St. Gallischer Kantonalschützenverband
Ranglisten KGM-Final-U21-U15
- Details
Ranglisten Kantonalmatch 2022
- Details
KGM U21 - U15 Tagesprogramm-Scheibenzuteilung 2022
- Details
Kantonaler Matchtag 2022
- Details
Qualifikation U21-Final 2022
- Details
Unterlagen zum U21 Final 2022
Pressebericht St. Galler Jugendtag in Wil
- Details
19.06.2022 – Der 14. St. Galler Jugendtag, an dem sich in der Schiessanlage Thurau in Wil 8 Pistolen- und 48 Gewehrschützinnen und -schützen beteiligten, war von Hitze geprägt. Dennoch konnten sehr gute Resultate erzielt werden. Geschossen wurde am Vormittag in 2 Pistolenkategorien auf 25m (30 Schuss, Scheibe P10) und am Nachmittag in sechs Gewehrkategorien auf 50m (20 Schuss Kleinkaliber/Scheibe A10). Wie üblich perfekt organisiert wurde der Anlass von Thomas und Maria Berger-Hagmann, AL SG Jugendtag/AL SG Bär, wobei Thomas auch die Leitung in der Thurau innehatte und zudem das Büro managte. Unterstützt wurde er u. a. von Erich Hagmann, BL Breitensport und Martin Gretler, BL Nachwuchs G/P. Im Bereich Pistolen war auch Michele Pinto zugegen, Schützenmeister 25m Pistolensektion der Stadtschützen Wil. Die Rangverkündigungen wurden in drei Chargen durchgeführt, vor Mittag Pistole, im Laufe Nachmittag G A/B, im späteren Nachmittag G C-E. Daraus ist ersichtlich, dass es sich beim Personal um einen Tageseinsatz handelte. Dies auch für Wirt Heinz Grütter von den Stadtschützen Wil und sein Personal, welche die Schützinnen, Schützen und Gäste den ganzen Tag über mit Speis und Trank bestens versorgten. Bei den Rangverkündigungen bedankten sich Thomas Berger und Martin Gretler jeweils bei den Aktiven für die sprichwörtliche Disziplin, welche diese einmal mehr an den Tag gelegt hatten. Ebenso bedankten sie sich bei den Vereinsverantwortlichen und Angehörigen für die Betreuung der jungen Schützinnen und Schützen – sprich Sportlerinnen und Sportler.
In der P-Kat. A U17 konnte sich Salome Schiegg, SpS St. Fiden-St. Gallen (St. Fiden) gegen 4 Montlinger durchsetzen und mit 281 Punkten (1 TS) die Goldmedaille gewinnen (Tageshöchstresultat A und B). Den Wettkampf hatte sie nach der Quali auf Rang 2 mit 279 P aufgenommen. Philipp Wenk (Q 4.) rückte mit 278 P (6 TS) auf den 2. Rang vor und gewann die Silbermedaille, vor Q-Sieger Selin Dietsche, der mit 274 P (4 TS) die Broncemedaille holte. 4. Jonas Steiner (266 P/5 TS), 5. Tom Bischof (265 P/2 TS).
v.l.: 2. Philipp Wenk, 1. Salome Schiegg, 3. Selin Dietsche.
Die P-Kat. B U19/U21 war lediglich mit 1 Schützin
Pressebericht SGM Kantonalfinal 2022
- Details
Herzliche Gratulation den Kantonalmeistern
Feld A: Gams SG Tell 1
3. Nesslau SG, 1. Gams SG Tell, 2. Wittenbach SG
Feld D: Eggersriet-Grub SV 1
3. Alt St. Johann FSG, 1. Eggersriet-Grub SV, 2. Sennwald SV
Feld E: Wil SG Stadt 3
3. Wittenbach SG, 1. Wil SG Stadt, 2. Tannen MSV
- Mai 2022 – 72 Fünfergruppen (2019=73) fanden sich am Samstag in der Schiesssportanlage Thurau in Wil zur 3. Vorrunde SGM mit Kantonalfinal ein. Organisiert wurde der Grossanlass unter der bewährten Leitung von Josef Nagel, Abteilungsleiter SGM300m Kantonalfinal, wobei ihn ein Dutzend Helferinnen und Helfer unterstützten. Im Büro sorgten Geschäftsstellenleiterin Ursula Schönenberger und Christian Graf (Indoor Swiss Shooting Gossau) dafür, dass die Ranglisten fristgerecht zur Verfügung standen. Als Standchefs waren Erich Hagmann, Vizepräsident SG KSV und Bereichsleiter Breitensport und Felix Lengwiler, Präsident RSV Fürstenland sowie Stefan Graf, Roland Gyger und Urs Oettli im Einsatz. Ruth Isenring, Heinz Felix und Otto Rietmann amteten als Standaufsicht, Reto Breitenmoser, Andreas Eisenring und Urs Huber zeichneten für die Eingangskontrolle verantwortlich. Traditionsgemäss führten Mitglieder des FC Henau die Festwirtschaft, wobei sie die Gäste den ganzen Tag über im extra aufgebauten Festzelt mit Speis und Trank verwöhnten.
St. Galler Jugendtag, Qualirangliste / Startlisten
- Details
Wir gratulieren allen qualifizierten Nachwuchsschützen und wünschen -Guet Schuss- am Final.
Final Wil (3. Vorrunde) vom 21. Mai 2022
- Details
Herausforderung angenommen
- Details
Der St. Gallische Kantonalschützenverband (sgksv) bietet dieses Jahr für Jugendliche, die das Liegendschiessen in den Jungschützenkursen erlernt haben, Kurse für das Kniendschiessen mit dem Armeegewehr an. Ein solcher Kurs hat in Mels stattgefunden.
von Martin Nauer
Drei junge Schützen und eine Schützin haben anfangs Woche die Gelegenheit wahrgenommen und sich in Mels auf der Schiessanlage Valeiris getraut, unter kundiger Anleitung mit dem Sturmgewehr 90 kniend schiessen zu lernen. Doris Alther, im Verband Abteilungsleiterin Leistungssport Gewehr und selbst eine erfolgreiche Matchschützin, leitete den Kurs. Unterstützt wurde sie dabei von ihrem Sohn Christian, der dem Nationalkader des SSV angehört. Den Stand vorbereitet haben Matchchef Toni Schlegel und der Präsident des SV Mels, Thomas Pfiffner.
Erfahrene Betreuerin: Doris Alther prüft, wie stabil Simon Wälti das Gewehr hält.
Vormachen, nachmachen
Kniendschiessen macht keine Freude, wenn die notwendige Ausrüstung fehlt. Deshalb wurden Jacke, Hose, Schuhe, Handschuhe und Kniendrollen leihweise abgegeben und angepasst. Dann ging es im Kurs nach der vermutlich ältesten Form des Lernens, vormachen und nachmachen, weiter.
In der Schiessstellung kniend ist es bedeutend schwieriger als beim Schiessen «auf dem Bauch», das Gewehr ruhig zu halten. Den Schwank in den Griff zu bekommen, fiel schwer. Doch das lernbegierige Quartett fand mit Hilfe der Betreuer nach und nach die richtige Stellung, die es erlaubte, die Schüsse kontrolliert abzufeuern und die Scheibe möglichst in der Mitte zu treffen.
Entspannt: Irina Ackermann wartet auf das Kommando «Feuer frei».
Bereit für den ersten Match