1393), allerdings mit einem Schuss weniger, als letzter ausgeschieden war und sich damit die Broncemedaille sichern konnte. Die weiteren 10 Finalteilnehmerinnen und -Teilnehmer wurden mit einem Präsent zum Beispiel einer Kranzkarte, einem Kinogutschein oder Ähnlichem ausgezeichnet.
v.l. U15: Paula Kalberer (Silber), Ramon Herzog (Gold), Tamara Bischof (Bronce).
U15 Stgw 90: Bei den Junioren, die im Gegensatz zu den Jungschützen von ihren Trainern zeitweise betreut werden durften, kam es zu keinen grossen Wechseln. Einzig bei Schuss 6 übernahm Tamara Bischof, Eggersriet-Grub, den 2. Rang, um diesen beim 6. Schuss wieder an Paula Kalberer, SV Sargans, abzutreten. Ramon Herzog, Neckertal Sport, führte das 5-köpfige Feld von Anfang bis