25.09.2022 – Einen spannenden Sonntagvormittag erlebten die rund 70 Schützinnen und Schützen sowie die Begleitpersonen und Helfer in der Schiessanlage Breitfeld in Gossau. Zum 23. Mal führte der SG KSV den U21-Einzelfinal durch, bei dem nebst den Jungschützen U21 (15-20 Jahre) auch die Junioren U15 (10-14 Jahre) zugelassen sind. Wie schon im Vorjahr war die Disziplin Standardgewehre (10-20 Jahre) nicht besetzt. Die Qualifikation für die Jungschützen und Junioren mit dem Stgw 90 bestand aus dem Bundesprogramm sowie dem Feld- und Wettschiessen. Zur Quali zugelassen waren bei den U21 66 Sportlerinnen und Sportler, wobei sich die 13 Besten für den Final qualifizierten, während bei den U15 von 16 zugelassenen deren 5 den Final bestreiten konnten. Das Quali-Programm für die Finalteilname bestand aus zwei Vorrunden (je 5 Schüsse Einzelfeuer sowie 2 und 3 Seriefeuer) auf die Scheibe A10. In den Finals wurde auf die Scheibe A100 gewechselt (U21 17 Schüsse, U15 9 Schüsse, wobei wie schon in den Vorrunden alles sekundengenau kommandiert wurde. Ab dem 6. Schuss schied im Ko-System jeweils der Schütze oder die Schützin mit dem schlechtesten Total aus, wobei der letzte Schuss über Gold und Silber entschied.
v.l. U21: Adrian Eggenberger (Silber), Jane Hänggi (Gold), Mirco Battilana (Bronce).
U21 Stgw 9o: Nach den ersten 5 Einzelschüssen lag Jane Hänggi, Wil SG Stadt, bereits mit 7 bzw. 11 Punkten Vorsprung an der Spitze, vor Mirco Battilana, SV Wartau und Adrian Eggenberger, SV Grabs. Bei den Schüssen 7-9 übernahm Battilana die Spitze, um sie danach endgültig an Hänggi zurückzugeben. Der letzte Schuss 17 ging zwar mit 70 zu 68 Punkten an Eggenberger, dennoch gewann Jane Häggi mit dem Total von 1482 Punkten die Goldmedaille, vor Adrian Eggenberger, der mit 12 Punkten Rückstand (1470) die Silbermedaille umhängen konnte. Dies wiederum vor Mirco Battilana, der mit weiteren 77 Punkten Rückstand (1393), allerdings mit einem Schuss weniger, als letzter ausgeschieden war und sich damit die Broncemedaille sichern konnte. Die weiteren 10 Finalteilnehmerinnen und -Teilnehmer wurden mit einem Präsent zum Beispiel einer Kranzkarte, einem Kinogutschein oder Ähnlichem ausgezeichnet.
v.l. U15: Paula Kalberer (Silber), Ramon Herzog (Gold), Tamara Bischof (Bronce).
U15 Stgw 90: Bei den Junioren, die im Gegensatz zu den Jungschützen von ihren Trainern zeitweise betreut werden durften, kam es zu keinen grossen Wechseln. Einzig bei Schuss 6 übernahm Tamara Bischof, Eggersriet-Grub, den 2. Rang, um diesen beim 6. Schuss wieder an Paula Kalberer, SV Sargans, abzutreten. Ramon Herzog, Neckertal Sport, führte das 5-köpfige Feld von Anfang bis
Ende an und gewann die Goldmedaille, mit 14 Punkten Abstand auf die zweitplatzierte Paula Kalberer, die 777 Punkte erreichte und damit die Silbermedaille entgegennehmen konnte. Obwohl die Sarganserin den letzten Schuss mit 92 zu 84 Punkten für sich entschied, änderte sich am Endergebnis nichts mehr. Mit einem Schuss weniger (16) erzielte Tamara Bischof 650 Punkte und durfte sich von ihrer Namensvetterin Tamara Hildebrand die Broncemedaille umhängen lassen. Auch in dieser Kategorie wurden den Teilnehmenden Präsente abgegeben.
Dass es im Schiesssport nicht ohne Helferinnen und Helfer geht, zeigt der Einsatzplan: Gabriel Strässle Munitionsabgabe; Pius Gadola/Werner Künzli Gewehrkontrolle; Büro/EDV Marc Niederer/Sybille Strässle; Kommando Ewald Bossart; Standaufsicht Hanspeter Zwicker/*Erich Hagmann; Helfer Severin Strässle/Oliver Strässle; Wirtschaft Sammy Scheuss; Absenden Martin Gretler. Zur Rangverkündigung begrüsste Martin Gretler (Bereichsleiter Nachwuchs im SG KSV) alle Anwesenden und bedank sich bei den Helferinnen/Helfern, darunter auch Erich Hagmann (*Vizepräsident und Bereichsleiter Breitensport im SG KSV) für die Bereitschaft, bei einem solchen Event tatkräftig mitzuwirken und dies erst noch an einem Sonntagmorgen. Zudem begrüsste er alle Sportlerinnen und Sportler und bedankte sich bei ihnen fürs Mitmachen und die sprichwörtliche Disziplin. Zudem gratulierte er ihnen herzlich zu ihren Erfolgen. Ein weiterer Dank ging an die Indoor Swiss Shooting AG Gossau (Hanspeter Rohner) fürs Einrichten der Infrastruktur. Ein weiterer Dank richtete Martin Gretler an alle Trainerinnen, Trainer und Begleitpersonen der Schützinnen und Schützen sowie ans Kioskteam. Schliesslich gab er die Resultate bekannt, wobei Tamara Hildebrand von den Stadtschützen Wil an ihre Kolleginnen und Kollegen die Medaillen und Präsente verteilte.
Der Volksmund sagt es: «Im Sport können nie alle gewinnen», deshalb herzliche Gratulation nicht nur an die Medaillenträgerinnen und -träger sondern auch an all jene, welche die Qualifikation ebenfalls geschafft haben, was allein schon eine top Leistung bedeutet. (Peter Jenni Presse SG