Hier noch einige Unterlagen zum Tag der Jugend am Eidg. Schützenfest im Wallis 2015.

Für den im Aufbau befindlichen Labelstandort Sportschiessen Kerenzerberg in Filzbach werden je ein Trainer Gewehr und Pistole gesucht. Zu den Ausschreibungen!

Liebe Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, herzlichen Dank Euch allen. 

Es liegt eine intensive Zeit hinter uns. Der Abstimmungskampf gegen die Waffenverbotsinitiative war eine schwere und intensive Zeit. Diese hat sehr viel zusätzliche Arbeit und Zeit von Euch allen abverlangt. Aber es hat sich gelohnt.

Das Abstimmungsresultat hat alle Erwartungen übertroffen. Dafür möchte ich euch allen ganz herzlich danken. Dieser Abstimmungskampf hat gezeigt, dass wir gemeinsam ein hochgestecktes Ziel erreichen können, wenn alle Vereinsmitglieder am gleichen Strick und in die gleiche Richtung ziehen. Das ist uns gelungen.

Vor allem danke ich unserm kantonalen Gegen- Komitee, das sich seit Juni letzten Jahres dieser Herausforderung gestellt hat, das St. Gallerstimmvolk und weit darüber hinaus, richtig aufzuklären, zu mobilisieren und für eine klares NEIN zu gewinnen. Das habt ihr alle hervorragend gemacht. Auch dafür danke ich Euch allen.

Unser Kanton St. Gallen war immer als ein Wackelkanton eingestuft worden, von dem man nicht sicher voraussagen konnte, ob es ein Ja oder ein Nein Resultat geben könnte. Aber es kam ganz anders. 89 687 oder 60,9 % der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben ein NEIN eingelegt. Nur eine einzige St. Galler Gemeinde, die Stadt St. Gallen hat mit Ja entschieden. Alle anderen sind unserem Aufruf gefolgt und das macht mir sehr grosse Freude und erfüllt mich mit Stolz.

Unser Schiess-Sport darf weiterleben, das freut uns alle gewaltig. Die Argumente der Befürworter haben nicht verfangen. Der Generalverdacht gegenüber den Schweizerbürgern war ein gewaltiger Fehler der Initianten. Wir haben die Antwort bekommen vom Volk. Diese heisst, Sicherheit, Eigenverantwortung und Vertrauen.

Liebe Schützinnen und Schützen es freut mich sehr, mit Euch weiter zu arbeiten an der Zukunft unseres schönen Schiesssportes. Wir alle sind eine grosse Familie mit dem gleichen Ziel. Herzlichen Dank für eure Unterstützung und weiterhin Gut Schuss.

Euer Präsident

Köbi Büchler

Liebe Nachwuchsleiter, die Schiesstagemeldung für den St. Galler Jugendtag 2011 ist online.

Die Termine der Schützenmeisterkurse und Wiederholungskurse sind hier zu finden. 

Die Sieger sind ermittelt.

111210_Bwj_10mKantFinalSPGM_5

Schänis-Weesen vor Altstätten PS  und Wil Sport

111210_Bwj_10mKantFinalSPGM_10

Erfolgreiche Nachwuchsschützen

Sportler der Ränge 1-4

1. Rang Wil Sport

2. Rang St. Gallen St. Fiden 1

3. Rang St. Gallen St. Fiden 2

4. Rang Gossau Sport

Zu den Ranglisten

Geschätzte Nachwuchsleiterinnen und -leiter

der OSPSV veranstaltet am Samstag, 22. Oktober 2011, in Wil SG eine "Tagung Trainer+Hilfstrainer Gewehr 10m". Wir laden alle Trainer und Hilfstrainer aus dem Verbandsgebiet des OSPSV sowie der Kantonalverbände Appenzell, St. Gallen und Thurgau herzlich zur Teilnahme ein. Ziel der Tagung ist, dass jeder Nachwuchsleiter und Hilfsleiter die wichtigsten Punkte in der Schiessausbildung kennt und die Ausbildung im Verbandsgebiet vereinheitlich wird.

Vom 13.30 - 18.30 Uhr steht die Schiessausbildung mit dem Luftgewehr auf dem Programm. Auf drei Posten wird zielgerichtet in Kleingruppen diverse Themen gearbeitet. Schwergewichtig werden die zwei Schiesstellungen "Stehend-Frei" und "Kniend" behandelt. Daneben wird auf die altersgerechte Schiessausbildung und den Hilfsmitteln in den Nachwuchskursen eingegangen. Ich werde es auch nicht unterlassen, Euch die Arbeit des Nachwuchskaders OSPSV sowie die dahinterstehenden Personen vorzustellen. Der Abschluss bildet ein Schiesswettkampf unter den Teilnehmer, daher unbedingt die eigene Schiessausrüstung mitnehmen.

In der Beilage erhält Ihr die Einladung, das Kursprogramm sowie das Anmeldeformular zugestellt. Ich bitte Euch sich bis zum 02. Oktober 2011 bei mir anzumelden. Für Rückfragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung.

 Ich freue mich auf Euren Besuch.

Freundliche Grüsse

 Andreas Gerber

Ausbildungschef OSPSV

Anmeldeformular und Tagungsunterlagen

Die Resultate sind zu finden!

www.gruppenmeisterschaft.ch

 

St. Galler Ausbeute in Salzburg:

Link zur Rangliste.

Link zum Fotoalbum.

Liebe Lupi-Schützen, die Unterlagen für die SPGM-10 sind verfügbar.

Du findest sie hier.

Die Resultate der Gruppenmeisterschaft sind abrufbar auf:

www.gruppenmeisterschaft.ch

Nun steht auch eine komplett neue Webapplikation für die Resultaterfassung zur Verfügung.

webapp.gruppenmeisterschaft.ch

Hier die Rangliste vom JU-VE - Final 2012.

Freundschaftsmatch Solothurn, Seeland, Aargau und St. Gallen
Die Schützen wurden zum tadellos organisierten Match auf der Schiessanlage Zuchwil bei Solothurn empfangen.  Auch am Wetter war am Vormittag nichts auszusetzen, am Nachmittag wurde es dann mit Lichtwechsel und Gegenlicht schon etwas schwieriger. Trotz der guten äusseren Bedingungen, geschenkt wurde den Schützen nichts, es musste hart gearbeitet werden. Überzeugen konnten  unsere Spitzenschützen welche in den Ranglisten vorne anzutreffen sind. Sehr erfreulich ist auch der Sieg unserer Nachwuchsgruppe  A3 Gewehr. Ich danke allen Schützen für Ihr diszipliniertes Auftreten und Ihren Einsatz für den SG-KSV. Danken möchte ich auch den Organisatoren vom Solothurner Schiesssportverband .
AL Match Gewehr
Senn Peter

 

 

Hier ist die Rangliste des Freundschaftsmatch Solothurn, Seeland, Aargau und St. Gallen  vom 26.04.2014.

Die Resultaterfassung für die Gruppenmeisterschaft 2012 ist freigeschaltet auf:

www.gruppenmeisterschaft.ch

Hier die Rangliste des Vierkantonematch vom 21.06.2014

2. Vergleichsschiessen 2014, Walenstadt

Die Bitte um besseres Wetter wurde von Petrus erhört und bescherte uns beinahe perfekte Wetterbedingungen am zweiten Vergleichsschiessen.
Vor allem eines stach ins Auge, es war wirklich Windstill in Walenstadt, was wirklich selten der Fall ist.
Die Schützen konnten sich somit, ohne sich gross um die äusseren Bedingungen zu kümmern, darauf konzentrieren, möglichst viele Zehner zu schiessen.
Die Resultate bewegten sich dann auch auf einem ansprechenden Niveau. Den Schützen wurde bei diesen Bedingungen aber auch gnadenlos gezeigt, wo noch Defizite vorhanden sind.
In den Kniend- und Stehendstellungen muss noch gearbeitet werden.
Senn Peter
AL Match Gewehr

 

Hier ist die Rangliste - Vergleichsschiessen - Gewehr  vom 12.04.2014.

Freundschaftsländerwettkampf VSB – MSV Zürich  St.Gallen KSV – (AGSV) Feuerpistole 2014

Am 24. Mai 2014 fand der jährliche Feuerpistolenwettkampf seit langem erstmals wieder in Vorarlberg und zwar auf dem Landeshauptschießstand in Feldkirch statt.
Die kleine Schweizer Abordnung – diesmal leider ohne Aargau - lieferte den Vorarlbergern ein starkes Match und spornte insbesondere unsere Junioren zu Spitzenleistungen an.
Mit der 25m Sportpistole zeigte Marvin Greppmayr groß auf und gewann mit neuer Vorarlberger Junioren-Rekordleistung von 566 Ringen vor Lukas Hengsberger, 552, und Christoph Tiefenthaler, 551. Zusammen verbesserten sie damit auch den Mannschaftsrekord Sportpistole Junioren auf 1669 Ringe.
Bei den Männern (Elite) gab es mehrere knappe Entscheidungen. Es siegte DI Roland Hödl mit 571, dank Innenzehnerwertung vor Darko Sunko, und weiteren drei St. Gallern, denen die Mannschaftswertung damit nicht zu nehmen war.

Der Bewerb 50m Pistole wurde in Vorarlberg erstmals im neuen ISSF-Modus (verkürzte Wettkampfzeit) durchgeführt. Der St.Galler Darko Sunko gewann mit ausgezeichneten 556  Ringen. Auf dem 2.Rang Josef Scherer mit 534 Ringen knapp vor Roland Hödl, 533 Ringe. Auch hier die Teamwertung für St.Gallen. Den Zürcher Match-schützen mit Präsident Stephan Buschor und Pistolen-Match-Chef Markus Rüeger blieb in Unterzahl nur der 3.Mannschaftsrang.

Im dynamischen Bewerb 25m Standardpistole holten dann die Vorarlberger DI Roland Hödl, Viktor Knünz und Christian Ganahl die Teamwertung. Der Einzelsieg ging an den St.Galler Teamchef Paul Stefani mit 550 Ringen knapp vor Roland Hödl, 549.

Durch den neuen ISSF-Modus gab es im Bewerb 50m Pistole mehrere neue Vorarlberger Rekorde:
50m Pistole Männer (+ Senioren 1): Dr Josef Scherer, 534 Ringe
50m Pistole Senioren 2: Viktor Knünz, 502 Ringe
50m Pistole Männer (+ Senioren1) Mannschaft: Josef Scherer, Roland Hödl, Norbert Gwehenberger, 1573 Ringe.

Gratulation an alle Sportschützen hüben wie drüben des Rheins und Danke an die HSG Feldkirch sowie die Schießleiter (Christian, Ludwig, Christoph, Norbert) und Helfer (Silvia N, Roman, David).

 

Die Rangliste ist hier zu finden.

An sonnigen Samstagnachmittag, 6.7.2013 fand in der RSA Lostorf, Buchs AG der Freundschaftswettkampf SUI-SG-AG-ZH statt.

Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer.

Hier geht's zur Rangliste.

Die Finalrangliste ist hier zu finden:

U21-Final

Hier die Rangliste des Vierkantonematch vom 22.06.2013

1. Vergleichsschiessen 2013 in Walenstadt

Liebe Matchschützinnen, liebe Matchschützen, am Samstag, 23. März findet das erste Vergleichsschiessen für die Gewehrschützen statt.
Anmeldungen können noch bis Sonntagabend, 17. März gemacht werden.
Anmeldungen per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wer Matchmunition bestellen möchte, kann dies ebenfalls bei der obengenannten Adresse tun. Ordonnanzgewehrschützen bringen ihre Munition selber mit.

Schiessbeginn in Walenstadt ist 08.00 Uhr, bitte frühzeitig erscheinen.
Mit dem angefügten Link kommt Ihr zum Formular: Provisorische Anmeldung an die Matchanlässe. Damit ich schon früh orientiert bin, wen ich an die Anlässe aufbieten kann, bitte ausgefüllt an mich retournieren.

Provisorische Anmeldung Matchanlässe

 pdfProvisorische Anmeldung Matchanlässe 2

BL Match Gewehr
Senn Peter

Qualifikationsresultate + Scheibenbelegungsplan gibt es hier.

Am veregneten Samstag, dem 1. Juni 2013, haben sich die 4 Verbände Aargauer Schiesssportverband (AGSV), Matchschützen Vereinigung Zürich (MSVZ), Vorarlberger Schützenbund (VSB) und der St. Gallische Kantonalschützenverband (SGKSV) einen spannenden Verlgeichswettkampf geliefert.

Allen Gewinnern an dieser Stelle nochmals eine herzliche Gratulation.

Die Rangliste ist hier zu finden.

Die Rangliste vom Matchtag 2014 ist hier zu finden.

Rangliste des Freundschaftsmatches zwischen den Verbänden:

SMV – Seeländische Matchschützen‐Vereinigung

SOSV – Solothurner Schiesssportverband

AGSV – Aargauer Schiesssportverband

SGKSV – St. Gallischer Kantonalschützenverband

 

Hier gehts zur Rangliste.

Qualifikationsresultate + Scheibenbelegungsplan gibt es hier.

Hier die Rangliste des Vierkantonematch vom 16.06.2012

Nun ist es bald soweit, am 15.02.2014 findet der Kantonale Lupi – Matchtag auf der neuen Anlage in Wil statt. "Guet Schuss" 

Rangliste Ausscheidung und Aufgebot findest Du hier

 

Auch der 4. St. Galler Jugendtag ist schon wieder Geschichte. Bei bestem Wetter haben die Gewehr- und Pistolen-Nachwuchsschützen ihr Können gezeigt. 

Zu den Ranglisten

Hier die Rangliste Freundschaftsmatch Match SG-GR-UR 2012

Hier die Rangliste Freundschaftsmatch Match AGSV - MSZV - SG KSV - VSB 2012

Nun ist es bald soweit, am 09.02.2013 findet der Kantonale Lupi – Matchtag auf der neuen Anlage in Wil statt. "Guet Schuss"

Achtung Schiessbeginn: Elite 08:00 Uhr / NW 09:55 Uhr

  • In der 1. Ablösung von 08.00 – 09.30 Uhr schiesst die Elite. (33. Schützen) Übertragung ins Internet ab 08.15 Uhr.
  • In der 2. Ablösung von 09.55 – 10.55 Uhr schiesst der NW. (18. Schützen) Übertragung ins Internet ab 10.10 Uhr.
  • 11.20 – 11.55 Uhr Final Elite. (8. Schützen) Übertragung ins Internet ab 11.30 Uhr.
  • 12.20 – 12.55 Uhr Final NW. (8. Schützen) Übertragung ins Internet ab 12.30 Uhr.
  • Ca. 13.10 Uhr Siegerehrung Elite und NW.

Rangliste Ausscheidung und Aufgebot findest Du hier.

Dieses Jahr war der SG KSV der Gastgeber des Freundschaftsmatches zwischen den Verbänden:

SMV – Seeländische Matchschützen‐Vereinigung

SOSV – Solothurner Schiesssportverband

AGSV – Aargauer Schiesssportverband

und

SGKSV – St. Gallischer Kantonalschützenverband

 

Hier gehts zur Rangliste

Am 18. Februar findet der Lupimatchtag in der Schiessanlage "Hädler" in Altstätten statt. "Guet Schuss"

Tagesprogramm, Scheibeneinteilung und Aufgebot findest Du hier.

Hier die Anmeldeunterlagen zum Lupimatchtag vom 18.02.2012.

Herzliche Gratulation allen Nachwuchsschützen.

Die Rangliste vom Ostschweizer Gruppenfinal JJ/JS 2014 findet Ihr hier.

Gams SG Tell ist Kantonalmeister der Jungschützen,

Gossau Sport 1 gewinnt den Kantonalfinal Gruppenwettkampf für Jugendliche

 SGKSV GM-Final JS Walenstadt 2014 0045 bearbeitet-3

Gams SG Tell

vl. Daniel Lenherr, Sandro Kremmel, René Kaiser, Joel Waser

 

SGKSV GM-Final JS Walenstadt 2014 0035

 

Buchs Räfis SG, Gossau Sport, Bütschwil SG

vl. Marc Beeler, Andreas Leuzinger, Stefanie Senti, Yannick Schoch, Marc Walliser, Dominic Stöckli, Sven Kellenberger, Ramon Wehrli, Sandro Breitenmoser

 

9. August 2014 – Mit sagenhaften 30 Punkten Vorsprung auf die zweit platzierte Mols SG 1 sicherte sich Gams SG Tell 1 am Samstag den Sieg im Kantonalen Jungschützen-Gruppemeisterschafts-Final. Damit holten sich die Werdenberger den Titel Kantonalmeister, womit sie für den Ostschweizer Gruppenmeisterschafts-Final vom 23. August in Ohrbühl Winterthur gesetzt sind. Den gleichzeitig durchgeführten Final im Gruppenwettkampf für Jugendliche gewann Gossau Sport 1 mit 2 Punkten Vorsprung vor Buchs-Räfis SG 1. Organisiert wurde der spannende Event unter der Obhut von Erika Breitenmoser, Dreien, Bereichsleiterin Nachwuchs im SG KSV, vom Schützen-Verband Sarganserland, mit Präsident Othmar Albertin, wobei Jungschützenchef Augusto Sani als Organisator mit seinem Team eine Top-Leistung erbrachte, die SG KSV-Präsident Jakob Büchler entsprechend würdigte.

 

Ausgetragen wurde der Anlass im 300-Meter-Schiessen, an dem 20 Vierergruppen Jungschützen (JS) und 10 Dreiergruppen Jugendliche (JJ) beteiligt waren, in der «Schiessanlage Stand Rossriet» in Walenstadt. Nebst den 80 JS (darunter 9 Schützinnen) und 30 JJ (7 Schützinnen) konnte Erika Breitenmoser auch Gäste begrüssen, allen voran Kantonalpräsident Jakob Büchler sowie Othmar Albertin und Augusto Sani vom MV Sarganserland: Katrin Stucki, Chefin Schiesswesen und ausserdienstliche Tätigkeiten, Oberst i Gst Werner Hürlimann, Präsident ESO Kreis 18, Oberstleutnant Daniel Siegenthaler, Kdt Stv RZ Mels, Major Andreas Schwarz, Kreiskommandant Kanton St.Gallen und aus Walenstadt Werner Schnider, Gemeindepräsident, Cornel Jud, Präsident Stadtschützen sowie die Kantonsräte Christof Hartmann und Valentin Rehli. Erika Breitenmoser, die sich herzlich bei den Organisatoren bedankte, betonte, die Ziele für den Ostschweizer Final seien relativ hoch gesteckt, die JS/JJ hätten lernen müssen, mit Druck und Nerven umzugehen. Jakob Büchler stellte der Bereichleiterin Nachwuchs seinerseits ein gutes Zeugnis aus und dankte ihr und den Organisatoren «für die generalstabsmässigen Vorbereitungen».

 

Herzliche Gratulation allen Nachwuchsschützen, die am GM-Kantonalfinal teilnehmen dürfen. Ranglisten und die weiteren Unterlagen findet Ihr hier.

Herzliche Gratulation allen Nachwuchsschützen.

Die Rangliste vom Schweizer Gruppenfinal JJ/JS 2013 findet Ihr hier.

Wir freuen uns mit allen die in  Emmen antreten dürfen und wünschen einen guten Wettkampf.

Zu den Qualifikation - Rangliste

Herzliche Gratulation allen Nachwuchsschützen.

Die Rangliste vom Ostschweizer Gruppenfinal JJ/JS 2013 findet Ihr hier.

Schon wissen wir, wer am Ostschweizer GM- Final für JJ/JS teilnehmen darf. Herzliche Gratulation allen die es geschafft haben.

Zu den Ranglisten und Unterlagen.

Herzliche Gratulation allen Nachwuchsschützen. Die Rangliste vom Kantonalen Gruppenfinal JJ/JS 2013 findet Ihr hier.

Herzliche Gratulation allen Nachwuchsschützen, die am GM-Kantonalfinal teilnehmen dürfen. Ranglisten und die weiteren Unterlagen findet Ihr hier.

Herzliche Gratulation allen Nachwuchsschützen.

Die Rangliste vom Schweizer Gruppenfinal JJ/JS 2012 findet Ihr hier.

Wir freuen uns mit allen die in  Zürich antreten dürfen und wünschen einen guten Wettkampf.

Zur Rangliste

Herzliche Gratulation allen Nachwuchsschützen.

Die Rangliste vom Ostschweizer Gruppenfinal JJ/JS 2012 findet Ihr hier.

Herzliche Gratulation allen Nachwuchsschützen, die am Ostschweizer JJ-/JS GM-Final teilnehmen dürfen. Ranglisten und die weiteren Unterlagen findet Ihr hier.

Herzliche Gratulation allen Nachwuchsschützen. Rangliste vom Kantonalen Gruppenfinal JJ/JS 2012 findet Ihr hier.

Herzliche Gratulation allen Nachwuchsschützen, die am GM-Kantonalfinal teilnehmen dürfen. Ranglisten und die weiteren Unterlagen findet Ihr hier.

Motivierter Nachwuchs am St. Galler Bär

Der „St. Gallerbär“ ist der Nachwuchswettkampf der Luftgewehr- und Luftpistolenschützen. Am Sonntag wurden in Wil die Besten jeder Kategorie ermittelt. 40 Kinder und Jugendliche haben den Wettkampf mit der Luftpistole, deren 84 mit dem Luftgewehr absolviert.

BEATRICE BOLLHALDER

SCHIESSEN. Jeweils im Januar messen sich die Jüngsten des Schiessportes aus dem ganzen Kanton St. Gallen in Wil. Schon seit geraumer Zeit beteiligen sich auch kleine Schützen aus dem Appenzellerland und dem Fürstentum Liechtenstein an diesem Wettkampf, für den man sich vorgängig durch das Schiessen einer Vorrunde qualifizieren kann. Nur die Besten aller Teilnehmer der Heimrunden des St. Galler Bär, der seit vielen Jahren von Petra Mullis organisiert wird, geben sich jeweils im Wiler Schützenstand ein Stelldichein. So war es auch am vergangenen Sonntag,

84 Schützinnen und Schützen mit dem Luftgewehr und deren 40 mit der Luftpistole nahmen den Wettkampf in Angriff.

Am Vormittag standen die Schützen mit der Luftpistole im Einsatz. Neun Schüler starteten in der Kategorie mit Schiesshilfe. Erster wurde in diesem Wettkampf Yves Saxer von den Wiler Stadtschützen mit 15 Punkten Vorsprung auf die Konkurrenz. Als zweiter konnte sich Florian Prenaj (PS Appenzell) klassieren. Benjamin Law (Sportschützen Wil) wurde dritter und erhielt dadurch ebenfalls eine Medaille. Da die Hälfte der Final-Teilnehmer in dieser Kategorie jeweils eine Medaille in Empfang nehmen darf, kamen auch Bosko Djukic (PS Appenzell) und Samuel Koster (Sportschützen Wil) in diesen Genuss. Für Tino Zaccari (Sportschützen Neckertal), Rafael Messmer, Dario Kamm und Fabian Kaiser (alle Sportschützen Wil) reichte es diesbezüglich nicht. Allein aber die Finalteilnahme in Wil erreicht zu haben, darf als grosse Leistung bewertet werden.

DSC 2875 LPA Podest

Florian Prenaj, Yves Saxer, Benijamin Law

Nerven, aber auch Wettkampfglück

Bei den Schülern mit beweglicher Auflage stand Noah Neyer (PS Liechtenstein) dank sechs Punkten Vorsprung zuoberst auf dem Podest, gefolgt von Christoph Breitenmoser (PS Appenzell) und Jan Saxer (Sportschützen Wil). Keine Medaille ergatterten in dieser Kategorie Ramon Accardi und Luke Gloor (beide PS Liechtenstein) sowie Ramon Kost (Sportschützen Wil). In der Kategorie C haben sich acht Teilnehmer für den Final in Wil qualifiziert. Deren fünf haben den Sieg schliesslich noch unter sich „ausgeschossen“. Nicole Messmer (SV St. Margrethen) hatte die stärksten Nerven und entschied den Wettkampf noch für sich, obwohl sie sich bei der Vorrunde „nur“ auf dem vierten Zwischenrang klassierte. Als verdienter Silbermedaillengewinner konnte sich Romeo Lüchinger (PV Montlingen), der die Vorrunde mit elf Punkten mehr als seine Gegner beendet hat, feiern lassen. Die Bronzemedaille durfte Jan Kohler (PS Sargans) in Empfang nehmen. Damjan Parojcic (PS Liechtenstein) und Finn Graf (Sportschützen St. Gallen – St. Fiden) durften für ihre Finalteilnahme eine Kranzkarte in Empfang nehmen. Diesbezüglich leer gingen Nico Zaccari (Sportschützen Neckertal), Remo Schiegg (Sportschützen St. Gallen – St. Fiden) und Nicolas Herrsche (SV St. Margrethen) aus. Auch in der Kategorie D konnten sich fünf der acht Teilnehmer bei einem Finale mit Schussansage messen.

Pressebericht Verlängerung Partnerschaftsvertrag «Schützen»-garten – «Schützen»-verband

 

Dank sehr guter Zusammenarbeit hat die Brauerei Schützengarten AG den seit fünf Jahren bestehenden Partnerschaftsvertrag mit dem St.Gallischen Kantonalschützenverband um weitere fünf Jahre verlängert. Die Unterzeichnung fand im Restaurant Netts Schützengarten in St.Gallen statt.

05.01.2015 – Die Brauerei Schützengarten AG (Brauerei) und den St.Gallischen Kantonalschützenverband (SG KSV) verbindet vieles, zum Beispiel ein guter Name, in dem die Schützen eine wichtige Rolle spielen («Schützen»-garten/«Schützen»-verband), ebenso «Tradition und eine breite Verankerung in der Bevölkerung». Mit dem Partnerschaftsvertrag wollen beide Parteien dem Anliegen «Erhaltung der Tradition sowie Förderung der sportlichen Aktivitäten im Nachwuchs und Elitebereich» dienen.

Verlaengerung Partnerschaftsvertrag 0026

Bei der Brauerei Schützengarten handelt es sich nicht nur um die älteste sondern auch um eine der modernsten und innovativsten Brauereien der Schweiz, die seit ihrer Gründung im Jahre 1779 eigenständig ist.

Die Schützengesellschaft Bütschwil wird mit dem Qualitätslabel Sport-verein-t ausgezeichnet.

12.11.2014 – Nach zweijähriger intensiver Vorarbeit fiel am 9. Oktober 2014 der Jury-Entscheid, wonach die SG Bütschwil von der Interessengemeinschaft (IG) St. Galler Sportverbände mit dem Qualitätslabel «Sport-verein-t» ausgezeichnet wird. Kein Wunder also, dass am 12. November im «Hirschen»-Saal lauter fröhliche Gesichter anzutreffen waren. Bruno Schöb, Geschäftsleiter der IG liess es sich nicht nehmen, die Urkunde mit dem Qualitätslabel persönlich zu überbringen. Nebst Ehren- und Aktivmitgliedern konnte Vereinspräsident Benedikt Hobi zur Übergabefeier auch Gäste begrüssen, darunter Gemeinderat Peter Moos, der die Grüsse und Glückwünsche der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil überbrachte, Ursula Schönenberger, Geschäftsstellenleiterin SG KSV, in Vertretung von Köbi Büchler und Ivo Bernhardsgrütter sowie Peter Brägger, Präsident RSV Toggenburg.

SG-Buetschwil Sport-verein-t 0018 - Kopie

Professioneller werden

In seiner Begrüssung

G300m: Silber und Bronze für die SG Buchs-Räfis. P25m: Gold für die PS Sargans, Silber und 2xBronze für die SpS St.Fiden-St.Gallen.

JU-VE-Final 2014 Thun 0214a-2

Samuel Villiger

25. Oktober 2014 - 574 Schützen und Schützinnen aus der ganzen Schweiz reisten nach Thun, um in der Schiessanlage Guntelsey am 17. JU+VE-Final teilzunehmen und sich in den Disziplinen Gewehr 300m (479) sowie Pistole 50m (33) und 25m (62) in total 13 Kategorien zu messen. Dies entspricht 79,3 % der 480 Jugendlichen und Junioren sowie 240 Veteranen, die sich für den Final qualifiziert hatten. Vom SG KSV beteiligten sich 16 Athleten und Athletinnen auf der 25m- (7 D-JJ, 9 D-J) und 41 auf der 300m-Distanz (3 A-JJ, 8 A-J, 15 D-JJ, 15 D-J). Begleitet wurden sie von Erika Breitenmoser, BL Nachwuchs sowie von ihren Vereins-Betreuern und –Betreuerinnen. Obwohl die Ausbeute gegenüber dem Vorjahr etwas tiefer ausfiel, durften sich dennoch der SG KSV, die PS Sargans, die SpS St.Fiden St.Gallen und die SG Buchs-Räfis über die gewonnenen Medaillen sowie weitere Vereine über die guten Resultate ihrer Schützlinge freuen. Allein schon das Erreichen des JU+VE-Finals ist für alle Jugendlichen (U16) und Jungschützen (U20) eine tolle Leistung und ein spezielles Erlebnis.

Samuel Villigers souveräner Sieg

15 Jugendliche traten in der Kategorie D-JJ auf der Distanz 25m zum Endfinal an, wovon sich zehn für den Meisterfinal qualifizierten. Das Wettkampfprogramm auf der 10er-Scheibe (PP-10) bestand aus 3 Serien à 5 Schuss in je 5 Minuten, wobei der für die PS Sargans startende Samuel Villiger aus Bad-Ragaz die Konkurrenz im Endfinal mit 135 Punkten (43/45/47) bereits hinter sich liess. Im Meisterfinal liess er nichts mehr anbrennen und gewann diesen (2 Serien à 5 Schuss in je 5 Minuten) mit 93 Punkten. Mit dem Total von 228 Punkten gewann Samuel Villiger die Goldmedaille, vor Joel Kym aus Diegten (227 Punkte) und Silvan Inauen, Speicherschwende/SpS St.Fiden-St.Gallen: Endfinal 134 Punkte (46/44/44), Meisterfinal 89 Punkte, total 223 Punkte. 4. Rang Dominik Mamser, St.Gallen/SpS St.Fiden (total 222 Punkte).

Die Teilnehmer am Jugendtag stehen fest. Wir gratulieren allen erfolgreichen Nachwuchsschützen und wünschen "Guet Schuss" und einen schönen Aufenthalt im Wallis.

 

Edelmetall für den SG KSV: Kantonal- und Ostschweizermeister SG Tell Gams gewann in Emmen die Bronzemedaille. Ein Fehler verhinderte den angestrebten Hattrick.

27. September 2014 – Eigentlich begann der wunderschöne Tag vielversprechend, nur der plötzlich auftretende Nebel verhinderte in der Schiessanlage Hüslenmoos in Emmen den Schiessbeginn um eine gute halbe Stunde. Zum GM-Final 300m angetreten waren 60 Vierergruppen Jungschützen (JS) und 36 Dreiergruppen Jugendliche (JJ). Vom SG KSV hatte sich bei den JS nur die SG Tell Gams qualifiziert, die bereits den Kantonal- als auch den Ostschweizer-Final gewonnen hatte.

 SGM300 JS-JJ Emmen 0103

vorne von links; Michael Kaiser, René kaiser, Sandro Kremmel, Joel Waser

hinten von links; Daniel Lenherr, Toni Lenherr, Erika Breitenmoser

Nach der ersten Runde lagen René Kaiser, Sandro Kremmel, Joel Waser und Michael Kaiser mit 365 Punkten mit dem späteren Sieger SV Hochfelden gleichauf, derweil der SV Herisau mit 371 Punkte vorne lag. Nach der dritten Passe der zweiten Runde führte der SV Herisau mit 647 Punkten vor dem SV Hochfelden mit 646 und der SG Tell Gams mit 645 Punkten. Das heisst, vor der letzten Passe war alles wieder offen. Dann passierte der verhängnisvolle Fehler, indem der Tell-Schütze auf die falsche Seite korrigierte. Ohne dieses Missgeschick, das wohl jedem passieren kann, wäre der Hattrick vermutlich perfekt gewesen. Wie sagt man so schön: am meisten lernt man aus den eigenen Fehlern. So schnell wird sich dieser bestimmt nicht wiederholen. Es war echt Spitze zu beobachten, dass die gute Stimmung beim Gamser-Quartett trotz des Fehlers erhalten blieb, wie man unschwer feststellen konnte. Also denn, herzliche Gratulation zur Bronzemedaille.

In der Schiessanlage Breitfeld in Gossau kämpften 63 Athletinnen und Athleten in vier Kategorien um die Final-Qualifikation, wo es Edelmetall zu gewinnen gab.

Ranglisten

31. August - Von Sommer bis Herbst geht es bei den Jungschützen und Jugendlichen im SG KSV Schlag auf Schlag. Nach dem GM-Kantonal- und Ostschweizerfinal stand am Sonntag in der Schiessanlage Breitfeld in Gossau der U21-Final auf dem Programm. Erstmals war dabei der neue Abteilungsleiter U21-Final Urs Oettli aus Goldach gefordert, wobei er die Feuertaufe mit Bravour bestand. Zusammen mit den Sportschützen Gossau führte er den Anlass souverän durch. Immer wieder erstaunlich ist, wie diszipliniert sich die jungen Athletinnen und Athleten mit ihren Waffen verhalten, was insbesondere auf die Top-Ausbildung in den Vereinen und die Betreuung durch Erika Breitenmoser, Bereichsleiterin Nachwuchs, zurück zu führen ist.

 U21-Final 300m Jugendliche-Ord 0014

Jugendliche Ordonnanz

v.l. Marc Walliser, Flurin Kressig, Florian Marxer

 

Total 63 Schützinnen und Schützen kämpften in den Kategorien Jugendliche (10-16 Jahre) und Junioren (17-20 Jahre) Ordonnanz sowie U18 und jünger und U20 Sport um die Final-Qualifikation. Geschossen wurde in allen Disziplinen auf die Scheibe A10. Das Programm bestand aus 2 Durchgängen. Ordonnanz: 5 Schuss EF sowie 2 Schuss SF und 3 Schuss SF in 6 Minuten. Sport: 10 Schuss EF in 8 Minuten.

Nach acht Jahren Unterbruch und dem Gewinn von mehreren Schweizermeistertiteln hat sich der Rollstuhlsportschütze Paul Schnider entschlossen, auch international wieder mitzumischen.

 Von Martin Nauer (Sarganserländer)

Sportschiessen. – Den letzten nationalen Titel, den elften insgesamt seit 1992, holte sich der in Mels wohnende und mit den Pistolenschützen Sargans schiessende Schnider im Frühjahr mit der Luftpistole in Bern. Der Entschluss, international wieder einzusteigen, fiel nach reiflicher Überlegung. Die Aussicht, strapaziöse Reisen zu den Wettkämpfen auf sich nehmen zu müssen, dämpfte die Lust auf Weltcup-Einsätze etwas. Doch die Freude daran, Schiesssport wieder auf höchster Ebene ausüben zu können, obsiegte schliesslich.

Erster Erfolg in der Türkei

Schnider entschloss sich, am IPC Shooting World Cup Antalya (TU) teilzunehmen. Vor diesem Einsatz musste er sich einer eingehenden Prüfung unterziehen, in der sein Behindertenstatus erneut festgestellt und in einem speziellen Ausweis eingetragen wurde.

Tell-Schützen Gams sind Ostschweizermeister

 

Ostschweizerfinal GM JS-JJ 2108

v.l. Michael Kaiser, Sandro Kremmel, Anton Lenherr ( JS-Leiter), René Kaiser, Joel Waser

 

23. August 2014 – Die Jungschützen (JS) der SG Tell Gams sind nicht zu bremsen. Wie schon am Kantonalfinal vom 9. August in Walenstadt gewannen Michael Kaiser (188 Punkte), René Kaiser (187) Joel Waser (183) und Sandro Kremmel (174) mit total 732 Punkten auch den OJGM-Final in Ohrbühl Winterthur, nachdem sie nach der ersten Runde 7 Punkte hinter Hochfelden den 4. Rang belegten. Dies vor dem SV Tomils-Thusis GR (729) und dem favorisierten SV Hochfelden ZH (728), der nach der ersten Runde noch in Führung lag. Man darf gespannt sein, ob die Werdenberger Tell-Schützen am Schweizer-Final vom 27. September in Emmen LU den «Hattrick» Kantonal-, Ostschweizer- und Schweizermeister vollenden werden. Die weitere Bilanz der JS: Unter den 29 Rangierten aus den Kantonen AI, AR, GR, SG, SH, TG, ZH belegte die SG Bütschwil den 15. Rang (684). Die SG Mols landete mit 670 Punkten auf dem 22. und die SG Berneck mit 641 Punkten auf dem 26. Rang. Vanessa Scheena (SG Mols), im Vorjahr noch JJ, erzielte mit 187 Punkten das zweitbeste Einzelresultat (Bestresultat 188 P).

In den Kategorien 300 m Ordonnanz- und Standardgewehr sowie 50/25 m Pistole massen sich in der Thurau in Wil Elite und Nachwuchs.

 

16. – 23. August – Während vier Tagen, das heisst am 16., 19., 20. und 23. August, gingen in der Schiessanlage Thurau in Wil die Kantonalen Matchtage 2014 über die Bühne. Für die Organisation der reibungslos verlaufenen Anlässe zeichneten Georg Breitenmoser, Bereichsleiter Matchwesen und Paul Schönenberger, Abteilungsleiter Kantonalmatch Pistole im SG KSV verantwortlich.

 GS Matchtage 2014 A1 Elite 0010 A1 Elite

v.l. Peter Senn, René Bürge, Andreas Schweizer

Gestartet wurde am 16. August mit den Disziplinen A1-Match 300m Elite und Nachwuchs (Liegendmatch Freigewehr), gefolgt vom D1-Match 300m Elite und Nachwuchs (Liegendmatch Ordonnanzgewehr). Am 23. August war die Elite am Zug, mit dem A3-Match (3-Stellungsmatch), gefolgt vom D2-Match (2-Stellungsmatch Ordonnanzgewehr) und dem A2-Match (2-Stellungsmatch Standardgewehr).

Olten holt Schweizermeister-Titel

WIL (ei) Die Sportschützen Wil organisierten den Final der 38. Schweizer Gruppenmeisterschaft der Luftpistolenschützen.

 In der Schiessanlage Thurau bestritten 23 Gruppen der Elite und zehn Nachwuchs-Gruppen die Halbfinal- und Finalrunden. Sieger bei der Elite wurde Olten.

Bei den Junioren holte Uetendorf überlegen den Titel. 

Wil_Lupi-Final_GM26_03_11_015

Bereits zum 16. Mal hintereinander organisierten die Sportschützen Wil die Finalrunde der Schweizer Gruppenmeisterschaft Luftpistole. Die Wiler Organisatoren um Charly Klaus und Jürgen Wetzel leisteten einmal mehr ausgezeichnete Arbeit. Das bestätigten auch der Wettkampfchef Daniel Regamey und Paul Röthlisberger, Chef Abteilung Pistole des SSV. Die 10m-Schiessanlage in der Thurau sei mit ihrer zeitgemässen Infrastruktur und mit 34 Laufscheiben die grösste Indoor-Anlage der Schweiz und für Wettkämpfe dieser Grösse optimal. 

IMG_2694-Final_JEM_Schwadernau

2 Podestpätze, 2 Diplome bei 7 Starts, das ist eine ausserordentliche Bilanz.

Dazu beigetragen haben.

U16

1. Rang, Alexander Riedener

7. Rang, Yannic Wetzel

U18

2. Rang, Andreas Riedener

5. Rang, Philipp Wetzel

U20

5. Rang, Nick Zimmer 

Delegiertenversammlung in Nesslau

 Gute Leistungen in allen Disziplinen des Schiesssports

 Delegiertenversammlung des SG KSV. Präsident Köbi Büchler begrüsste die Stimmberechtigten, Gäste sowie erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler im Obertoggenburg.

 1. März 2014 – Willkommen geheissen wurden die Delegierten und Gäste im Oberstufenzentrum Büelen mit rassigen Klängen der Musikgesellschaft Nesslau-Neu St.Johann, unter der Leitung von Anita Grob. Zum Einmarsch der Kantonalfahne, begleitet von den örtlichen Fahnendelegationen, dem Vorstand (LA) sowie verdienten Schützinnen und Schützen, erklang der «St.Galler Marsch». Zur DV konnte Nationalrat Köbi Büchler, Präsident des SG KSV 220 Stimmberechtigte sowie Gäste aus Politik, Armee und Sport, darunter Dora Andres, Präsidentin des Schweizer Schiesssportverbandes, Kantonsratspräsident Donat Ledergerber, die St.Galler Nationalräte Toni Brunner und Walter Müller, Kantonsrats-Vizepräsident Paul Schlegel, die Kantonsräte Heinz Güntensperger und Christian Spoerle, sowie den Nesslauer Gemeindepräsidenten Kilian Looser und «last but not least» Divisionär Hanspeter Kellerhals, Kommandant des Territorialregiments 4. Vom OK des BSV Obertoggenburg begrüsste er Präsident Martin Forrer (Kantonalfähnrich) und Hausi Stauffacher, denen er für die Organisation herzlich dankte. Ebenso hiess er die Ehrenmitglieder des SG KSV, darunter die Ehrenpräsidenten Josef Dürr, Gams und Ernst Gloor, Wangs, herzlich willkommen. Der Präsident betonte, das Obertoggenburg sei für die Schützen eine spezielle Gegend, handle es sich doch um die einzige Region der Schweiz, «wo das Feldschiessen im August zentral auf freiem Feld ausgetragen wird».

 General-Guisan-WP 0012

General-Guisan-Wanderpreis geht an die SG Au-Widnau, überreicht durch Köbi Büchler und Divisionär Kellerhals.

 

 

Gute Ausbildung und Betreuung in der Ostschweiz

Zum Gedenken an alle im Berichtsjahr verstorbenen Schützenkameraden, darunter Ehrenmitglied Bruno Baumgartner, von 1990-2007 als Bereichsleiter Gruppenmeisterschaft im SG KSV tätig und Reinhard Kobelt, OK-Präsident des Kantonalschützenfestes 2009 im Toggenburg – für beide hielt Köbi Büchler die Laudatio – intonierte die Musikgesellschaft einen Choral, um anschliessend mit einem Marsch die eigentliche DV zu eröffnen. Kantonsratspräsident Donat Ledergerber überbrachte als höchster St.Galler sowohl die Grüsse der Regierung als auch des Kantonsrates, wobei er sich «Beeindruckt vom Aufmarsch und der Tradition der Schützen» zeigte. Kilian Looser stellte mit sympathischen Worten das durch Fusionen nach Pfäfers und Mels zur drittgrössten St.Galler Gemeinde avancierte Nesslau vor und hielt dabei fest, «das Schiesswesen geniesst bei uns mit fünf Schützenvereinen aktuell einen hohen Stellenwert». Dora Andres – sie überbrachte die Grüsse des Schweizer Schiesssportverbandes - lobte die Ostschweizer, «die dank guter Ausbildung und Betreuung national und international sehr gut schiessen». Unter anderem betonte sie im Hinblick auf die «Gripen»-Abstimmung, «die Schützen stehen zu einer Armee die ausgerüstet ist». Vom 27.-29. Juni und 5.-7. Juli sind alle Jugendlichen und Jungschützen nach Bern eingeladen. Beat Apgottspon vom OK des Eidgenössischen Schützenfestes 2015 im Wallis, unter dem Motto «Fest mit Hand und Herz», lud als «guter Gastgeber» die St.Galler Schützen zur Teilnahme ein.

Neue Unterlagen Nachwuchs - Reglemente - Nachwuchs - sind hier.

 

Einladung zum Inforapport im Bereich Matchwesen.

Ort:         Theoriesaal Breitfeld, 300m Anlage
Zeit:        19:30 Uhr
Datum:    Dienstag 17.02.2015

 

Marina Schnider dominiert

IMG_1605-Kantonaler_Matchtag-1

Regional bunt gemischt sehen die Ranglisten auf den Podest Plätzen in diversen Disziplinen aus beim St. Galler Kantonalen Matchtag in der Wiler Thurau vom letzten August Samstag. Viele Sportler tun sich dennoch recht schwer bei äusseren zähen Bedingungen und die Treppchen Steiger verzeichnen oft auch grosse Differenzen im Endresultat. Mit zwei Goldmedaillen beendet die Buchserin Marina Schnider diesen Matchtag als die Dominante. Als gelungener sportlicher Wettkampf bezeichnet der Kantonale Match Chef Georg Breitenmoser diese mit stark bestückter Konkurrenz in fünf Kategorien auf die 300m Distanz.

 

Der St. Galler Bär Final in Wil ist vorbei. Die jungen Sportler haben wieder einmal  hervorrragende Leistungen erbracht. Allen Gewinnern Gratulieren wir ganz herzlich.

Zu den Ranglisten

St.Galler Schützen tagten in Grub

Kantonalschützenfest 2014 in Wil!

Unter seinem rührigen Präsidenten Jakob Büchler (Maseltrangen) hielt das St.Galler Schützenparlament an ihrer DV in Grub Rück- und Ausblick. Für einmal standen Ehrungen und sportliche Höchstleistungen etwas im Schatten des Abstimmungsresultates der Waffeninitiative, das zu einem machtvollen Vertrauensbeweis des St.Galler Volkes für ihre Schützen und Soldaten wurde.

Dieses für alle Versammlungsbesucher höchst erfreuliche Thema zog sich denn auch wie ein roter Faden durch die vom Schützenverein Eggersriet, Grub vorbildlich organisierte Tagung. “Dieses mit rund 60 Prozent deutliche Nein in unserem Kanton St.Gallen ist zugleich ein klares Ja zum Schiesssport,  ein Ja zur bewaffneten Neutralität unseres Landes und der Milizarmee in der Schweiz“ sagte Präsident

Neue Termine - Matchwesen Pistole 2015 sind  online.

Stefani gewinnt vor Schnider

Der Sarganser Paul Stefani entschied den Kampf um den St. Galler Kantonalmeistertitel im Luftpistolenschiessen vor seinem Vereinskameraden Paul Schnider zu seinen Gunsten. Dritter wurde Roland Zäch (Kriessern), Nachwuchsmeister der Marvin Flückiger (Zuzwil).

 

  Finalschiessen haben es in sich. Auf den Finalplätzen können die einen ihre Ranglistenplätze halten. Andere stolpern, fallen zurück. Wieder andere, nervenstarke Fighter, überraschen, machen Plätze gut. So auch am Luftpistolenmatchtag des St. Gallischen Kantonalschützenverbandes in Altstätten. 28 Aktive, worunter zwei Damen, bestritten einen 60-Schüsse-Wettkampf, um sich einen der acht Finalplätze zu sichern. Acht Nachwuchsleute absolvierten eine Qualifikation über 40 Schüsse. Ihnen standen 6 Finalplätze zur Verfügung.

 

Nach der Qualifikation ergab sich folgendes Bild: Beim Nachwuchs führte Marvin Flückiger (Zuzwil) mit 357 Punkten. Den Zweiten Fabian Klingler (Widnau) hatte er um neun Zähler distanziert. Enger sah es bei den Aktiven aus. Die zwei Besten waren lediglich zwei Punkte auseinander. Paul Stefani (Sargans) führte

Die Unterlagen für den Final 2015 findest Du hier.

Wir wünschen allen Teilnehmern "Guet Schuss"

Sonntag, 9. Februar - Um 08.30 Uhr versammelten sich 13 Gewehr- und 11 Pistolenschützen zum Matchtraining in der grosszügigen Indoor-Schiessanlage im Brünig.

Nach einer kurzen Einführung verteilten sie sich auf die zugewiesenen Anlagen. Im 300m Bereich wurden die Schützen von Roland Gyger, Pascal Chambettaz, Josef Baumann und Peter Senn betreut.

Während dreieinhalb Stunden am Vormittag wurde die Knieendstellung aller Gewehrschützen unter die Lupe genommen und auf Fehler überprüft. Immer wieder schleichen sich bei dieser wohl anspruchsvollsten Schiessstellung Fehler ein, so dass einige Korrekturen vorgenommen werden mussten.

 Knieendstellung Stilsdudie

Am Nachmittag, frisch gestärkt aus der unterirdischen Küche des Restaurants Cantina, machten sich die Gewehrschützen an die Ausmarchung der Finalschützen. Da die 300m Schliessanlage aus drei Stockwerken besteht, hatten die jeweiligen Schützen pro Etage ihren Finalisten zu ermitteln.

Punkt 16.00 Uhr traten dann Doris Alther (Stgw 90), Eveline Senn und Horst Keller

(beide Sportgewehr) gegeneinander an. 10 Schuss, einzeln kommandiert auf 100er Wertung, auch hier in Knieendstellung, hiess es möglichst in die Scheibenmitte zu bringen. Es wurden etliche Mouchen erzielt und als Sieger durfte sich Horst Keller mit 903 Punkten feiern lassen.

 Final Brünig

Die Pistolenschützen absolvierten am Vormittag unter der Leitung von Markus Angehrn ein 25m Training mit dem Thema «Die dynamische Schussabgabe» und am Nachmittag leitete Paul Schnider ein 50m Training mit dem Thema «Der Präzisionsschuss». Selbstverständlich auch hier mit dem Ziel sich zu verbessern und die einzigartigen Anlagen zu geniessen.

Nach einem rundum gelungenen Training, ein paar kameradschaftlichen Stunden - der Eine oder Andere mit vielen Anregungen im Kopf - traten die St. Galler Matcheure um 17.00 Uhr wieder die Heimreise an. (Peter Senn)

Liebe VereinsfunktionäreDer SG KSV führt im Januar wieder einen Kurs für die Handhabung der VVA an.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung.

Martina Scherrer und Nick Zimmer zuoberst auf dem Treppchen

(Bericht von Bea Bollhalder)

297 Jugendliche haben wiederum in der Vorausscheidung zum St. Gallerbär mitgemacht. Von den 193 Luftgewehrschützinnen und –schützen konnten sich deren 95 am vergangenen Sonntag beim Finale in Wil messen. 53 der 104 Teilnehmer mit der Luftpistole standen in Wil ebenfalls noch einmal im Einsatz. Spannende Wettkämpfe standen auf dem Programm.

 Am diesjährigen Nachwuchswettkampf der St. Galler Schützen, dem „St. Gallerbär“, haben die jungen Luftgewehr- und Luftpistolenschützen wieder alle ihre Kräfte mobilisiert, um die Schüsse präzise in die Mitte der Scheibe abzugeben. Wie bereits seit einigen Jahren ist dieser Anlass von Petra Mullis und ihrem bewährten Helferteam einmal mehr perfekt vorbereitet und durchgeführt worden. Gabriel Strässle übernahm die Rangverkündigung. Dabei unterliess er es auch nicht, aus aktuellem Anlass zur bevorstehenden Abstimmung über die Waffeninitiative Stellung zu nehmen, da eine Annahme dieser Initiative massgeblich das Fortbestehen dieser Sportart gefährdet.

Marlis Kaiser und Marc Walliser gewinnen.

Bei den Schülern „Stehend mit fester Auflage“ gewann Marlis Kaiser (SG Tell Gams), vor Anna Bonderer (MSV Vättis) und Dominik Köppel (Sportschützen Sargans). Auch Terry Hehli und Philipp Zingg (beide SG Tell Gams), Anita Hagmann (LG Ebnat-Kappel), Stefanie Senti (SG Buchs –Räfis), Franco Grünenfelder (SV Jona), Sara Müller (MSV Vättis), Joshua Lange (SG Goldach), Isabelle Zwicker (Sportschützen Gossau),Fabian von Groddeck (Stadtschützen Wil), Nina Mullis (Sportschützen Sargans) und Beat Gmür (SV Jona) erhielten noch eine Medaille. Am Wettkampf teilgenommen, aber medaillenmässig leer ausgegangen sind: Pascal Breitenmoser, Ramon Weber und Sandro Breitenmoser (alle DLA Bütschwil), Tobia Cavegn und Andrea Rüttimann (beide Sportschützen Sargans), Melanie Scherrer (LG Ebnat-Kappel), Fabian Aeschlimann (SG Goldach), Simon Thoma (SV Jona), Lukas Widmer und Silas Mäder (beide Stadtschützen Wil), Florian Eichmann (Sportschützen Gommiswald), sowie Joel Guntli (MSV Vättis).

Liebe Schützen

Neu wird neben dem Schiesskurs Gewehr auch einer für die Pistolenschützen durchgeführt. Die Kursleitung freut sich, wenn viele interessierte Schützen an den Kursen teilnehmen.

Zu den Unterlagen

Andreas Riedener zeigte eine Glanzleistung

 DSC 0575 

v.l. Rebecca Villiger, Andreas Riedener, Dominik Gantenbein

 

DSC 0562

Marvin Flückiger, Frederick Zurschmiede, Silvan Inauen

 

253 Jugendliche haben im vergangenen Herbst in der Vorausscheidung zum St. Gallerbär mitgemacht. Von den 180 Luftgewehrschützen haben sich deren 94 am vergangenen Sonntag beim Finale in Wil gemessen. 51 der 73 Teilnehmer mit der Luftpistole standen in Wil ebenfalls erneut im Einsatz. Der Stand der Wiler Sportschützen eignet sich ausgezeichnet für diesen Wettkampf, da hier die Zuschauer dank der elektronischen Anlage noch besser mitfiebern können.

 

BEATRICE BOLLHALDER

SPORTLICHES SCHIESSEN. Der diesjährige Nachwuchswettkampf der St. Galler Schützen, der „St. Gallerbär“, wurde für manchen Teilnehmer zu einer Nervenbelastung. Da die meisten jungen Schützen in ihrem Verein nicht über so eine moderne Anlage verfügen, mussten sie sich zuerst daran gewöhnen. Der Anlass ist einmal mehr von Petra Mullis und ihrem bewährten Helferteam perfekt vorbereitet und durchgeführt worden. Der zuständige Ressortleiter des SGKSV, Gabriel Strässle, lobte die Arbeit von Petra Mullis. Erich Hagmann, Vizepräsident des SG KSV verdankte auch die Arbeit der zahlreichen Trainer und Betreuer, die dazu beigetragen haben, dass die Kinder die Qualifikation für den Final in Wil auch schafften. Er bedankte sich aber auch bei den Eltern für die Unterstützung der Jugendlichen bei deren Hobby.


Diszipliniert auf dem Weg nach oben

Bei den Schülern „Stehend mit fester Auflage“ gewann Angela Hobi (Sportschützen Sargans vor Noel Rütti (Sportschützen Gossau) und Fabio Beerle (SG Goldach).

Der Blasmusikverband führt wieder einen Kurs für den Vereins-Fähnrich durch. Eingeladen sind auch Interessenten aus den Vereinen des SG KSV.

Wer teilnehmen möchte, melde sich nach den Angaben auf dem Flyer an.

Pressebericht Lupi-SPGM-10

 

Pistolenschützen Sargans als Kantonalmeister gefeiert

 

Lupi-SPGME PS-Sargans 0271

v.l. Michael Esser, Darko Sunko, Roland Zäch, Paul Stefani

 

14. Kantonalfinal der Schweizerischen Luftpistolen-Gruppenmeisterschaft 10 m in der Thurau. Die Pistolenschützen Liechtenstein gewannen bei den Junioren die Goldmedaille.

 Pistolenschützen Liechtenstein

Lupi-SPGMJ-10 PS-Liechtenstein 0051

v.l.  Ronja Kaiser, Andreas Leuzinger, Nadja Davatz

 

Schützengesellschaft Flawil

Lupi-SPGMJ-10 Flawil-1 0046

v.l. Julian Baumann, Pascal Brefin, Yves Simon

Sportschützen Wil

Lupi-SPGMJ Wil-Sport-1 0043

v.l. Sascha Egli, Pascal Egli, Lavin Law

 

11. Dezember 2013 - Beim 14. Lupi Kantonalfinal SPGM 10m (Halbfinal der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft) vom 7. Dezember in der Schiesssportanlage Thurau in Wil, ging der SG KSV neue Wege. Zum ersten Mal wurde der Wettkampf am Nachmittag und nicht mehr wie bisher am Vormittag ausgetragen und die Rangverkündigung der Elite fand im Rahmen eines Abendprogramms mit Gala-Dinner statt, wobei das Siegerteam am Abend Gast des SG KSV war. Für die reibungslos verlaufenen Wettkämpfe in der mit 33 elektronischen Scheiben bestückten Indoor-10-Meter-Anlage verantwortlich zeichneten Thomas Stillhart, Bütschwil, Abteilungsleiter SPGM und Jürgen Wetzel, Bütschwil (Sportschützen Wil), Bereichsleiter Pistole, der die live Übertragung ins Internet inszenierte und als Speaker amtete.

 

Final Elite mit acht 4er-Gruppen

 

Den Final der Elite - 10 Schuss auf die 10er-Scheibe, das heisst, die höchstmögliche Punktzahl pro Schuss betrug 10,9 Punkte - trugen acht Mannschaften à vier Schützen untereinander aus, die sich zuvor qualifiziert hatten. Bis und mit Schuss fünf hielt sich Wil Stadt 1 an der Spitze und ab Schuss 6 übernahmen die Pistolenschützen (PS) Sargans die Führung und behielten diese bis am Schluss. Mit 385.2 Punkten gewannen Darko Sunko (101.2), Paul Stefani (98.3), Roland Zäch (95.1) und Michael Esser (90.6) die Goldmedaille und wurden damit Kantonalmeister, vor den Sportschützen St.Gallen-St.Fiden (381.5 Punkte), Markus Angehrn, Alexander Riedener, Andreas Riedener, Philipp Riedener und den PS Schänis-Weesen (379.3 Punkte), Yannic Hämmerli, Lorenz Holenstein, Patrick Marty, Werner Strub. 4. Sportschützen Gossau (377.5), 5. Wil Stadt 1 (374.8), 6. Feldschützen St.Gallen (362.0), 7. Wil Sport 1 (361.6), 8. Schützengesellschaft Flawil 1 (360.6).

 

Final Jugend mit acht 3er-Gruppen

 

Für den Kantonalfinal der Junioren teilnahmeberechtigt waren acht Dreiergruppen, wobei das Programm pro Schütze aus 40 Schüssen auf die 10er-Scheibe bestand, das heisst, die höchstmögliche Punktzahl pro Schuss betrug 10.9 Punkte. Den Sieg holte sich mit grossem Vorsprung und 1052 Punkten-8x (Innen-Zehner) die Pistolensektion (PS) Liechtenstein 1, mit Ronja Kaiser (363-2x), Nadja Davatz (353-3x), Andreas Leuzinger (336-3x), vor der Schützengesellschaft Flawil 1 (1038-13x), Yves Simon (365-8x, höchstes Resultat), Julian Baumann (343-2x), Pascal Brefin (330-3x) und Wil Sport 1 (1002-5x), Lavin Law (350-3x), Pascal Egli (340-1x), Sascha Egli (312-1x). 4. Sportschützen (SpS) Neckertal 1 (990-6x), Daniel Brunner, Thomas Brülisauer, Matthias Brülisauer, 5. SpS St.Fiden-St.Gallen 1 (962-6x), Dominik Manser, Natascha Winter, Ali Steinmann, 6. Wil Sport 2 (872-6), Yves Saxer, Nicola Hälg, Ramon Kuhn, 7. SpS St.Fiden-St.Gallen 2 (839-4), Max Zöpfel, Remo Schiegg, Dominik Bischof, 8. SpS Neckertal 2 (687-2x), Sandro Brülisauer, Nico Zaccari, Tino Zaccari. (Peter Jenni)

Die Sportschützen Wil holen sich den Titel des Kantonalmeisters, vor den Sportschützen Gossau und St. Gallen St. Fiden. Beim Nachwuchs stehen zwei Gruppen aus St. Fiden auf dem Podest.

Zu den Ranglisten

141129 BWj KantFin 10m SPGM 1

 

141129 BWj KantFin 10m SPGM 5

Turnusgemäss organisierte der SG KSV den 4-Kantone Match in der Thurau Wil
In der Schiessanlage Thurau Wil fand am dritten Juni-Samstag der 4-Kantonematch statt. Die St.Galler Schützinnen und Schützen gewannen fünf der acht Gruppenwertungen. Dreimal platzierten sich Thurgauer Gruppen auf dem ersten Rang. Organisiert wurde der Sportanlass vom St.Galler Kantonalschützenverband.

Das Schiesssportzentum Teufen ist offizieller Labelstandort des SSV. Das heisst, in Teufen werden talentierte Nachwuchsschützen im Sport aber auch in der Schule gefördert. Dazu werden Informationsanlässe angeboten. Wer mehr erfahren möchte ist eingeladen den Flyer zu lesen und sich für einen Informationsanlass anzumelden.

OMM Final 2013 - Einzelne gute Leistungen führen nicht zum Sieg

Mit einem guten Gefühl im Bauch und nach grossem Trainingseinsatz reisten viele Schützen am vergangenen Samstag nach Frauenfeld. Das Ziel des - für die meisten Teilnehmer – letzten Wettkampfes der Saison war, an Final der Ostschweizer Mannschaftsmeisterschaft (OMM) gut abzuschneiden. Auch wenn den einen oder anderen ein ausgezeichnetes Wettkampfresultat gelang, hiess es damit noch nicht, dass es auch für eine Medaille oder einen Preis reichte. Denn bei diesem Wettkampf zählt – wie der Name es schon sagt, das Resultat, das die ganze

Herzliche Gratulation allen, die sich für den Final qualifiziert haben. Wir wünschen "Guet Schuss" am Final.

Hier findest Du die Rangliste!

16. Schweizerischer Junioren- und Veteranen-Einzelfinal

 

Die erfolgreichen Pistolen- und Gewehr-Nachwuchsschützen des SG KSV brillierten und kehrten mit drei Gold- sowie je zwei Silber- und Bronzemedaillen zurück.

 

26. Oktober 2013 – Je zwei Gold- und Bronzemedaillen gewannen die Pistolenschützen auf der Distanz 25 m, eine Gold- und zwei Silbermedaillen resultierten bei den Gewehrschützen auf 300 m. Ausgetragen wurde der 16. Schweizerische Junioren- und Veteranen-Einzelfinal (JU-VE) im Schiessstand Guntelsey in Thun. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr, setzt sich doch der SG KSV, mit Erika Breitenmoser Bereichsleiterin Nachwuchs an der Spitze, zusammen mit den Jungschützen-Leitern und -Leiterinnen in den Schützenvereinen sehr für einen starken Nachwuchs ein.

 

Wir gratulieren den erfolgreichen Sportlern aus dem SG KSV herzlich.

Teamsilber für Andreas Riedener und Frederik Zurschmiede mit der Standardpistole

Teamsilber für Marcel Bürge mit dem Standardgewehr 300m

Bronzemedaille für Marcel Bürge, 3x20 mit dem Standardgewehr 300m

Teamsilber für Marina Schnider, 3x20 mit Gewehr 300m

Teambronze für Christoph Dürr, 3x40 Gewehr 50m mit Schweizer Teamrekord

Auf Einladung der Organisatoren beteiligten sich 25 Jugendliche des Kantonalschützenverbandes im Alter von 13 bis 17 Jahren am grössten Zürcher Volksfest im Albisgüetli.

 Knabenschiessen 2013 0047

8./9. September 2013 – Als die Delegation des SG KSV am Sonntag auf dem Weg nach Zürich war, um der Einladung der Organisatoren als Gastkanton am Zürcher Knabenschiessen 2013 teilzunehmen, ahnte noch niemand, dass das Resultat von 35 Punkten (Maximum) des 15-jährigen Sekundarschülers Georg Eidenbenz aus Adliswil, das er eine halbe Stunde nach Eröffnung des Knabenschiessens am Samstag erzielt hatte, auch gleich den Schützenkönig 2013 bedeuten sollte. Doch, das interessierte die 32-köpfige St.Galler Abordnung, darunter 25 Schützinnen und Schützen im Alter von 13 bis 17 Jahren (1.1.1996-31.12.2000) sowie sieben Betreuerinnen und Betreuer mit Erika Breitenmoser, Dreien, Bereichsleiterin Nachwuchs im SG KSV an der Spitze, noch nicht, denn sie freuten sich auf einen tollen und erlebnisreichen Besuch in Zürich.

Die Qualifikation für den SG Bär ist abgeschlossen. Wir wünschen allen "Guet Schuss" am Finaltag. Ranglisten und Final-Tagesprogramm sind hier zu finden.

Unsere SG KSV Atlethen sind mit Schwung in die Schweizermeisterschaften gestiegen und die ersten Erfolge dürfen gefeiert werden.

Goldmedaille    Andreas Riedener P-25m Junioren
Goldmedaille Marvin Flückiger P-50m Junioren
Goldmedaille Paul Schnider P-50m IPC
Goldmedaille Hansruedi Götti P-25m CISM Kombination
Silbermedaille Andreas Riedener P-50m Junioren
Silbermedaille Alexander Riedener P-25m Junioren
Silbermedaille Paul Schnider P-25m IPC
Silbermedaille Olivia Hagmann G-300m 3-Stellung Junioren / Innen
Silbermedaille Hansruedi Götti P-25m CISM Schnellfeuer
Bronzemedaille Frederik Zurschmiede   P-50m Junioren
Bronzemedaille Philipp Wetzel P-50m Männer/Frauen
Bronzemedaille Myriam Brühwiler G-300m 3-Stellung Frauen
Bronzemedaille Myriam Brühwiler G-300m Liegend Frauen / Juniorinnen

2 Sieger Pistole 25m, 3 Gewinnerinnen und 2 Gewinner Gewehr 50m

SGKSV 2013 Jugendtag 50m 0068

76 Athleten und Athletinnen in 7 Kategorien, darunter 18 Pistolen-Schützen und -Schützinnen, die sich qualifiziert hatten, nahmen in den Schiessanlagen Giren der SG Flawil (P25m) und Espel der Sportschützen Gossau (G50m) am St.Galler Jugendtag teil.

 

15. Juni 2013 - Einmal mehr traten die Jugendlichen von U12 bis zu den jungen Erwachsenen U20 den Beweis an, dass im SGKSV die Sportgeräte Pistole und Gewehr diszipliniert gehandhabt werden, was nicht zuletzt das Verdienst der Ausbildner und Ausbildnerinnen in den Vereinen und im SGKSV ist. Der Anlass ging sowohl bei den Pistolen-Kategorien U16 und U20 als auch bei den Gewehr-Kategorien A U12 liegend aufgelegt, B U12/U14 liegend frei, C U16 liegend frei, D U18 liegend frei und E U16, U18, U20 3-Stellungsmatch, problemlos über die Bühne. Für den St.Galler Jugendtag verantwortlich zeichnete Gabriel Strässle von den Sportschützen Gossau, Abteilungsleiter Ausbildung J+S im SGKSV, der nicht nur sein Metier vorzüglich beherrscht sondern auch einen freundschaftlichen Umgang mit seinen Schützlingen pflegt.

Sportschützen Wil und Gossau vorn

In der idyllisch gelegenen Schiessanlage Girenmoos (25/50m Laufscheiben) absolvierten am Vormittag

Wir freuen uns mit Sybille und Gabriel Strässle und gratulieren von Herzen zur glücklichen Geburt ihres Sohnes.

Severin, angekommen am 25. Dezember,

505 mm lang,

3380g schwer, 

bereit, das Leben seiner Eltern auf den Kopf zu stellen.

Wir gratulieren den Sportschützen St. Fiden zum Sieg am Final der Gruppenmeisterschaft P-25m. Mit fünf Punkten Vorsprung haben die vier Nachwuchsschützen, Alexander Riedener, Frederik Zurschmiede, Andreas Riedener und Silvan Inauen, die gesamte Schweizerelite hinter sich gelassen.

Die Sportschützen St.Fiden-St.Gallen sind Kantonalmeister

2013 Kantonalfinal SPGM-50 0114

v.l. Sportschützen Wil, Sportschützen St. Fiden, Pistolenschützen Sargans

 

SG KSV: Erster Kantonalverband, der einen Pistolen-Gruppenmeisterschafts-Kantonalfinal live ins Internet übertrug. Unmittelbar nach der Schussabgabe war das Resultat jeweils auf den Anzeigetafeln innerhalb der 50m-Schiesssportanlage Thurau in Wil und auf den Bildschirmen zu Hause ersichtlich.

 

8. Juni 2013 - «Wir konnten den Wettkampf fair und sauber durchführen, unsere Schützen verhalten sich vorbildlich und stehen zu Fehlschüssen». Das sind klare und anerkennende Worte, die im Anschluss an die 3. Vorrunde 50m-Pistolen-Gruppenmeisterschaft (SPGM-50), mit Kantonalfinal zur Eruierung des Kantonalmeisters, in der Schiesssportanlage Thurau in Wil von Jürgen Wetzel, Bereichsleiter Pistole, zu hören waren. Gleichzeitig bedankte er sich bei Thomas Stillhart, Abteilungsleiter SPGM-50/25/10, «für die super Vorbereitung des Wettkampfes». Nicht ohne Stolz erklärte Wetzel, «wir sind der erste Kantonalverband, der einen SPGM-Kantonal-Final live ins Internet übertragen hat». Um diesen Anlass problemlos durchzuführen, erhält der SG KSV von der Stadt Wil und den Stadtschützen Wil jeweils Gastrecht in der «Thurau», wo eine moderne, mit 20 elektronischen Scheiben bestückte Infrastruktur zur Verfügung steht.

 

5 Gruppen im Kantonalfinal

2013 Kantonalfinal SPGM-50 0120

 

Diese fünf Gruppen machten den Kantonalmeister unter sich aus.

v.l.  Au-Widnau, Wil, St. Fiden, Sargans, St. Margrethen

28 Gruppen à

kerzen Der SGKSV wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr weihnachtsbaum

Liebe Matchschützinnen und -schützen

Die Startlisten für den Matchtag sind erstellt.

Schau hier, ob Du dabei bist.

«Laad-Nesslau MSV Speer» und «Wittenbach SG» sind die Gewinner

 

365 Schützinnen und Schützen im Feld D (Ordonnanzwaffen) und 185 Schiessende im Feld A (Sportwaffen) erkoren in der «Thurau» in Wil ihre Kantonalmeister.

GM300m SGKSV 2013 0054 

25. Mai 2013 – Dort wo im kommenden Jahr das Festzentrum des 62. St.Galler Kantonalschützenfestes untergebracht ist, nämlich in der Schiesssportanlage Thurau in Wil, herrschte am frühen Morgen bereits reger Betrieb, denn um Punkt sieben Uhr fielen die ersten Schüsse. Florian Zogg, Oberuzwil, im SG KSV noch Abteilungsleiter Gruppenmeisterschaft 300m und sein Nachfolger Josef Nagel, Ricken, zeichneten dafür verantwortlich, dass die Vorbereitungen für einen reibungslosen und unfallfreien Ablauf des Kantonalen Gruppenmeisterschafts-Finals 300m fristgerecht erledigt wurden. Eingangskontrolle, Standaufsicht und Speaker/Standchef waren gefordert, genau so wie das Büro mit Geschäftsstellenleiterin Ursula Schönenberger, Kirchberg und Hanspeter Rohner, Gossau, der die Ranglisten bereits ins Internet stellte, kaum waren die letzten Schüsse gefallen. Damit ein speditiver Ablauf gewährleistet ist, geniesst der St.Gallische Kantonalschützenverband (SG KSV) von der Stadt Wil und den Stadtschützen Wil jedes Jahr Gastrecht in der «Thurau», wo eine moderne, mit 40 Scheiben ausgestattete Infrastruktur zur Verfügung steht. Für Speis und Trank sorgte im Festzelt einmal mehr der FC Henau mit seinen fleissigen Helferinnen und Helfern.

 GM300m SGKSV 2013 0072

Wechsel in der Abteilungsleitung

Zum Gruppenmeisterschaftsfinal 2013 des SG KSV aufgeboten waren 550 Schützinnen und Schützen, das heisst 73 Fünfergruppen im Feld D, von denen sich 31 für die Hauptrunde des SSV qualifizierten und 37 Fünfergruppen im Feld A, wovon 16 am 31. August im Zürcher-Albisgüetli ebenfalls an der SSV-Hauptrunde mit Final teilnehmen. Bei der Rangverkündigung bedankte sich Florian Zogg bei allen Helferinnen und Helfern herzlich für die tadellose Arbeit, die geleistet wurde. Zum Wort meldete sich auch Kantonalpräsident Köbi Büchler, der sowohl den Aktiven wie auch den Helfenden seinen Dank aussprach. Ganz besonders aber dankte er Florian Zogg, für sein unermüdliches Engagement als Abteilungsleiter im SG KSV. Dessen Nachfolger Josef Nagel wünschte er alles Gute für seine neue Aufgabe. Köbi Büchler: «Ich bin überzeugt, dass du diese Herausforderung ebenso souverän meistern wirst wie dein Vorgänger.»

 GM300m SGKSV 2013 0051

Laad-Nesslau MSV Speer zeigte den Meister

Ermittelt wurden an diesem von teils starkem Wind geprägten Samstag auch die Kantonalmeister. Im Feld D lag nach zwei Runden wie im Vorjahr Gams SG Tell mit 1388 (701/687) Punkten (Vorjahr 1368 Punkte) an der Spitze, wobei es im Final mit 673 Punkten «nur» für den 5. Platz reichte. Sieger und somit Kantonalmeister wurde  mit 698 Punkten die Gruppe Laad-Nesslau MSV Speer, die nach zwei Runden mit 1383 (694/689) Punkten den 2. Platz belegt hatte. Auf dem 2. Rang etablierte sich der SV Walde-St.Gallenkappel (695 Punkte), vor dem SV Eggersriet-Grub (684 Punkte). Die weiteren Finalplätze: 4. Buchs-Räfis SG (683 Punkte), 5. Gams SG Tell (673 Punkte), 6. Wil Stadt (672 Punkte), 7. Bütschwil SG (668 Punkte). Den Spezialpreis des SG KSV (100 Franken) für diejenige Gruppe, die in der 3. Vorrunde mit dem höchsten Resultat ausscheidet, konnte der MSV Libingen entgegen nehmen.

 GM300m SGKSV 2013 0085

Wittenbach wiederholte den Vorjahressieg

Im Feld A konnten sich sechs Gruppen für den Final um den Kantonalmeister qualifizieren. Mit 1913 (957/956) Punkten lag nach zwei Runden wie im Feld D die Gruppe Gams SG Tell an der Spitze, wobei auch sie im Final mit 472 Punkten auf den 5. Rang zurück fiel. Sieger und somit Kantonalmeister 2013 darf sich mit 479 Punkten die Gruppe Wittenbach SG nennen, die damit ihren Vorjahressieg wiederholen konnte. Nach den zwei Vorrunden hatte sie mit 1905 (950/955) Punkten noch den 2.Platz belegt. Den 2. Rang sicherte sich der SV Wartau mit 477 Punkten, vor Gossau Sport mit476 Punkten. Der MSV Mühlrüti, nach den Vorrunden mit 1896 (943/953) Punkten noch auf dem 3. Platz, musste sich im Final mit 472 Punkten und dem undankbaren 4. Rang zufrieden geben, nachdem im Vorjahr mit dem 2. Rang ein Podestplatz resultiert hatte. Die weiteren Finalplätze: 5. Gams SG Tell (472 Punkte), 6. Ebnat-Kappel SV (459 Punkte). Den Spezialpreis des SG KSV, ebenfalls 100 Franken, konnte die Gruppe Neckertal Sport mit nach Hause nehmen. Einzel- und Gruppenranglisten: www.gruppenmeisterschaft.ch. Peter Jenni

Fleissig Trainieren ist angesagt

Zum 15. Mal kämpfen in diesem Jahr zahlreiche Schützenmannschaften um den Ostschweizer Meistertitel. Diesmal nehmen insgesamt 299 Mannschaften und damit leider wieder ein paar weniger als im vergangenen Jahr an der Ostschweizer Mannschaftsmeisterschaft (OMM) teil. Ziel dieses Wettkampfes ist es, das gesamte Team optimal zu klassieren. Einzelne Leitungen stehen nicht im Vordergrund. Es geht darum eine ausgeglichene Mannschaftsleistung zu erreichen. Viele Vereine schätzen den günstigen Wettstreit, da er zu Hause im eigenen Stand absolviert werden kann. Zudem hat die Gruppe fast einen Monat Zeit, um die jeweils nächste Runde zu schiessen, der Wettkampf ist also nicht an einen bestimmten Tag gebunden. Zudem können während der Vorrunden innerhalb der Gruppe bei Bedarf auch einzelne Schützen ausgewechselt werden. Das 20schüssige Programm fordert die Teilnehmer jeweils heraus. Während bei den einen Mannschaften, vor allem bei jenen in den oberen Ligen, natürlich die Finalteilnahme als Ziel feststeht, geht es vielen anderen um ein optimales, günstiges Training.

 

Finale diesmal in Frauenfeld

Die OMM ist ein Wettstreit, in dem Schützen aus den Kantonen Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau, Zürich und den beiden Appenzell teilnehmen. Das Finale findet jedes Jahr in einem anderen Kanton statt. Die Aktivmannschaften kämpfen in vier, die Nachwuchsteams in drei Durchgängen darum, wer sich für das Finale, das am 9. November in Frauenfeld stattfindet, qualifizieren kann. Der Wettkampf wird von 233Gruppen mit dem Gewehr in der 300 Meter Distanz durchgeführt, aber auch von 65Teams mit der Pistole über die 50 Meter Distanz.

Noch nicht in diesen Zahlen enthalten sind die Teilnehmer der Nachwuchs-Mannschaften, da diese ihren Wettkampf erst eine Runde später beginnen.

Bei den Aktiven ist der Kampf aber bereits voll entbrannt. Der Schiessverein Höri führt die Rangliste nach der ersten Runde mit 1540 Punkten an. Der Infanterie Schützenverein Gonten folgt auf Rang zwei mit 1533 Punkten, gefolgt von den Standschützen Neumünster mit 1529 Punkten. Ob die etwas tieferen Resultate, verglichen mit dem letzten Jahr, wohl damit zusammenhängen, dass viele Vereine wegen der Schneefälle etwas später mit ihren Trainings beginnen konnten? Es ist so oder so noch alles möglich, denn erst nach der vierten Runde steht endgültig fest, wer weiterkommt. Nun heisst es fleissig auf die nächste Runde trainieren.  

 

 Das Maximum von 200 Punkten erzielt  

Das beste Einzelresultat, nämlich das Maximum, erzielte in diesem Jahr die 23jährige Gioia Jaeckle vom MSV Oberbüren-Niederwil. Zwei Punkte Verlust mussten Toni Fischer (MSV Alterswil-Egg), Beat Rodigari (SV Pontresina) sowie der 17jährige Dominik Grimm (MSV Oetwil am See) in Kauf nehmen.

Als 1506. wird auf der Einzelrangliste Walter Lüthi  von der Schützengesellschaft der Stadt Chur mit 174 Punkten aufgeführt. Das Besondere daran ist,

Silbermedaille im Teamwettkampf

Das Schweizerteam mit Rafael Bereuter 577, Olivier Schaffter 574 und Marcel Bürge 573 war bereits im ersten Wettkampf erfolgreich. Der SG KSV gratuliert seinem Spitzenschützen und seinen Kameraden herzlich.

Neun Siege für die St. Galler Schützen

 Vergleichsmatch der Kantonalverbände Aargau, Solothurn, St.Gallen und des Seeländischen Schützenverbandes, der dem Bernischen Kantonalschützenverband angehört.

 

SG 2 Freigewehr 300m 3Stellung Nachsuchs

Siegreiches Damentrio, 3x20 Freigewehr 300 m

Carmen Breitenmoser, Maria Hagmann, Olivia Hagmann

 

 

 

Freigewehr 300m 3 Stellung SG 2

 

Sieger Elite 3x20 mit dem Freigewehr

Roger Lenherr, Hanspeter Widmer, Stephan Scheiwiller

 

 27. April 2013 - Die besten verfügbaren Pistolen- und Gewehrschützen der Kantone Solothurn, St. Gallen, Aargau und des Seelandes trafen sich am vergangenen Samstag in der Regionalen Schiessanlage "Im Lostorf" in Buchs zum Vergleichswettkampf. In den Einzelranglisten konnte Solothurn einen, Aargau zwei und St. Gallen vier Siege verbuchen. Bei den Mannschaftsklassierungen standen die Ostschweizer fünf Mal und die Organisatoren zwei Mal zuoberst auf der Rangliste. Die Sicht an diesem Wettkampf war optimal, doch vor allem den Pistolenschützen machten der Wind und die Kälte teilweise zu schaffen.

 Einziger Sieg für Solothurn

Die Gäste aus dem Kanton Solothurn durften

Wer gerne einen Jungschützenleiterkurs besuchen möchte, findet hier sind die Kurstermine 2011.

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Pistole.

Nachwuchs erzielte reihenweise Spitzenresultate

 DV Bild 0051

Der St. Gallische Kantonalschützenverband «SG KSV» tagte im Rheintal. Präsident Köbi Büchler konnte 255 Stimmberechtigte und 62 Gäste begrüssen.

 2. März 2013 – Mit rassigen Klängen des Musikvereins «Harmonie» Oberriet, Leitung Stefan Zeller, wurden die Delegierten und Gäste in der Mehrzweckhalle Oberriet willkommen geheissen. Zum Einmarsch der Kantonalfahne und der sechs Fahnen der Standgemeinschaft Oberriet intonierte der Musikverein den «St. Galler Marsch» von Hans Heusser. Nationalrat Köbi Büchler, Präsident des SG KSV, konnte zur Delegiertenversammlung (DV) 255 Stimmberechtigte und 62 Gäste aus Politik und Militär sowie von befreundeten Verbänden und erfolgreiche Sportler begrüssen. Darunter die beiden Ehrenpräsidenten Josef Dürr, Gams und Ernst Gloor, Oberterzen, sowie die Überbringer von Grussbotschaften, Kantonsratspräsident Felix Bischofberger, Regierungsrat Fredy Fässler, Gemeindepräsident Rolf Huber; er rückte die aus fünf Dörfern bestehende Gemeinde Oberriet ins beste Licht, Divisionär Hanspeter Kellerhals, Kommandant Territorial Regiment 4; er überbrachte die Grüsse von Armeechef André Blattmann und Marcel Benz, Geschäftsführer des Schweizerischen Schiesssportverbandes «SSV», der über Neuerungen informierte. So soll zum Beispiel ein neues Leitbild ausgearbeitet werden, um den Verband weiter zu entwickeln. Zudem seien mit Roger Chassat und Uwe Knapp zwei qualifizierte Nationaltrainer engagiert worden. Benz betonte, oberstes Gebot sei die Sicherheit: «Wir wollen keine Unfälle.»

 Ideelle Unterstützung erforderlich

 Nach dem ehrenden Gedenken an die im Berichtsjahr verstorbenen Schützenkameraden, musikalisch begleitet vom Musikverein, stellte Köbi Büchler fest, dass der SG KSV einmal mehr auf ein «sehr erfolgreiches Verbandsjahr» zurückblicken könne. Vor allem der Nachwuchs, ob mit Pistole oder Gewehr, habe reihenweise Spitzenresultate erzielt.

Nachwuchsförderung als Investition in die Zukunft

                                                                           

Der St. Gallische Kantonalschützenverband «SG KSV» fördert das sportliche Schiessen der Jugend und unterstützt die Vereine, Trainer und Athleten.

 Kadernomination2013 0033

Förderstufe A Pistole

(von links) Philipp Riedener, Betreuer; Andreas Riedener, Philipp Wetzel, Alexander Riedener, Köbi Büchler, Präsident SG KSV

 

22. Februar 2013 – Mit seinen Nachwuchsförderprogrammen «20x Pistole» und «20x Gewehr 300m» fördert der SG KSV das sportliche Schiessen der Jugend und unterstützt auch die Vereine, Trainer und Athleten. Diese Förderung richtet sich im Bereich Pistole an die Kategorie grösser U14 bis maximal U20, wobei Athleten U14 und jüngere auf Gesuch und durch Bewilligung des Leitenden Ausschusses (LA) des SG KSV ins Förderprogramm aufgenommen werden können. Im Bereich Gewehr 300m richtet sich die Förderung an die Kategorie U14 bis U20. Bei beiden Kategorien besteht die Förderung aus einem Leistungskatalog der Unterstützung und einem Pflichtenheft des Unterstützten. Unter der Leitung von Jürgen Wetzel, Bereichsleiter Pistole des SG KSV, fand am 22. Februar in der Schiesssportanlage Thurau der Sportschützen Wil die Kadernominierung statt. Dies im Beisein von Kantonalpräsident Köbi Büchler sowie der Eltern, Trainer und Betreuer der Nominierten. «Die Nachwuchsausbildung in den Vereinen nachhaltig fördern, die Vereinstrainer für ihren Einsatz finanziell belohnen und die Topathleten als Botschafter des Sports und des SG KSV einsetzen», heisst die Zielsetzung.

 

Aushängeschilder des Schiesssports

Kadernomination2013 0029

Förderstufe B Pistole

(von links) Rebecca Villiger, Marvin Flückiger, Yannic Wetzel, Frederik Zurschmiede, Silvan Inauen, Matthias Brülisauer, Daniel Brunner

Die Finalteilnehmer sind ermittelt, wir wünschen allen viel Erfolg am 11. Dezember in Wil. mehr

Allen qualifizierten Schützen herzliche Gratulation und "guet Schuss" am Final.

Die Qualifikationsranglisten und die Unterlagen für den Ostschweizerfinal sind hier zu finden.

Kantonaler Lupi-Matchtag auf modernster Schiesssportanlage

 

Die Elektronik macht es möglich: Mehr als 1'000 Zuschauer verfolgten den spannenden Luftpistolen-Match Elite und Nachwuchs des SG KSV auf der neuen 10-Meter-Anlage Thurau der Sportschützen Wil auf deren Homepage live im Internet. Paul Schnider, Mels, Pistolenschützen Sargans bei der Elite und Philipp Wetzel, Bütschwil, Sportschützen Wil beim Nachwuchs gewannen die Finals und damit die begehrten Goldmedaillen.

sgksv 2013 final-lupi-match 0049

 9. Februar 2013 – Spannende Wettkämpfe unter 28 Elite-Schützen und -Schützinnen sowie 15 Nachwuchs-Schützen und –Schützinnen zeichneten den Kantonalen Lupi-Matchtag Elite und Nachwuchs auf der hochmodernen 10-Meter-Schiesssportanlage Thurau der Sportschützen Wil aus.

Erster Wettkampf mit elektronischer Auswertung 

Nachwuchsschützen brillierten am St. Gallerbär 

268 Jugendliche haben im vergangenen Herbst in der Vorausscheidung zum St. Gallerbär mitgemacht. Von den 189 Luftgewehrschützen haben sich deren 102 am vergangenen Sonntag beim Finale in Wil gemessen. 44 der 79 Teilnehmer mit der Luftpistole standen in Wil ebenfalls noch einmal im Einsatz. Dank der neuen elektronischen Anlage waren die Wettkämpfe für die Zuschauer noch spannender als bisher. Vor allem bei den Finals wurde kräftig mitgefiebert.

Der diesjährigen Nachwuchswettkampf der St. Galler Schützen, der „St. Gallerbär“, wurde für einige Teilnehmer zu einer Nervenbelastung. Dies weil die meisten in ihrem Verein nicht über so eine moderne Anlage verfügen und sich deshalb zuerst daran gewöhnen mussten. Der Anlass war aber einmal mehr von Petra Mullis

Infoabend der Sportschule Appenzellerland

In Teufen entsteht der erste Labelstandort des SSV, der nach dem neuen Nachwuchsförderungs - Konzept funktioniert.

Ab dem nächsten Schuljahr 2011/12 bietet die Sportschule Appenzellerland einzigartige Trainingsbedingungen für talentierte Sportschützen / -innen an.

In enger Zusammenarbeit mit qualifizierten Trainern, lokalen und kantonalen Schulbehörden sowie den Schulleitungen sorgt die Sportschule Appenzellerland für erstklassige und mit dem Stundenplan koordinierte, tägliche Trainingseinheiten. Der Schulstart ist für kommenden August auf Beginn des Schuljahres 2011/12 geplant und steht allen Jugendlichen der Schweiz offen.     

Flyer Infoabende

Sargans ist Ostschweizer Mannschaftsmeister mit der Pistole

Am vergangenen Samstag haben 39 Mannschaften aus der Ostschweiz in Walenstadt ihre Meister mit Gewehr oder Pistole erkoren. Sargans und der Nachwuchs der Sportschützen St.Fiden-St. Gallen gewannen ihren Wettkampf.

BEATRICE BOLLHALDER

SPORTLICHES SCHIESSEN. Während vier Runden, der Nachwuchs während drei, konnten sich insgesamt 334 Mannschaften aus den Ostschweizer Kantonen für diese Finalteilnahme qualifizieren. Zum Teil war es so eng, dass ein winziger Punkt über weiterkommen oder nicht entschieden hatte.

Die Bemühungen im Kampf gegen die Initiative „Schutz vor Waffengewalt“ gehen in die entscheidende Phase. Das St.Galler Kantonal Komitee kam in Unterwasser zur vierten Sitzung zusammen.

Nationalrat Jakob Büchler, Präsident des SG KSV und gleichzeitig auch Präsident des kantonalen Komitees, appellierte eindringlich an seine Kolleginnen und Kollegen, in den Regionen die Schützenvereine für den Kampf gegen die Initiative zu motivieren und zu aktivieren. Nach der Sitzung übergab er die frisch gedruckten Flyers und Kleber zur Weiterleitung an die Komitee-Mitglieder.

Unentschlossene überzeugen

Im Hotel Sternen Unterwasser trafen sich am 22. November ein Dutzend engagierte Komitee-Mitglieder zur vierten Sitzung. In einer kurzen Information machte Jakob Büchler klar, dass eine Ablehnung der Volksinitiative „Schutz vor Waffengewalt“ nur durch vermehrte Anstrengungen möglich sei. Die Schützen allein würden nur 5 % der Schweizer Stimmberechtigten stellen. Also müssten weitere Kreise überzeugt werden, forderte er.

St. Gallen gewinnt in Innsbruck vor Bayern!

Am vergangenen Wochenende war Innsbruck der Austragungsort der Arge Alp Wettkämpfe der Sportschützen.

Delegationschef Erhard Hüppi führte eine dreissigköpfige Delegation an die Arge Alp Schiesswettkämpfe nach Innsbruck. Die Länder Bayern, Südtirol, St. Gallen, Vorarlberg, Salzburg, Tirol, Tessin und Graubünden nahmen daran teil. Trentino und die Lombardei stellten leider keine Athleten. Nach einem kurzen Einzug am Landeshauptschießstand Innsbruck/Arzl eröffnete Landesoberschützenmeister Hofrat Dr. Christoph Platzgummer die Arge Alp Wettkämpfe. 185 Schützen aus 8 Regionen in 22 Kategorien mit 505 Starts wurden am Freitag 18. und Samstag 19. Juli notiert.

Ausgetragen wurden am Freitag die Gewehrdisziplinen Kleinkaliber Liegend und Luftgewehr. Die Pistolenschützen traten in den Bewerben mit der Olympischen Schnellfeuerpistole, der Luftpistole und der Freien Pistole an. Viele Sportler hatten mit den sommerlichen Temperaturen und dem, für den Innsbrucker Schießstand typischen, Wind zu kämpfen. An der internen Teamsitzung beim Nachtessen verkündete Delegationschef Hüppi, dass St. Gallen in der Gesamtwertung mit Seriengewinner Bayern auf Augenhöhe sei. Zusätzliche Motivationsspitzen für den Samstag waren fortan überflüssig.

Am Samstag, dem zweiten Tag, standen die Wettkämpfe in den Kleinkaliber – Dreistellungsdisziplinen, der Luftpistole und dem C-Match der Damen auf dem Programm. Wer das Pensum abgeschlossen hatte, fand noch kurz Zeit für einen Stadtrundgang oder traf Gleichgesinnte in der Schützenstube mit Panoramablick.

Einen würdigen Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung bildete das Bankett mit Siegerehrung im Kiwi in Absam. Von den St. Gallern wurde jede Medaille und jeder Teampunkt mit einer Welle bejubelt. Einzelmedaillen gewannen Nathalie Gsell (Bronzemedaille G10 Juniorinnen), Christoph Dürr (Bronzemedaille G10 Junioren und Silbermedaille G50 3x40 Junioren), Nina Suter (Bronzemedaille G50 liegend, Juniorinnen), Rebecca Villiger (Goldmedaille P10 Juniorinnen und Goldmedaille P25 Juniorinnen), Roland Zäch (Silbermedaille P10 Männer und Silbermedaille P50 Männer), Samuel Villiger (Silbermedaille P50 Junioren), Manser Dominik (Bronzemedaille P50 Junioren) und Esther Haas (Bronzemedaille P25 Frauen)

Ein Medaillenregen ergoss sich über die Gewehr-Juniorinnen: Olivia Hagmann, Nathalie Gsell, Nina Suter und Martina Kaiser wurden mit Medaillen überhäuft, da der Siegermannschaft jeder Kategorie zusätzliche Goldmedaillen abgegeben wurden.

111 

v.l.n.r. Olivia Hagmann, Nathalie Gsell, Nina Suter, Martina Kaiser

Waren die Einzelmedaillen ausser Reichweite, sicherten sich die St. Galler aufgrund geschlossener Mannschaftsleistungen die wichtigen Punkte im Team für die Gesamtwertung. In der Arge Alp Gesamtwertung gab es ein Kopf an Kopf – Rennen zwischen St. Gallen und Bayern, das die Ostschweizer um einen Punkt für sich entscheiden konnten. Keiner der Teilnehmer konnte sich an einen St. Galler Gesamtsieg erinnern. Gastgeber Tirol belegte den dritten Rang.

Zur Rangliste

Wie angekündigt wurde das Ranking per 30. Juni temporär abgeschlossen. Es zählen die Resultate der vier Freundschaftsmatches sowie die Dez. bei Schützen, die an einem der vorgenannten Anlässe nicht starten konnten. Marcel Bürge und Christoph Dürr konnten leider keine 300m Resultate liefern, da in Ihrer Terminplanung und in der Vorbereitung auf die WM in Spanien keine 300m Anlässe Platz gefunden haben. In Anbetracht Ihrer Leistungen und Ihres Einsatzes werden sie aber für die Kader berücksichtigt.

Wie bereits mitgeteilt werden die Matchschützinnen und Matchschützen am Dienstag 26. August an eine Kadertagung eingeladen. Dort werden weitere Informationen abgegeben und das weitere Vorgehen im Hinblick auf den Eidg. Ständematch besprochen.

Sollten sich im aktuellen Ranking Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um sofortige Meldung. Sollten Unklarheiten zum Ranking im Allgemeinen bestehen, gebe ich gerne Auskunft.

AL Match Gewehr

Senn Peter

 

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Gewehr.

 

Elite und Nachwuchs am Start

 

Die Schiessanlage Thurau in Wil war Austragungsort der Kantonalen Matchtage für Gewehr- sowie Pistolenschützen und –schützinnen, auf den Distanzen 300 bzw. 25/50 m.

 Match18.8.12_GeorgJohann_0033

18./25. August 2012 – Zum letzten Mal in seiner achtjährigen Karriere als Abteilungsleiter Kantonalmatch Gewehr im St.Gallischen Kantonalschützenverband (SG KSV) organisierte Johann Willi aus Mosnang, Mitglied des Militärschützenvereins (MSV) Wiesen, die Kantonalen Matchtage 300 m. Für die Organisation des Kantonalmatches 25/50 m war Paul Schönenberger aus Bronschhofen, seit 2005 Abteilungsleiter Pistole, verantwortlich. Beide Anlässe fanden in der Schiesssportanlage Thurau in Wil statt. Auf 300 m wurde in allen fünf Kategorien unter Elite und Nachwuchs unterschieden, derweil in den vier Kategorien auf 25/50 m nur die Elite am Start war. Dank der guten Organisation ging der Anlass an beiden Tagen problemlos und unfallfrei über die Bühne, wofür Georg Breitenmoser aus Bütschwil, Bereichsleiter Matchwesen im SGKSV, seinen beiden Abteilungsleitern sowie allen Helferinnen und Helfern herzlich dankte. Speziell bedankte er sich bei Johann Willi für die acht Jahre, in denen er dem SGKSV und

Das Anmeldeformular für den Lupimatchtag könnt ihr hier finden.

Gossauer Jungschützen erneut siegreich

 

36. Ostschweizer Jungschützen-Gruppenmeisterschaftsfinal und 13. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche 300 m in der regionalen Schiessanlage Witen in Goldach.

 SGKSV_OS-Final_GM_JS_0039

 (von links): 2. Rang, Hochfelden SV 1: Marco Zöbeli, Sandro Mares, Andreas Roost, Romano Sabbatella. 1. Rang, Gossau Sport 1: Andelko Klopotan, Benjamin Burri, Sammy Baumann, Lukas Rohner. 3. Rang, Fischingen 1: Elia Perren, Fabian Rusch, Julian Kressibucher (Damian Holenstein fehlt).

 

25.08.2012 – Wie schon vor zwei Wochen den Kantonalen Gruppenmeisterschaftsfinal der Jungschützen in Buchs gewann «Gossau SG Sport 1» mit Sammy Baumann, Lukas Rohner, Benjamin Burri und Andelko Klopotan auch den Ostschweizer Final, an dem sich die sieben Kantonalverbände Appenzell Inner- und Ausserrhoden, Graubünden, Schaffhausen, St.Gallen, Thurgau und Zürich beteiligten. Der Schweizermeister 2011 ist damit auf dem besten Weg, seinen Titel am 22. September beim Schweizer Gruppenmeisterschaftsfinal im Zürcher Albisgüetli zu verteidigen. Den Ostschweizer Final der Jugendlichen gewann die Gruppe «Mauren-Berg SG 1» aus dem Thurgau.

Heute wurden die Ausführungsbestimmungen im Bereich Verband->Reglemente->Pistole aktualisiert.

Gossau Sport ist Kantonalmeister

 

SGKSV_Kant-Gruppenfinal_JS_JJ_0017

Vorne, von links: 1. Rang (Kantonalmeister), Gossau SG Sport 1 (731 P): Lukas Rohner, Sammy Baumann, Mathias Gemperle, Andelko Klopotan. Hinten, von links: 2. Rang, Buchs-Räfis SG 1 (724 P): Marina Dutler, Marc Widmayer, Simon Rothenberger, Simon Meier. 3. Rang, Wartau SV 1 (718 P): Stefan Schlegel, Regina Bärtsch, Chris Linvers, Thomas Schmid.

 

47. Kantonaler Gruppenmeisterschaftsfinal für Jungschützen, 11. Kantonaler Gruppenwettkampf für Jugendliche

11. August 2012 – Der Wettkampf, den 22 Gruppen à vier Jungschützen (JS) und 8 Gruppen à drei Jugendlichen (JJ) des St.Gallischen Kantonalschützenverbandes (SG KSV) auf den Schiessanlagen Buchers Platz in Buchs (JS) und Tratt in Sennwald (JJ) zu bestreiten hatten, bestand aus zwei Durchgängen mit je 3 Probeschüssen in 2 Minuten, 6 Schuss Einzelfeuer in 3 Minuten und 4 Schuss Einzelfeuer am Schluss gezeigt in 90 Sekunden, auf die Scheibe A 10. Das ganze Programm wurde sekundengenau kommandiert. Wie es sich für einen Kantonalen Anlass gehört, konnte Erika Breitenmoser, Dreien, Bereichsleiterin Nachwuchs im SG KSV, die sich bei den Organisatoren herzlich bedankte, auch Gäste begrüssen: die beiden Oberstleutnants Markus Bänziger, Kommandant des Aufklärungsbataillons 7 und Walter Eugster, stellvertretender Kommandant (Kdt) des Kreiskommandos St.Gallen, Hansruedi Bucher, Gemeinderat, Buchs, Hans Eggenberger, Präsident des Mitgliederverbandes (MV) Werdenberg, Werner Spitz, Ehrenpräsident des MV Werdenberg, Martin Pfiffner, JS Chef des MV Werdenberg, sowie die Präsidenten der Schützengesellschaft (SG) Buchs-Räfis, Stefan Willi und des Schützenvereins (SV) Sennwald, Gregory Kaiser. Bänziger betonte, die Jugendarbeit der Schützenverbände und –vereine sei für die Armee sehr wichtig. 

Gossau in Runde 2 top 

Während die Kantonalmeister der Kantonalverbände AI/AR/GR/SG/SH/TG/ZH direkt für die Ostschweizer Jungschützen Gruppenmeisterschaft qualifiziert sind (Minimalkontingent), werden die übrigen Gruppen –

Die St .Galler eroberten 15 Medaillen und Urkunden

sgksv_ArgeAlp12_Bild_2476 

Delegation des SG KSV, mit den Delegationsleitern Erhard Hüppi (rechts) und Paul Stefani (2. von links), Betreuer Florian Zogg (links) und Spitzenathletin Marina Schnider (4. von links). Bild: Florian Zogg

 

Am «ARGE-ALP-Sportschiessen 2012» in Österreich nahmen zehn Alpenländer teil. Mit dabei auch 21 Athletinnen und Athleten des St.Gallischen Kantonalschützenverbandes.

 

Salzburg – Nicht an den olympischen Spielen in London sondern am alljährlich stattfindenden «ARGE-ALP-Sportschiessen», das diesmal vom 19. bis 22. Juli in Salzburg ausgetragen wurde, beteiligten sich insgesamt zehn Alpenländer: Bayern aus Deutschland, Lombardei, Südtirol und Trentino aus Italien, Salzburg, Tirol und Vorarlberg aus Österreich, sowie Graubünden, St.Gallen und Tessin aus der Schweiz. Vom St.Gallischen Kantonalschützenverband (SG KSV) reisten 21 Athletinnen und Athleten nach Salzburg, darunter Delegationsleiter Pistole, Paul Stefani, Sargans, begleitet von Delegationsleiter Gewehr, Erhard Hüppi, Ebnat-Kappel und Betreuer Florian Zogg, Oberuzwil.

 

Spitzenresultate Einzel und Mannschaft

Die 21 Athletinnen und Athleten des SG KSV eroberten insgesamt 15 Podestplätze, das heisst fünf Einzelmedaillen und neun Urkunden (1. bis 3. Rang) in der Mannschaftswertung. Hinzu kommt die Urkunde für den 3. Rang der Länderwertung. Als Spitzenathletin erwies sich Marina Schnider aus Wangs, die mit dem Kleinkaliber-Gewehr bei den Frauen auf 50m gleich zwei Goldmedaillen eroberte: je 20 Schuss liegend, stehend, kniend, 574 Punkte, 60 Schuss liegend, 593 Punkte.

Ab heute, 13.11.2010, 17.50 Uhr ist die neue Website des SG KSV online. Wir wünschen viel Spass!

 

Anregungen sind an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten.

Am sechsten St. Galler Jugendtag wurden gute Resultate erziehlt. Wir gratulieren allen die dabei waren.

Zu den Ranglisten

Zu Gast in der Schiesssportanlage Thurau in Wil

 

Gegen 600 Schützen und Schützinnen des St.Gallischen Kantonalschützenverbandes beteiligten sich am Kantonalen Gruppenmeisterschaftsfinal 300-Meter.

 FinalSGM300_FeldA_gesamt_0055     

Siegerpodest im Feld A: Wittenbach vor Mühlrüti und Gams

                                                    

Wil – Alljährlich ist die grösste Schiesssportanlage des Kantons St.Gallen Austragungsort des Kantonalen Gruppenmeisterschaftsfinals 300-Meter für Armee- und Sportwaffen, an dem jeweils gegen 600 Schützen und Schützinnen (Schützen) im Einsatz sind. Die Stadt Wil und die Stadtschützen Wil bieten dem St.Gallischen Kantonalschützenverband (SGKSV) in der Thurau dazu eine moderne, mit 40 Scheiben ausgestattete Infrastruktur.

 FinalSGM300_FeldD_Rufi-Maselt_0024Sieger im Feld D Rufi Maseltrangen

 

Top-Organisation

 Hinzu kommt eine tadellose Organisation und minutiöse Vorbereitung des Anlasses durch Florian Zogg, Oberuzwil, «Abteilungsleiter GM 300m Kantonalfinal», tatkräftig unterstützt durch Ursula Schönenberger, Kirchberg, Leiterin Geschäftsstelle des SGKSV. Zusammen mit weiteren Helfern sorgten sie zudem für einen reibungslosen Ablauf des Zeitplans, der von den Sprechern sekundengenau eingehalten wurde. Ebenfalls Top-Arbeit leistete das Rechnungsbüro, unter der Leitung von Hanspeter Rohner, Gossau. Bereits kurz nach Beendigung des Schiessens standen die Ranglisten zur Verfügung und waren auch im Internet abrufbar. Damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kam, dafür sorgten im Festzelt fleissige Helferinnen und Helfer des FC Henau. Nebst Florian Zogg äusserte sich nach dem Wettkampf auch SGKSV-Präsident Köbi Büchler, Schänis, der sich beim OK sowie allen Helferinnen und Helfern herzlich bedankte, sehr zufrieden. Der ganze Tagesablauf habe ausgezeichnet geklappt, betonte er.

 

Freundschaftswettkampf mit Gewehr und Pistole

Auf Einladung des St.Gallischen Kantonalschützenverbandes massen sich in der Schiessanlage Thurau über 100 Schützen und Schützinnen in verschiedenen Disziplinen.

Jedes Jahr beteiligt sich der St.Gallische Kantonalschützenverband (SGKSV) an verschiedenen Freundschaftswettkämpfen, die von den teilnehmenden Verbänden alternierend organisiert werden. Für die Organisation des Freundschaftswettkampfes 2012 mit der Seeländischen Matchschützen-Vereinigung (SMV), dem Solothurner Schiesssportverband (SOSV) und dem Aargauer Schiesssportverband (AGSV), welcher in der Schiessanlage Thurau in Wil ausgetragen wurde, zeichnete der SGKSV

Erfolgreicher Nachwuchs

Goldmedaille für Michael Schweizer, MSV Brunnadern

Silbermedaille für Philipp Wetzel, Wil Sport

Bronzemedaillen für Maria Hagmann, MSV Oberrindal  und

Pascal Bischof, Kornberg FSV

mehr...

...

Möge das neue Jahr nur gute Tage für dich haben.

(Irischer Segenswunsch)

Silvester

Wir wünschen allen Besuchern unserer Website

ein frohes neues Jahr.

Die ersten Wettkämpfe im Rahmen des Kantonalschützenfestes in Wil sind abgeschlosssen. Der zentralisierte Kantonalmatch und der Ständematch sind erfolgreich durchgeführt worden.

Wir gratulieren den erfolgreichen Schützen.

Ranglisten Ständematch / Kantonalmatch

Topathleten als Botschafter des Sports einsetzen

 

Der St.Gallische Kantonalschützenverband will das sportliche Schiessen der Jugend nachhaltig fördern und die Vereine, Trainer und Athleten entsprechend unterstützen.

 

Wil – Mit seinem Nachwuchsförderprogramm «20x Pistole» will der St.Gallische Kantonalschützenverband (SG KSV) nicht nur das sportliche Schiessen der Jugend fördern sondern auch die Vereine, Trainer und Athleten entsprechend unterstützen. «Diese Förderung ist an die Kategorie grösser U14 und maximal bis U20 gerichtet. Sie besteht aus einem Leistungskatalog der Unterstützung und einem Pflichtenheft des Unterstützten.» Dies gab am 30. März Jürgen Wetzel, Bereichsleiter Pistole des SG KSV, im Beisein von Kantonalpräsident Jakob Büchler und Geschäftsstellenleiterin Ursula Schönenberger bekannt. In der Schiessanlage Thurau in Wil zugegen waren auch die Nominierten und deren Trainer und Betreuer. Zielsetzung: «Die Arbeit der Vereine bei der Nachwuchsausbildung nachhaltig unterstützen, die Vereinstrainer für ihren Einsatz finanziell belohnen und die Topathleten als Botschafter des Sports und des SG KSV einsetzen.»

 

Nachwuchsförderung ist Zukunft

 In seinem Grusswort hielt Jürgen Wetzel fest, der SG KSV wolle «neue Wege im Schiesssport beschreiten». Bei den Schützinnen und Schützen handle es sich um Leistungssportler. Der SG KSV habe «eine besondere Truppe beieinander». Weiter betonte er, für die Nachwuchsförderung U14 und U20, die sich im zweiten Jahr befinde, sei viel Arbeit geleistet worden. Der Sport sei immer auch mit Höhen und Tiefen verbunden. Wetzel: «Ich bin mir sicher, dass heute Abend bei uns ein zukünftiger Weltmeister oder Olympiasieger anwesend ist.» Für Jakob Büchler war es «ein freudiger, historischer Tag». Der SG KSV habe sich zum Ziel gesetzt, «Nachwuchsförderung als Investition in die Zukunft zu betreiben». Büchler: «Wenn der Nachwuchs gefördert wird, bleibt der Erfolg nicht aus – St.Gallen kann es!» Während er sich bei Eltern, Trainern und Betreuern für deren Engagement bedankte, gratulierte er den Jugendlichen und meinte, «das ist Zukunft».

 

Wir gratulieren unseren erfolgreichen Nachwuchsschützen zu ihren Medaillenrängen.

Goldmedaille   Samuel Villiger P-25m Jugendliche
Silbermedaille   Andreas Riedener P-25m Junioren
Silbermedaille   Andreas Leuzinger 300m Stgw90 Jugendliche
Bronzemedaille   Silvan Inauen P-25m Jugendliche
Bronzemedaille   Alexander Riedener P-25m Junioren
Bronzemedaille   Simon Rothenberger 300m Stagw. Junioren

Spitzenresultate vom Junior bis zum Weltmeister!

03.03.2012 / Willi Giger, Rufi

Eine wahre Lawine von Höchstleistungen der St. Galler Schützen durften die rund 300 Delegierten und Gäste im Bergdorf Amden an der Delegiertenversammlung zur Kenntnis nehmen.

show

Für einmal stand die ordentliche Delegiertenversammlung ganz im Zeichen der Würdigung im sportlichen Bereich. „Die jahrelange, zielbewusste Förderung beim Nachwuchs, sowie beim Breiten- und Spitzensport brachte uns im Schützenjahr 2011 Erfolge in allen Bereichen und auf alle Distanzen wie kaum zuvor“ sagte Kantonalpräsident und Nationalrat Köbi Büchler in seiner Einleitung im randvollen Gemeindesaal in Amden. Schon gewöhnt hat man sich an die Glanzresultate von Weltmeister Marcel Bürge, der 2011 u.a. mit drei Bronzemedaillen von der Europameisterschaft heimkehrte. Auf dem internationalen Parkett brillierte dazu Rollstuhlsportler Paul Schnider, Mels, mit einem Weltcupsieg mit der Freipistole und einem Olympia-Quotenplatz für London, sowie Marina Schnider, Wangs, mit einem 1. Rang im Teamwettkampf 300m an der Europameisterschaft.

Hattrick der Jungschützen aus Gossau

Als einmalig aber bezeichnete Nachwuchs-Chefin Erika Breitenmoser, Dreien, die Erfolge der Jungschützengruppe von Gossau, die in der gleichen Besetzung zuerst den Kantonal-, dann den Ostschweizer- und zuguterletzt auch noch den SSV-Gruppenmeisterschaftsfinal in Albisgüetli in überragender Manier gewannen! Auch die jungen Pistolenschützen sorgten noch und noch für Schlagzeilen, zuletzt ganz aktuell an der Schweizermeisterschaft der Luftpistolenschützen in Bern, wo Alex Riedener, St. Finden, Gold, Andreas Riedener, St. Fiden Silber und Nick Zimmer, St. Gallen, mit Bronze den ganzen Medaillensatz nach St. Gallen holte.

Und wieder einmal kam auch der beste Jungschütze im Land aus dem Kanton St. Gallen. Der Obertoggenburger Nicola Roth, der bereits das Feldschiessen 300m im Kanton mit dem Maximum von 72 Punkten gewann, durfte die hohe Auszeichnung und eine tausendfränkige Armbanduhr von SSV-Vorstandsmitglied Paul Röthlisberger freudestrahlend in Empfang nehmen. Aufgrund ihrer konstanten Leistungen durften die Jungschützen Pascal Bischof, Altstätten und Claudia Graf, Gossau, aus den Händen von Weltmeister Marcel Bürge ein Bleiker-Standardgewehr zur Benützung für ein Jahr entgegennehmen.

Auf guter finanzieller Basis

Die Routinegeschäfte gingen in Minne über die Bühne, so meldete Finanzchef Hermann Blöchlinger, Jona, einen positiven Rechnungsabschluss, der es erlaubte, rund 20‘000 Franken in einen Fond für kommende Projekte im Nachwuchsbereich zu überweisen. Bereichsleiter Ivo Bernhardsgrütter warb zum Beitritt zum Sportlabel „Sport-verein-t“, das auch der Kantonalverband auf seine Fahne geschrieben hat und gut gefahren sei damit.

OK-Präsident Robert Signer, Wil, wies in seinem Werbespot (Mein Ziel ist Wil) auf das St. Galler Kantonalschützenfest 2014 im Fürstenland hin, bei dem als Neuerung auch der Jahresstich des Kant. Veteranenverbandes und ein eigener Veteranentag integriert werde.

Verdiente Funktionäre

Viele Schützen haben sich für den JU-VE Final in Thun qualifiziert. Herzliche Gratulation. Zu den Ranglisten und Ablösungslisten.

Herzliche Gratulation unseren erfolgreichen Vereinen

Goldmedaille   Mogelsberg-Hoffeld PS   P-25m Feld B
Bronzemedaille   Neckertal Sportl   P-25m Feld B
Bronzemedaille   Sargans PS   P-50m Feld C
Bronzemedaille   Wiesen MSV   G-300m NLB/Ordonnanz

Obwohl in diesem Jahr das Feldschiessen auf das Auffahrtswochenende gelegt wurde, konnte der Kanton St. Gallen mit einer guten Beteiligung aufwarten. Bei den Gewehrschützen nahmen 6506 Teilnehmer (- 63 ) das Programm in Angriff, , bei den Pistolenschützen waren es 2094 Teilnehmer ( - 10 ). Wiederum wurden zwei Maximum Resultate erzielt. Auf 300m war dies Schelling Rafael von der FSG Sargans, auf 25m Weilenmann Robert von den Stadtschützen Wil. Auf 300m blieben 7 Schützen nur einen Punkt unter dem Maximum, auf 25m waren es deren 2. Die Kranzquote betrug auf 300m 56.07%, auf 50m 38.02%, auf 25m 45.32%. Die höchsten Vereinsresultate erreichten in der 1. Kategorie Oberrindal mit 65.370 Punkten; 2. Kategorie Wangs MSV mit 66.304 Punkten; 3. Kategorie Untereggen MSV mit 64.994 Punkten; 4. Kategorie Quinten MSV mit 65.347 Punkten.

Resultate Pistole

Resultate Gewehr

Wir gratulieren den Sarganser Pistolenschützen zur Silbermedaille am SPGM-50m Final. Die Schützen Darko Sunko, Paul Schnider, Roland Zäch und Paul Stefani konnten sich nach Anfangsschwierigkeiten auffangen und durften sich auf dem Podest feiern lassen.

Am vergangenen Samstag haben Curdin Häfele, Lukas Rohner, Sammy Baumann und Benjamin Burri im Schiesstand Albisgüetli in Zürich beim Schweizer Gruppenmeisterschaftsfinale Nervenstärke bewiesen. Nach der ersten Runde führten die Gossauer Jungschützen mit 381 Punkten die Rangliste an, in der zweiten konnten sie den Vorsprung auf ihre Verfolger auf insgesamt 14 Punkte ausbauen.

Rangliste

DSC01034

BEATRICE BOLLHALDER. Ein gutes Resultat konnte von den Gossauer Jungschützen sicher erwartet werden, nachdem sie bereits beim kantonalen und beim ostschweizerischen Finale beide Male die Goldmedaille in Empfang nehmen konnten. Dass sie aber auch auf nationaler Ebene ganz zuoberst auf dem Treppchen landen würden, das hatten sie sich bestimmt nur in ihren kühnsten Träumen ausgedacht. Jungschützenleiter Philippe Rüesch war nach der ersten Runde mit 381 Punkten zwar stolz auf seine „Jungs“, mahnte aber zur Vorsicht. Und dies mit Recht, wie sich schon bald herausstellen sollte. Gleich dem ersten Schützen in der zweiten Runde versagten die Nerven und der schöne Vorsprung war weg. Da aber die anderen drei ihre Resultate knapp bestätigen konnten und auch in anderen Teams schliesslich Nervenflattern angesagt war, reichten die 366 Punkte zu einem Endresultat von 747 Punkten und damit mit 14 Punkten Vorsprung für den verdienten Sieg.

Goldmedaille für die Sportschützen Gossau

Herzliche Gratulation den erfolgreichen St. Galler Vereinen

 

1. Rang, Pistole 50 m Feld C, Pistolenschützen Sargans

4. Rang, Pistole 25 m Feld A, Wil Stadtschützen

5. Rang, Pistole 50 m Feld D, Brunnadern MSV

7. Rang, Gewehr 300 m Kat. 2, Altstätten FSV Kornberg

Broncemedaille für Marina Schnider am EC-Final in Pilsen.

Mit guten 581 Punkten erobert sie sich einen Platz auf der Treppe. Wir freuen uns.

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Pistole.

Am Kantonalen Nachwuchsmatchtag wurden sehr gute Resultate erzielt. Schau nach!

Die Liste mit den gemeldeten Vereinsanlässen mit der Luftpistole findest Du hier.

Die Einladungen und Startlisten sind erstellt. Weitere Infos sind hier zu finden.

Andrea Bürge, Silbermedaille Gewehr 300 m 3-Stellung Frauen

Myriam Brühwiler, Bronzemedaille Gewehr 300 m 3-Stellung Frauen

Marina Schnider, Silbermedaille Gewehr 50 m liegend Frauen

Paul Schnider, Goldmedaille 25 m Sportpistole IPC

Bruno Kellenberger, Goldmedaille 300 m Stumgewehr 57

Marcel Bürge, Silbermedaille Gewehr 300 m 3-Stellung Männer

Marcel Bürge, Goldmedaille Gewehr 300 m liegend Männer

Marcel Bürge, Goldmedaille Standardgewehr 300 m 3-Stellung 

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Gewehr.

Mühlrüti und Wittenbach heissen die Kantonalmeister

540 Schützen, verteilt auf den ganzen Kanton St. Gallen, sind am vergangenen Samstag nach Wil gereist, um in der Gruppenmeisterschaft die Kantonalmeister zu küren. Mühlrüti gewann schliesslich im Feld A, Wittenbach im Feld D.

BEATRICE BOLLHALDER
SCHIESSEN. Den einen haben die wechselnden Sichtverhältnisse und der immer wieder aufkommende Wind wenig angehabt. „Vielleicht haben heute einmal jene, die mit grossen Kugeln schiessen, einen Vorteil gehabt“, meinte einer, dem es offensichtlich  nicht so gut gelaufen war. Er konnte seine Eindrücke nämlich bereits in der Festwirtschaft mit Kollegen teilen, während andere nach den zwei Durchgängen noch eine Finalrunde bestreiten durften. Am Vormittag haben 74 Gruppen zu je fünf Schützen im Feld D, das ist der Wettkampf für alle Ordonnanzgewehre, ihre besten Teams ermittelt. 30 von ihnen werden auch die kommende Hauptrunde bestreiten können. Zudem konnten die besten sieben Gruppen dieses Tages in einem spannenden Finaldurchgang

Schon am ersten Tag kann der SG KSV vier Gold- und eine Bronzemedaille bejubeln. Wir gratuliern den erfolgreichen Schützen.

Andreas Riedener, Goldmedaille 50 m Freipistole

Andreas Riedener, Goldmedaille 25 m Sportpistole

Paul Schnider, Goldmedaille 50 m Freipistole ISCD

Josef Kläger, Goldmedaille SPK 50 m

Zimmer Nick, Bronzemedaille 50 m  Freipistole

110904_BWj_SM_Thun_60

Der SG KSV gratuliert den beiden Gruppen zur hervorragenden Leistung am
Final der SGM 300m im Albisgütli:


Feld D Eggersriet-Grub SV Silber - Medaille
Feld A Gams SG Tell Bronce - Medaille

Ranking Gewehr
Nach zwei Vergleichsschiessen und dem ersten Wettkampf  kann nun das erste Ranking 2014 eingesehen werden. Die Resultate des ersten Vergleichsschiessen sind hier bereits durch die Resultate des Freundschaftsmatches vom letzten Samstag ersetzt worden. Damit die Schützen immer informiert sind werde ich ab jetzt nach jedem Match, das nächste Mal nach dem 3. Vergleichsschiessen, eine neue Version veröffentlichen. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Schützen welche sich noch nicht für das 3. vergleichsschiessen angemeldet haben, können dies noch bis Sonntag, 11. Mai, per Mail nachholen.
AL Match Gewehr
Senn Peter

 

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Gewehr.

Die Einladungen und die Startlisten für den Nachwuchs-Matchtag sind online. Allen jungen Schützen wünschen wir einen spannenden Wettkampf. Zu den Startlisten.

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Pistole.

Wir gratulieren den Jungs von den Sportschützen St. Fiden zum Sieg am Schweizer Final der Gruppenmeisterschaft Pistole 10m.

Andreas Riedener, Alexander Riedener und Frederik Zurschmiede haben den Final mit 1114 Punkten gewonnen.

SPGM-Final Nachwuchs Bild 0033

von links: Andreas Riedener, Frederik Zurschmiede, Alexander Riedener

Ebenfalls gratulieren wir der zweiten Gruppe von den Sportschützen St. Fiden zum 10. Rang.

 

Den 4. Rang haben die Sarganser Pistolenschützen im Final der Elite erreicht.

Allen Finalteilnehmern ein grosses Kompliment, "Super händ ers gmacht"

Ein Tag mit Sport, Kameradschaft und vielen guten Resultaten liegt hinter uns. Wir danken allen Sportlern und Helfern, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Herzliche Gratulation zu den vielen guten Resultaten. Die Rangliste ist aufgeschaltet, Du findest sie hier. 

1. Vergleichsschiessen 2014, Walenstadt
Unter dem Titel "Vom Winde verweht" wird das erste Vergleichsschiessen 2014
in die Geschichte eingehen. Nicht nur von Rheintal her drückte der Föhn Richtung
Walensee, sondern genauso vom Walensee entgegen.  Die Windfähnchen standen also mal
links genauso wie rechts oder gar nicht. Unter diesen Umständen fielen  die Resultate sehr
bescheiden aus. Nur gerade die Führenden der jeweilige Rangliste schienen sich einigermassen mit
den Bedingungen zurecht zu finden. Ich möchte mich trotzdem bei allen Beteiligten recht
herzlich für Ihren Einsatz und den geregelten Ablauf am Vergleichsschiessen bedanken.
Hoffen wir, beim zweiten Einsatz auf bessere Wetterbedingungen.
Senn Peter
AL Match Gewehr

 

Hier ist die Rangliste - Vergleichsschiessen - Gewehr  vom 22.03.2014.

Die Ranglisten sind erstellt / und die Unterlagen sind vorhanden. Wir gratulieren den erfolgreichen jungen Schützen und wünschen einen tollen Wettkampf.

Wir gratulieren Frederik Zurschmiede zur Goldmedaille.

Wir gratulieren Marvin Flückiger zur Silbermedaille.

Wir gratulieren Andreas Riedener zur Silbermedaille.

Wir gratulieren Paul Schnider zur Goldmedaille.

IMG 2419

von links: Roland Zäch 6. Rang Senioren; Paul Schnider 1. Rang IPC; Philipp Wetzel 4. Rang Elite

Wir gratulieren allen Schützen, die sich für den Matchtag qualifiziert haben und wünschen einen erfolgreichen Wettkampf. Zu den Startlisten.
Die Rangliste der DMM - Teilnehmer die über den SG KSV geschossen haben , mit den Limiten für die Schweizermeisterschaften, ist erstellt. Wer gerne darin herumstöbern möchte, wird hier fündig. Die Rangliste aller für die Schweizermeisterschaften qualifizierten Schützen ist beim SSV einzusehen.

Wer gerne nachlesen möchte, was Ruth Siegenthaler über den Weg an die Spitze erklärt hat, findet die PPP hier.

Schon ist der Lupimatchtag wieder vorbei.

Unsere erfolgreichen Sportler

Zu den Ranglisten

Matchtag 2013 A3E 0126

v.l. hinten: Roland Zäch, Josef kläger, Reto Heeb

v.l. vorne: Paul Stefani, Philipp Wetzel, Paul Schnider

IMG 0599

 v.l. stehend: Petra Hälg, Rebecca Villiger, Manuela Keller

v.l. kniend: Annemarie Schlegel, Lavin Law

IMG 0593

v.l. hinten: Patrick Tschus, Pascal Egli, Daniel Brunner, Silvan Inauen

v.l. vorne: Samuel Villiger, Dominik Manser, Frederik Zurschmiede, Roman Gäldi

Die Arge-Alp Wettkämpfe in Mailand sind schon wieder Vergangenheit. Die St. Galler Pistolen- und Gewehrschützen haben erfolgreich daran teilgenommen. Hier findest Du die Ranglisten
...

Der St. Galler Bär Final in Wil ist vorbei. Die jungen Sportler haben wieder einmal  hervorrragende Leistungen erbracht. Allen Gewinnern Gratulieren wir ganz herzlich.

Zu den Ranglisten

 

d2x_93511

 SMS aus München:

"Yeeeeeeeesssss! Weltcup in München Liegendmatch 598 Pt. 4. Rang.

Quotenplatz für die Olympischen Spiele 2012 in London gewonnen!!!!!!!!!!!!

Gruss Marcel"

 

Lieber Marcel der SG KSV gratuliert Dir herzlich zum grossen Erfolg.

Die Qualifikation für den OEMP10 Final ist abgeschlossen. Die Ranglisten und weitere Unterlagen findest Du auf

www.oemp10.ch

Allen Finalteilnehmern "Guet Schuss"

Der 3. St. Galler Jugendtag ist schon wieder vorbei und wir gratulieren allen Nachwuchssportlern zu ihrer hervorrangenden Leistung.

 

Hier geht's zur Rangliste

In einem spannenden Final wurde der Kantonalsieger erkoren. Vier mal Zehn konnte im letzten Schuss für die Sportschützen Wil verkündet werden. Damit setzten sie sich an die Spitze.

SPGM_50mKantFinal_2011_33

1. Rang Sportschützen Wil, 2. Rang St. Margrethen Schützenverein 3. Rang Altstätten Pistolenschützen

Zu den Ranglisten

Die Ranglisten der Qualifikation sind erstellt. Wir wünschen allen, die am Final in Wil teilnehmen dürfen, "Guet Schuss" und viel Wettkampfglück.

Zu den Ranglisten

Wir wünschen allen Besuchern unserer Homepage

 

Frohe Weihnachten

und

ein glückliches neues Jahr

Wir freuen uns und gratulieren herzlich.

Sechs Podestplätze und viele weitere gute Rangierungen haben die jungen Sportler aus dem SG KSV an den Eidg. Jugendfinals erreicht.

1. Rang Isabelle Zwicker Gossau Sport G10-Kids
1. Rang Fabian Von Groddeck Wil Stadt G10-A
1. Rang Nathalie Gsell Gossau Sport G10-D
2. Rang Christoph Dürr Gossau Sport G10-D
3. Rang Ivo Benz Gossau Sport G10-Kids
3. Rang Alexander Riedener St. Fiden Sport P10-D
5. Rang Marc Walliser Gossau Sport G10-B
5. Rang Silvan Inauen St. Fiden Sport P10-C
8. Rang Daniel Brunner Brunnadern MSV P10-C
10. Rang Matthias Brülisauer Brunnadern MSV P10-C
11. Rang Philipp Rohner Gossau Sport P10-C
12. Rang Alessandro Di Meo Gossau Sport P10-D
13. Rang Nico Feuerstein St. Fiden Sport P10-C
14. Rang Patrick Eicher Gossau Sport P10-C
17. Rang Rebecca Villiger Sargans PS P10-D
26. Rang Sandro Kilchmann Sargans PS P10-D

Auf Grund von Terminschwierigkeiten, ist der kombinierte Kurs SM-WK in Glarus, vom 26. April ist auf den 10. Mai verschoben worden.

Zur Ausschreibung

Formulare und Reglemente  Match  sind hier online.

Gruppenmeisterschaft - Pistole - Tagesprogramm  sind hier online.

Gruppenmeisterschaft - Pistole - Standblätter  sind hier online.

Wir gratulieren unseren erfolgreichen Schützen.

Goldmedaille - Paul Schnider - Pistole 10 m RSS

Goldmedaille - Andrea Bürge-Brühlmann - Gewehr 10 m Frauen

Silbermedaille - Marina Schnider - Gewehr 10 m Frauen

Silbermedaille mit SR - Theo Dietschi - Pistole 10 m Senioren

Silbermedaille - Philipp Wetzel - Pistole 10 m Junioren

Bronzemedaille - Nina Suter - Gewehr 10 m Schüler

Bronzemedaille - Marcel Bürge - Gewehr 10 m Männer

Bronzemedaille - Nick Zimmer - Pistole 10 m Junioren

Bronzemedaille - Alexander Riedener - Pistole 10 m Jugend

Bronzemedaille - Markus Angehrn - Pistole 10 m Senioren

 

Der Lupimatchtag ist vorbei und die Sieger sind erkoren. Hier geht's zur Rangliste.

Die Liste der bewilligten Vereinsanlässe ist fertiggestellt.

Du kannst sie hier finden.

Die Terminlisten und Formulare für die Nachwuchskurse 2011 wurden aktualisiert.

Der St. Galler Bär Final in Wil ist vorbei. Die jungen Sportler haben wieder einmal  hervorrragende Leistungen erbracht. Allen Gewinnern Gratulieren wir ganz herzlich.

Zu den Ranglisten

Neue Terminliste für Match Pistole ist hier verfügbar.

Hier ist die Rangliste - Ranking - Gewehr  vom 29.10.2013.

Unsere Schützen waren sehr erfolgreich. Wir gratulieren den Medaillengewinnern, aber auch allen anderen Finalteilnehmern, zu den hervorragenden Resultaten. 

Goldmedaille Frederik Zurschmiede P-25m Kat. D-JJ
Goldmedaille Andreas Riedener P-25m Kat. D-J
Goldmedaille Weilenmann Robert P-50m Kat. B-V
Goldmedaille Vanessa Schena Stgw90 Kat. D-JJ
Silbermedaille Rhyner Heinrich P-25m Kat. E-V
Silbermedaille Olivia Hagmann Stagw. Kat. A-JJ
Silbermedaille Simon Rothenberger Stagw. Kat. A-J
Bronzemedaille Marvin Flückiger P-25m Kat. D-JJ
Bronzemedaille Wetzel Philipp P-25m Kat. D-J

Zur Gesamtrangliste

Kurs 1 - Vereins-Kassier - Mittwoch, 13. November in Widnau

Kurs 2 - Vereins-Präsident - Montag, 18. November in Kirchberg

Diese Kurse sollen helfen, die Aufgaben in einem Vereinsvorstand zu erleichtern.

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen.

Anmeldeformular Kurs Vereinsfunktionär.docx

Ausschreibung Kurse Vereinsfunktionäre.pdf

Herzliche Gratulation den jungen Sportlern der SG Mols.

2013 SGM-Final JJ 0034

Dominik Köppel, Nicole Köppel, Erika Breitenmoser, BL Nachwuchs, Vanessa Schena, Renato Schena, Trainer

Zum Pressebericht

Herzliche Gratulation allen, die sich für den Final qualifiziert haben. Wir wünschen "Guet Schuss" am Final.

Hier findest Du die Rangliste!

Im Februar 2014 wird wiederum ein Schiesskurs angeboten.

Zu den Kursunterlagen.

Die St. Galler Schützen sind gut gestartet und sammeln fleissig Medaillen.

Herzliche Gratulation.

Gold Andreas Riedener 25m Pistole Junioren
Gold Andreas Riedener 50m Pistole Junioren
Gold Paul Schnider 50m Pistole IPC
Gold Christoph Dürr 300m Gewehr 3 Stellung Junioren / Innen
Gold Marcel Bürge 300m Gewehr 3 Stellung Männer
Gold Marcel Bürge 300m CISM Schnellfeuer 3x20
Gold Marcel Bürge 300m CISM Kombination
Gold Thomas Berger 300m Standardgewehr 2 Stellung Männer
Gold Christoph Dürr 50m Gewehr Liegend Junioren
Silber Frederik Zurschmiede 50m Pistole Junioren
Silber Paul Schnider 25m Sportpistole IPC
Silber Josef Kläger 50m Sportpistole
Silber Olivia Hagmann 300m Gewehr 3 Stellung Junioren / Innen
Silber Marina Schnider 300m Gewehr Liegend Frauen
Silber Marcel Bürge 300m Gewehr Liegend Männer
Silber Hansruedi Götti 25m CISM Schnellfeuer
Silber Josef Kläger 25m Sportpistole Männer
Silber Christoph Dürr 50m Gewehr 3x40 Junioren
Bronze Marvin Flückiger 50m Pistole Junioren
Bronze Marcel Ackermann 300m Gewehr Liegend Männer
Bronze Marina Schnider 300m Gewehr 3 Stellung Frauen
Bronze Marcel Bürge 300m Standardgewehr 3 Stellung
Bronze Hansruedi Götti 25m CISM Kombination

Bronze für die Sportschützen St. Fiden. Wir gratulieren den jungen Schützen zum tollen 3. Rang am Schweizerfinal.

Sieger am SGM-300m Final im Feld D

Herzliche Gratulation den erfolgreichen Schützen:

Brunno Kellenberger, Hans Steinmann, Daniela Riederer, Hanspeter Steiner, Michael Eberle

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Pistole.

Heute fand die zweite Hälfte der Wettkämpfe des Matchtag 2013 in der Schiessanlage Thurau in Wil statt.

Die Rangliste ist hier zu finden.

Diesem Samstagvormittag haben in Wil die Liegend-Wettkämpfe des kantonalen Matchtag 2013 stattgefunden.

Allen Gewinnern gratulieren wir ganz herzlich.

Die Ranglisten dazu sind hier zu finden.

Die Qualifikationsranglisten für den U21 Final sind aufgeschaltet. Wir gratulieren allen Schützen und wünschen einen erfolgreichen Final.

Zu den Ranglisten

Die St. Galler Nachwuchsschützen holen sich an der SMMM die Goldmedaille.

Herzliche Gratulation!

Zum Bericht mit den Ranglisten

Und wieder Edelmetall

Gold

Teamgold für Marcel Bürge (583), Rafael Bereuter (582) und Olivier Schafter (580) in der Disziplin Standardgewehr 300m 3-Stellung

Silber

In der Einzelwertung holt sich Marcel die Silbermedaille.

Wir gratulieren und freuen uns mit Euch!!

 

Auch Heute dürfen wir zu Medaillen gratulieren!

Bronze

Marcel Bürge (1174) Gewehr 300m 3x40

Silber

Im Teamwettkampf darf eine Silbermedaille gefeiert werden. Zusammen mit Marcel haben dazu beigetragen; Olivier Schafter (1166) und Rafael bereuter (1447)

 

Wieder Medaillen für das Schweizer-Team und unsere St. Galler Top-Sportler

Gold

Marina Schnider (576), Myriam Brühwiler (570) und Bettina Bucher (581) gewinnen als Team die Goldmedaille in der Disziplin G-300m 3-Stellung.

Silber

Marcel Bürge (598) holt sich mit diesem tollen Resultat die Silbermedaille in der Disziplin G-300m liegend. Im Team mit Marcel Ackermann (595) und Marco Müller (596) erreichen sie den vierten Rang.

Silber

Marina Schnider (590) und Myriam Brühwiler (583) haben mit Bettina Bucher (593) im Teamwettkampf G-300m liegend die Silbermedaille geholt.

Der SG KSV gratuliert herzlich und wünscht für die weiteren Einsätze "Guet Schuss" und viel Wettkampfglück.

Unsere Schützen sind erfolgreich von den Arge Alp Wettkämpfen zurück gekehrt.

In der Länderwertung haben sie den 3. Rang erreicht.

Spitzenränge:

Gold Christoph Dürr
Silber Olivia Hagmann
Marcel Schilliger
Bronze     Christoph Dürr
Nina Suter
Roland Zäch

Die vollständige Rangliste könnt Ihr hier finden.

Wir wünschen dem Arge Alp Team  schöne erfolgreiche Wettkämpfe in Kaltern und Meran

Für den SG KSV sind im Einsatz:

Nathalie Gsell, Martina Scherrer, Cèline Spichtig, Olivia Hagmann, Martina Kaiser, Nina Suter, Brigitte Zäch, Hanspeter Widmer, Stephan Scheiwiller, Marcel Schilliger, Christoph Dürr, Andreas Schweizer, Michael Schweizer, Paul Stefani, Theo Dietschi, Roland Zäch, Lorenz Holenstein, Andelko Klopotan.

Delegationsleiter: Erhard Hüppi und Paul Stefani

Fahrer und Betreuer: George Breitenmoser und Florian Zogg

"Guet Schuss"

Herzliche Gratulation den Nachwuchsschützen aus Gossau.

Die vier Schützen, Nina Sutter, Joel Brüschweiler, Christoph Dürr und Nathalie Gsell haben sich mit hervorragender Leistung die Silbermedaille geholt.

Gestartet in acht Kategorien, vier Mal Gold und drei weitere Podestplätze. Herzliche Gratulation

Ranglisten

IMG 2593 

Nachwuchsgruppe Gewehr 3-Stellung

IMG 2585

Nachwuchsgruppe Pistole

 

1. Rang G300 3-Stellung Nachwuchs Berger Thomas
Schweizer Andreas
Hagmann Maria
1. Rang G300 2-Stellung Ordonnanz Kellenberger Bruno
Alther Doris
Schneider Adrian
Hochreutener Peter
1. Rang Freipistole 50 A-Programm Riedener Andreas
Zäch Roland
Schnider Paul
1. Rang Sportpistole 25 C-Programm Nachwuchs Inauen Silvan
Riedener Alexander
Villiger Samuel
3. Rang Sportpistole 25 C-Programm Elite Sunko Darko
Zurschmiede Frederik
Stefani Paul
3. Rang Sportpistole 50 B-Programm Elite Kläger Josef
Dietschi Theo
Weilenmann Robert
3. Rang G300 3-Stellung Elite Widmer Hanspeter
Lenherr Roger
Scheiwiller Stephan

 

 

IMG 2598

Sieger  Ordonnanzgewehr

IMG 2571

Sieger Freipistole A-Programm

Herzliche Gratulation den Sportschützen St. Fiden  zum Sieg am Kantonalfinal.

Die Ranglisten sind hier zu finden.

Am GM-Kantonalfinal in Wil ist ein Motorradschlüssel Marke Honda liegen geblieben.

Der Schlüssel ist jetzt in der Geschäftsstelle und kann dort angefordert werden.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

GOSSAU Auf einer weltweiten Reportage über das Waffenrecht einzelner Länder machte ein Reporter-Team von CNN aus New York in Gossau Halt.

Gabriel Strässle

Nachwuchskurse im Rampenlicht
Ungewöhnliche Szenen spielen sich während der Kleinkaliber-Nachwuchskurse in der Schiessanlage Espel ab. Scheinwerfer, die der Kameramann in zackigem Englisch positionieren lässt, Tontechniker, die Mikrofone installieren, ein Regisseur, der sich von der Dolmetscherin über das Dargebotene informieren lässt, beherrschen das Bild. Dargeboten bekommt die Crew aus Übersee eigentlich nur, was sich wöchentlich im Espel abspielt und in unseren Breitengraden als normal gilt: Nachwuchsschützen ab 10 Jahren fahren mit dem Velo zum Schützenhaus. Sie absolvieren zuerst einen Theorieteil und erarbeiten sich das Gelernte in praktischen Übungen, konzentriert hinter dem Gewehr liegend. Zum Abschluss der Kurslektion folgt ein Schiessspiel, das sich Fuchsjagd nennt, aber höchst geordnet und gänzlich unblutig abläuft. Der Sieger des auflockernden Wettkampfes, der 10-jährige Dave, erklärt in die Kamera, dass Schiessen eben sein Lieblingssport sei und er auch noch im Turnverein mitmache. Aufs Militär freue er sich nicht wirklich und die Sportschützen habe er ausgewählt, weil eben seine Freunde auch da mitmachen würden.

Waffenrecht im Fokus
Der wahre Grund für das Interesse von CNN ist jedoch nicht die hervorragende Nachwuchsarbeit der Sportschützen Gossau, die treffsicheren Nachwuchsschützen oder die grösste Jungschützenabteilung der Schweiz. Das Waffenrecht in der Schweiz erregte 2011 internationales Interesse, als sich das Volk an der Urne deutlich gegen eine massive Verschärfung des Waffenrechts aussprach – oder überhaupt aussprechen konnte.

Die Ranglisten der Vorrunden sind online.

SPGM-50

SPGM-25

Die Sieger sind erkoren.Herzliche Gratulation den erfolgreichen Gruppen.

Feld D

Gold, Laad-Nesslau MSV Speer

Silber, Walde-St. Gallenkappel SV

Bronze, Eggersriet-Grub SV

Feld A

Gold, Wittenbach SG

Silber, Wartau SV

Bronze, Gosau Sport

Hier ist die Rangliste - Vergleichsschiessen - Gewehr  vom 17.04.2013.

Hier ist die Rangliste - Ranking - Gewehr  vom 19.05.2013.

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Pistole.

Wir gratulieren unseren erfolgreichen Schützen herzlich zu den hervorragenden Leistungen am Europacup in Zagreb.

 

Goldmedaillen

Marcel Bürge         Lütisburg Standardgewehr 3x20 Männer 581
Marcel Bürge Lütisburg Gewehr 300 m 3x40 Männer 1166

 

Silbermedaillen

 
Marcel Ackermann Niederhelfenschwil Liegendmatch           593/24
Marina Schnider Wangs 3x20 Frauen 572

 

Bronzemedaille

Myriam Brühwiler   St. Gallen             3x20 Frauen             570

 

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Pistole.

Hier ist die Rangliste - Ranking - Gewehr  vom 14.04.2013.

Hier ist die Rangliste - Vergleichsschiessen - Gewehr  vom 13.04.2013.

Liebe Pistolenschützen

Liebe Gruppenchefs

Die Unterlagen für die Vorrunden der SPGM-25-50 m sind zum Herunterladen vorbereitet.

Unterlagen SPGM-25

Unterlagen SPGM-50

Gerne informieren wir Sie, dass die Kampagnen-Webseite „Nein zur Unsicherheits-Initiative (Volksinitiative zur Aufhebung der Wehrpflicht)" online ist:

www.unsicherheits-initiative-nein.ch

Wir gratulieren unseren erfolgreichen jungen Sportlern zu ihren hervorragenden Leistungen am Jugendfinal in Luzern.

G-10-Kids Goldmedaille Alessia Bolt Wil Stadt
G-10-Kids Silbemedaille Lena Erb Wil Stadt
G-10-D Silbermedaille Nina Suter Gossau Sport
G-10-Kids Bronzemedaille Manuel Widmer Wil Stadt

Hier ist die Rangliste - Vergleichsschiessen - Gewehr  vom 23.03.2013.

Herzliche Gratulation unseren jungen Gruppenschützen.

1. Rang St. Fiden St. Gallen mit den Schützen:

Andreas Riedener, Frederik Zurschmiede, Alexander Riedener

2. Rang Wil Sport mit den Schützen:

Philipp Wetzel, Marvin Flückiger, Yannic Wetzel

  OFFA10.-14. April 2013 

 

Attraktive Sportarten zum Kennenlernen und Mitmachen (Halle 9.0)
Die Sonderausstellung der Interessengemeinschaft St.Galler Sportverbände hat Tradition.

17 IG-Mitgliedsverbände und 5 Gastvereine präsentieren attraktive Sportarten wie Fechten, Schiessen, Klettern, Gewichtheben, Fussball, Turnen und viele mehr und laden zum aktiven Mitmachen ein.

An den täglichen Vorführungen um 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr in der "IG-Sportmanege" begeistern Sportvereine aus dem Kanton St.Gallen mit ihren Darbietungen.

 

Bild OFFA

 

St. Gallischer Kantonalschützenverband

IGInteressengemeinschaft

             St.Galler Sportverbände

             http://www.offa.ch/

 

 


Wir gratulieren unseren jungen Sportlern zu den hervorragenden Leistungen an der Schweizermeisterschaft Pistole und Gewehr 10 m.

DSC00084

von links, Philipp Wetzel, Silber; Marvin Flückiger, Gold; Rebecca Villiger, Bronze; Andreas Riedener, Gold; Frederik Zurschmiede, Silber

DSC016461

Christoph Dürr, Bronze

Auch Paul Schnider gratulieren wir zur Goldmedaille.

P1010366

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Pistole.

Der Jahresbericht 2012 ist fertiggestellt.

Lieber Leser, hier kannst Du ihn finden.

Neue Unterlagen Nachwuchs - Administration Jungschützenkurs in der VVA - sind hier.

 

Der St. Galler Bär Final in Wil ist vorbei. Die jungen Sportler haben wieder einmal  hervorrragende Leistungen erbracht. Allen Gewinnern Gratulieren wir ganz herzlich.

Zu den Ranglisten

Neue Reglemente - Nachwuchs sind hier.

Neue Termine- Nachwuchs sind hier.

Herzliche Gratulation!

Andreas Riedener und Philipp Wetzel haben sich für die 10m EM in Dänemark qualifiziert.

IMG_9215

Der SG KSV freut sich mit seinen Kaderathleten.

In den  VVA-Kursen sind noch Plätze frei. Kurzentschlossene, die  teilnehmen möchten und am 12. Januar Zeit haben, melden sich in der Geschäftsstelle an. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Ranglisten SG Bär kannst Du hier finden.

Wir gratulieren allen Finalschützen und wünschen einen erfolgreichen Wettkampf.

154031931

Der St. Gallische Kantonalschützenverband wünscht allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.

Am Samstag, dem 15. Dezember 2012 ab 08:00 Uhr findet in der Schiessanlage Thurau in Wil der 13. Kantonalfilnal SPGM-10m statt. Zum ersten Mal in der Geschichte des SGKSV wird der Final nun Live ins Internet übertragen. Das heisst, dass die einzelnen Schüsse euerer Schützenkolleginnen und Schützenkollegen mit einer kleinen Verzögerung im Internet sichtbar sein werden.

Hier könnt ihr den Wettkampf, die Startliste (bzw. Halbfinal und Final) auswählen.

Um die Einzelschüsse anzuzeigen, wählt den Schützen (Häckchen setzten) aus und klickt auf "Show Live View". Dannach wird ein neues Fenster geöffnet, in dem das Schussbild erscheint.

 

Viel Spass beim mitverfolgen des SPGM-10m Finals via Internet.

Wir gratulieren allen qualifizierten Gruppen und wünschen "Guet Schuss" am Finaltag.

Die Startliste und die Vorrunden-Resultate sind online.

Unterlagen Kantonalfinal

Hier ist die Rangliste - Ranking - Gewehr  vom 18.11.2012.

Vereinsfuktionäre und Jungschützenleiter, die mit der VVA arbeiten dürfen, sind herzlich eingeladen, den Kurs am 12. Januar 2013 zu besuchen.

Ausschreibung_Kurs_2013.pdf

Hier findest Du die Bilder vom Schlussanlass im Gonzen

Bilder vom Schlussanlass im Gonzen

 

Der SG KSV gratuliert allen erfolgreichen Vereinen am OMM Final 2012 in Walenstadt:
 
A-Final Aktive Pistole 50m:
1. Rang  Sargans Pistolenschützen                         936 Punkte
3. Rang  Altstätten Sport- und Pistolenschützen    917 Punkte
A-Final Nachwuchs Pistole 50m:
1. Rang  St. Fiden St. Gallen Sportschützen           913 Punkte 
 
B-Final Aktive 300m:
3. Rang  Gams Schützengesellschaft Tell              1508 Punkte
C-Final Aktive 300m:
2. Rang  Sargans Feldschützengesellschaft         1498 Punkte 

Der SG KSV gratuliert allen erfolgreichen Schützen des SSM Finals 2012:
 
Silbermedaille: Sargans Pistolenschützen   (Pistole 50m Feld C)
Broncemedaille: St. Gallen Sportschützen St. Fiden   (Pistole 50m Feld C)

Wir freuen uns gratulieren zu dürfen.

Goldmedaille Andreas Riedener, St. Fiden Sport P-25
Silbermedaille Marvin Flückiger, Wil Sport P-25
Philipp Wetzel, Wil Sport P-25
Andreas Schweizer, Neckertal Sport Stagw
Reto Breitenmoser, Wiesen MSV Stgw90
Bronzemedaille Silvan Inauen, St. Fiden Sport P-25
René Kaiser, Tell Gams Stgw90
Lukas Rohner, Gossau Sport Stgw90

Herzliche Gratulation unseren erfolgreichen jungen Sportlern.

Gewehr U12A/U14A

2. Isabelle Zwicker, Gossau
3. Oxana Baumann, Gossau

 

Gewehr U12C/U14C

3. Nina Suter, Gossau
4. Cyrill Lendenmann, Gossau
5. Thierry Weber, Gossau

 

Gewehr U16D

2. Christoph Dürr, Gossau

 

Pistole U14D/U16D

2. Frederik Zurschmiede, St. Gallen St. Fiden Sport 
3. Alexander Riedener, St. Gallen St. Fiden Sport
Die Standblätter sind verfügbar.

Herzliche Gratulation allen, die sich für den Final qualifiziert haben. Wir wünschen "Guet Schuss" am Final.

Hier findest Du die Rangliste!

Unsere St. Galler Sportler sind erfolgreich in die Schweizermeisterschaften gestartet. Wir gratulieren zu:

Gold mit SR    Bruno Kellenberger 300m Stgw. 57
Gold Andreas Riedener 25m Pistole Junioren
Gold Andreas Riedener 50m Pistole Junioren
Gold Marcel Bürge 300m Gewehr 3 Stellung Männer
Gold Marcel Bürge 300m Standardgewehr 3 Stellung Männer
Gold Marcel Bürge 50m Gewehr Liegend Männer
Gold Christoph Dürr 300m Gewehr 3 Stellung Junioren
Gold Myriam Brühwiler 300m Gewehr 3 Stellung Frauen
Silber Theo Dietschi 50m Pistole Männer
Silber Marina Schnider 300m Gewehr Liegend Frauen
Silber Andrea Bürge 300m Gewehr 3 Stellung Frauen
Silber Christoph Dürr 50m Gewehr 3 Stellung Junioren
Silber Marcel Bürge 300m CISM Kombination Männer
Bronze Philipp Wetzel 50m Pistole Junioren
Bronze Andrea Bürge 50m Gewehr 3 Stellung Frauen
Bronze Marina Schnider 300m Gewehr 3 Stellung Frauen
Bronze Hansruedi Götti 25m Pistole CISM Schnellfeuer
Bronze Hansruedi Götti 25m Pistole CISM Kombination

Der SG KSV gratuliert den Stadtschützen zum Meistertitel im Feld D. 695 Punkte haben die fünf Gruppenschützen erzielt. Urs Gerber, Christian Hälg, Guido Hälg, Robert Weilenmann und Hans-Rudolf Hildebrand sicherten sich den Schweizer Meistertitel mit zehn Punkten Vorsprung.

16. Rang Gossau Sport

Feld A 9. Rang Gams SG Tell

Die komplette Rangliste vom Matchtag 2012 ist nun online.

Hier gehts zur Rangliste

Wir gratulieren allen zur erfolgreichen Finalteilnahme herzlich.
Zu den Qualifikations-Ranglisten 2012
Zum Ablösungsplan / Tagesprogramm und Ausführungsbestimmungen

Liebe Matchschützen

Die Startlisten und Aufgebote für den Kantonalen Matchtag Gewehr und Pistole sind erstellt.

Achtung!! Es werden keine persönlichen Einladungen versandt.

Am 11. August 2012 wird eine aktuelle Startliste neu aufgeschaltet.

Wer nicht teilnehmen kann, melde sich bitte sofort ab!!!!

Zu den Startlisten und Aufgeboten.

Der Schweizerische Zeiger- und Anlagewarte-Verband führ auch 2013 einen Kurs für Funktionäre durch.

Anmeldung_zum_Kurs_Anlagewart_2013.pdf

Der SG KSV freut sich mit den Finalteilnehmern und gratuliert herzlich zu den tollen Resultaten und Rängen.

 

Schützenkönig Gewehr 300m Kat. A JJ Olivia Hagmann, Oberrindal MSV
Schützenkönig P-10 U18/U20 Andreas Riedener, St. Fiden Sport
Schützenkönig P-25 J Andreas Riedener, St. Fiden Sport
Schützenkönig G-50 U12 Ivo Benz, Gossau Sport
Schützenkönig G-50 U16 Christoph Dürr, Gossau Sport
Schützenkönig G-10 U9/U12 Joya Zimmermann, Wessen SG
2. Rang G-50 U12 Simon Bürki, Gossau Sport
2. Rang Gewehr 300m Kat A J Robin Müller, Goldach SG
2. Rang Gewehr 300m Kat. D JJ René Kaiser, Gams SG Tell
2. Rang P-10 U16 Rebecca Villiger, Sargans PS
2. Rang P-25 JJ Rebecca Villiger, Sargans PS
3. Rang P-10 U18/U20 Benjamin Burri, Gossau Sport
3. Rang G10 U14 Nina Suter, Gossau Sport
3. Rang P-10 U14 Frederik Zurschmiede, St. Fiden Sport
3. Rang P-10 U16 Alexander Riedener, St. Fiden Sport

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Pistole.

Hier ist die Rangliste - Ranking - Gewehr  vom 17.06.2012.

Herzliche Gratulation allen Finalteilnehmern. Ranglisten

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Pistole.

Über 130‘000 schiessen am Feldschiessen

Resultate aus dem SG KSV

Das Eidgenössische Feldschiessen vom Wochenende ist trotz verregnetem Sonntag zum erwarteten Volksfest geworden. Insgesamt 130‘700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von den Schiessplätzen registriert. 98‘100 Personen, unter ihnen erfreulich viele Frauen, absolvierten das Programm Gewehr 300m, 34‘600 jenes mit der Pistole 25m.

Mit Kick-off-Veranstaltungen und mit viel Prominenz war das Feldschiessen überall in der Schweiz eingeläutet worden. So zeigte Schlagerstar Sarah Jane ihre Schiesskünste im Baselland, im Aargau hat sich Frau Landammann Susanne Hochuli als gut trainierte Schützin erwiesen. In Sempach präsentierte SSV-Präsidentin Dora Andres vielen prominenten Gästen die Feldschiessen-Auszeichnung mit Luzerner Wappen.

 

Mit Abfahrtsweltmeister Bruno Kernens Motto «das Feldschiessen ist die ideale Gelegenheit zum Treffen mit meinen alten Freunden vom Fanklub» hielten es bestimmt viele und nutzen das Feldschiessen zum Wiedersehen mit ehemaligen Schulkollegen oder Freunden. Neben den Schiessenden wurden überall noch einmal soviele Besucherinnen und Besucher gezählt.

Zum richtigen Volksfest wurde das Feldschiessen im Kanton Freiburg. Im Sensebezirk wie im Seebezirk platzten die riesigen Festzelte beinahe aus den Nähten. In «Obama-City», dem Festgelände in Ried bei Kerzers, gingen die hochkarätigen Gäste (Jürg Ebnöther, Eidg. Schützenkönig, Botschafter Peter Gottwald, Verteitigungsattaché, Rainer L. Konrad und SSV-Präsidentin Dora Andres) in den Massen beinahe unter.

Das Eidgenössische Feldschiessen, dessen Geschichte auf das Jahr 1872 (Gewehr) und 1919 (Pistole) zurückgeht, ist landesweit als volksnaher Grossanlass rundum positiv verlaufen und hinterliess uneingeschränkt vorteilhafte Eindrücke. Es kann weiterhin als gutes Zeichen gewertet werden, dass eine grosse Zahl von Schweizerinnen und Schweizern aus verschiedensten Bevölkerungsschichten und allen Altersstufen das Feldschiessen als Bekenntnis zu unserem Land und zum Milizsystem wertet.

 

 

Maximalresultate. Gewehr (72P): Heinrich Joho, Bettwil, Beat Hagenbuch, Oberwil-Lieli, Hansjürg Zwahlen, Heubach, Beat Tschumi, Fraubrunnen, Ueli Wampfler, Spiez, Bruno Aegerter, Erlenbach, Christoph Krebs, St.Stephan, Andreas Kernen, Niederstocken, Beat Müller, Herisaus, Markus Siegenthaler, Oberdiessbach, Christian Roffler, Felsberg, Georg Cabalzar, Castrisch, Marie-Louise Degonda, Untervaz, Michael Lutz, Strada, Patric Montalta, Morissen. Daniel Stalder, Entlebuch, Tobias Truttmann, Buochs, Hannes Rupf, Flums, Hansruedi, Hildebrand, Wil SG, René Sollberger, Riedholz, Fabio Grazioli, Acquarossa, Erwin Gamma, Schattdorf. Laurent Thürler, Monthey, Anton Bachmann, Sion, Thomas Müller, Dübendorf,

 

Pistole (180): Markus Lehner, Gränichen, Cornelia Blaser-Kunz, Uetendorf, Kurt Schifferle, Lausen, Andrea Vital, Sta. Maria VM, Luzi Fausch, Grüsch. Fédéric Réchin, Porrentruy, Robert Zemp, Sempach, René Koller, René Glanzmann, Heinrich Bättig, Grosswangen, Silverio Manenti, Faido, Luca Breibach, Ligornetto.Peter Nussbaumer, Unterägeri, Paul Stutz, Zürich.

Die Qualifikation für den St. Galler Jugendtag ist abgeschlossen. Wir gratulieren allen erfolgreichen jungen Schützen und Schützinnen und wünschen "Guet Schuss" am Finaltag. Die Ranglisten und Scheibeneinteilung findet ihr hier.

Hier ist die neusten Rangliste - Ranking - Gewehr und Pistole.

Hier ist die Rangliste - Ranking - Pistole vom 22.04.2012.

Hier ist die Rangliste - Ranking - Gewehr  vom 15.04.2012.

Silbermedaille für Benjamin Burri aus Gossau, an den Schweizermeisterschaften SFWK-10

Der St. Gallische Kantonalschützenverband gratuliert herzlich.

Hier ist die Rangliste - Ranking - Pistole vom 02.04.2012.

Mit sofortiger Wirkung hat die zuständige Kommission der IG St. Galler Sportverbände das Verlängerungsgesuch des SG KSV für das Qualitätslabel „Sport-verein-t“ um weitere 3 Jahre bis 2015 gutgeheissen. Für das Gesuch musste eine umfangreiche Dokumentation erstellt und nachgewiesen werden, dass der Verband die Kernthemen des Labels in den vergangenen 3 Jahren aktiv gelebt hat.

 

Wir danken für das in uns gesetzte Vertrauen und setzen alles daran, auch in Zukunft ein würdiger Träger des Labels zu sein.

...

Neue Formulare für den St. Galler Jugendtag sind hier verfügbar.

IMG_6795-EM-2012Wir gratulieren den St. Galler Nachwuchsschützen zu den tollen Resultaten.

U20 2. Rang Philipp Wetzel, 3. Rang Nick Zimmer

U18 2. Rang Andreas Riedener, 4. Rang Yannic Wetzel

U16 2. Rang Alexander Riedener, 9. Rang Rebecca Villiger, 25. Rang Angela Meienhofer

U14 2. Rang Marvin Flückiger, 7. Rang Frederic Zurschmiede, 10. Rang Silvan Inauen

Wir gratulieren den erfolgreichen Finalteilnehmern herzlich. Zu den Ranglisten.

Wer mit dem Gedanken spielt, für seinen Verein das Label von Sport-verein-t zu erarbeiten, findet hier eine Kurzfassung der Schritte, die dafür notwendig sind.

Der Lupimatchtag ist vorbei und die Sieger sind erkoren. Hier geht's zur Rangliste.

Liebe Matchschützen

Ihr seid herzlich eingeladen, am Inforapport teilzunehmen.

Einladung_Inforapport_28_02_2012.pdf

Der Jahresbericht 2011 ist fertiggestellt. Wer gerne darin lesen möchte, kann ihn hier finden.

Neue Termine - Matchwesen Pistole 2012 sind  online.

Der St. Galler Bär Final in Wil ist vorbei. Die jungen Sportler haben wieder einmal  hervorrragende Leistungen erbracht. Allen Gewinnern Gratulieren wir ganz herzlich.

Zu den Ranglisten

Neue Termine - Matchwesen Gewehr 2012 sind  online.

Ein kleines Jubiläum. Zum 20. Mal haben Nachwuchsschützen die Möglichkeit sich im direkten Wettkampf zu messen. Wir gratulieren allen, die sich für den Final qualifiziert haben und wünschen "Guet Schuss".

Tagesprogramm, Scheibeneinteilung, Rangliste

MC9004403181

Wir wünschen allen Besuchern unserer Homepage ein glückliches neues Jahr.

Gesundheit, Freude und selbstverständlich "Guet Schuss"

Schon bald beginnen die Wintertrainings für die Matchschützen. In der Einteilung könnt Ihr nachsehen, wann Euer Training stattfindet.

 Zur Einteilung

...

Im Januar und Februar werden wieder Kurse für die Anwendung der Vereins-und Verbands-Administration durchgeführt.

Das Anmeldeformular kannst Du hier finden.

Neue Reglemente - Nachwuchs sind hier.

Neue Termine- Nachwuchs sind hier.

Der SG KSV gratuliert den erfolgreichen Mannschaften am OMM Final 2011

1. Rang:  50m Aktive A-Final:      Sargans Pistolenschützen
1. Rang:  50m Nachwuchs:         St. Fiden-St. Gallen Sportschützen
1. Rang:  300m Aktive: C-Final:   Mühlrüti Militärschützenverein
2. Rang:  50m Aktive A-Final:      Altstätten Sport-und Pistolenschützen

 


Auch in der Schweizer-Sektionsmeisterschaft konnten sich Vereine

aus dem SG KSV  feiern lassen.

1. Rang Pistole 50m Feld D St. Margrethen Schützenverein
3. Rang Pistole 50m Feld C Sargans Pistolenschützen
4. Rang Gewehr 300m NLB Sport Ganterschwil Militärschützen
6. Rang Pistole 50m Feld C Wil Sportschützen
7. Rang Gewehr NLA Ordonnanz Wartau Schützenverein

IMG_5818

IMG_5830

Der SG KSV gratuliert herzlich zu den erreichten Medaillen beim JU+Ve Final 2011:
 
BILD0297
300m Junioren Kat. D-J Stgw 90 1. Rang Häfele Curdin Gossau
300m Junioren Kat. D-J Stgw 90 2. Rang Bärtsch Regina Azmoos
25m Junioren Kat. D-J RF&CF 2. Rang Riedener Andreas Untereggen
50m Veteranen Kat. B-V RF 2. Rang Widmer Franz Wil
300m Jugendliche Kat. A-JJ Stagw 3. Rang Schweizer Michael Brunnadern
25m Jugendliche Kat. D-JJ RF&CF 3. Rang Riedener Alexander Untereggen

 


Liebe Schützinnen und Schützen

Herzlichen Dank für die Unterstützung im vergangenen Nationalrats- Wahlkampf.

Es gibt noch Netzwerke in diesem Land, auf die man sich verlassen kann.

So ein zuverlässiges Netzwerk sind meine Schützinnen und Schützen im SG-KSV.

Meine Wiederwahl ist ein grosser Vertrauensbeweis.

Deshalb möchte ich mich weiterhin für unseren Schiessport einsetzen.

Gut Schuss und viel Erfolg.

 

Freundliche Grüsse

Köbi Büchler

Präs. SG-KSV

Der SG KSV gratuliert den erfolgreichen Junioren.

IMG_5789-Shooting-Master-Final

1. Rang Andreas Riedener, 6. Rang Philipp Wetzel, 8. Rang Alexander Riedener

Anleitung für die Administration des Jungschützenkurs in der VVA.


Der SG KSV gratuliert den St. Galler Gruppen zur hervorragenden Leistung am
Final der SGM 50m in Buchs AG. Hier die Rangliste.

17
PS Sargans Silber - Medaille

Einsatz und Trainingsfleiss haben sich gelohnt. Sieben Nachwuchsschützen aus dem SG KSV sind ins Kader Ost aufgenommen worden.

Kaderstatus bestätigt:

  • Philipp Wetzel
  • Alexander Riedener

Neu im Kader:

  • Silvan Inauen
  • Marvin Flückiger
  • Rebecca Villiger
  • Angela Meienhofer
  • Yannic Wetzel

Wir gratulieren den jungen Schützen herzlich und wünschen viel Erfolg.