19.11.2022 – In der modernen, mit 33 Scheiben bestückten 10m-Schiessanlage Thurau der Sportschützen Wil, herrschte schon am frühen Morgen beste Stimmung. Zum LUPI-Freundschaftswettkampf mit der Luftpistole angereist waren 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Schützenverbänden Zürich, Aargau, Schützenbund Vorarlberg, St. Gallen und Thurgau, wobei die Thurgauer noch nicht offiziell dabei sind. Organisator Max Rindlisbacher vom SGKSV, AL Leistungssport Pistole, der das Ganze auch managte, freute sich offensichtlich am grossen Aufmarsch. Im Büro engagierte sich Stefan Preisig von den Sportschützen Wil, zuständig für Informatik, damit alle Informationen fristgerecht verfügbar waren.

LUPI FM HP 0688

Plausch unter Fachleuten

Das Programm bestand aus Einzel- und Gruppenwettkämpfen (3er Teams), «Elite Männer, Elite Frauen, Nachwuchs U21 (je 60 Schuss), sowie Senioren Auflage (50 Schuss)». Während Männer, Frauen und Nachwuchs im Einzel-Wettkampf je einen 22-schüssigen Final der jeweils besten acht im Ko-System bestritten, beendeten die Elite Mixed Teams und die Auflage Schützen/Schützin ihr Programm ohne Final. Dass auch Pistoleros von jung bis ins hohe Alter ihr Hobby ausüben können, bewiesen der 14-jährige Tom Bischof (Kriessern) als jüngster Teilnehmer (2. Rang Final Junioren U21) und der 83-jährige Janos Vörös (Wattwil) als ältester Teilnehmer (17. Rang Auflage), beide vom SGKSV.

Spannende Final-Wettkämpfe

LUPI FM Final Männer HP 0737

v.l. Elite Männer: Jakob Progsch (ZH), Patrik Hunn (AG), Manfred Bechter (VSB), Sladjan Zoran (VSB), Dieter Grossen (AG), Stefan Amacker (ZH), Rolf Deiss (SG), Roland Zäch (SG)

LUPI FM Final Männer HP 0734

v.l. Siegertrio Elite Männer: 2. Jakob Progsch (ZH), 1. Patrik Hunn (AG), 3. Manfred Bechter (VSB)

 

17 Elite-Schützen traten

zur Qualifikation für die Teilnahme der besten acht am Final an, je 4 vom ZHSV, SGKSV, TKSV, 3 vom VSB und 2 vom AGSV. Im Final lag nach den ersten 10 Schüssen (2x5) Jakob Progsch (ZH) mit 98,1 Punkten in Führung, vor Patrik Hunn (AG, 97.3) und Manfred Bechtiger (VSB, 97.2). Nach einigem Hin und Her zwischen den ersten 3 Rängen setzte sich der Aargauer durch und gewann den Final mit 236.2 Punkten, vor dem Zürcher mit 234.8 und dem Vorarlberger, der als letzter ausgeschieden war, mit 216.4 Punkten.

LUPI FM Final Frauen HP 0725

v.l. Elite Frauen: Sandra Tuchschmid (TG), Franziska Stutz (ZH), Manuela Batku (ZH), Lara Furrer (AG), Carla Schuler (ZH), Myriam Lasry (ZH), Manuela Schürch

(SG), Rosa Meier (VSB)

LUPI FM Final Frauen HP 0727

v.l. Siegertrio Elite Frauen: 2. Sandra Tuchschmid (TG), 1. Franziska Stutz (ZH), 3. Manuela Batku (ZH)

10 Frauen schossen die Qualifikation der Elite-Schützinnen, 4 ZH, je 2 SG und TG sowie je 1 AG und VSB. Im Final drehte sich anfänglich beinahe alles um die Ränge 1 und 2. Nach den ersten 12 Schüssen war Sandra Tuchschmid (TG) mit 118.1 Punkten an der Spitze, um dann mit 0.1 Punkt von Franziska Stutz (ZH) überholt zu werden. Die Führung gab die Zürcherin nicht mehr ab und gewann den Final mit 234.4 Punkten. Sandra Tuchschmid holte mit 227.9 Punkten den 2. Rang, wobei sie gegen Schluss von Manuela Batku (ZH), arg bedrängt wurde. Die Zürcherin schied als letzte aus und verteidigte mit 210.5 Punkten den 3. Rang.

LUPI FM Final Jun HP 0732

v.l. Junioren U21: Tom Bischof (SG), Jörg Rogerio (AG), Michelle Metz (ZH), Mathias Karlsson (ZH), Melanie Djordjevic (VSB), Ayleen Paolozzi (AG), Selin Dietsche (SG), Jonas Steiner (SG)

LUPI FM Final Jun HP 0730

v.l. Siegertrio Junior: 2. Tom Bischof (SG), 1. Jörg Rogerio (AG), 3. Michelle Metz (ZH)

Bei den Junioren kämpften 16 Schützinnen und Schützen um einen Platz im Final, 5 SG, 4 ZH, je 3 AG und TG, 1 VSB. Der jüngste Teilnehmer Tom Bischof (SG) hielt sich im Final bis zu den Schüssen 11/12 an der Spitze, um dann von Jörg Rogerio (AG) abgelöst zu werden. Der Aargauer verteidigte den Spitzenrang bis zum Schluss und gewann den Final mit 231.6 Punkten. Ebenfalls keinen «Streit» gab es um den 2. Rang, den der St. Galler mit 226.5 Punkten ebenfalls beharrlich verteidigte. Den 3. Rang hielt die Zürcherin Michelle Metz, die mit 201,7 Punkten als letzte ausgeschieden wa, ebenso bis zum Schluss. Unter den 16, die zur Qualifikation angetreten waren, befanden sich 6 Schützinnen, von denen 3 den Final erreichten.

Elite Mixed Teams ohne Final

8 Dreiergruppen, je 2 ZH, TG, SG, je 1 AG, VSB plus 1 Zweiergruppe VSB:

1. Rang ZH 1 mit 1689 Punkten-41x: Jakob Progsch (571 P-17x), Amacker Stefan (566 P-17x), Martin Andy Vera (552 P-7x).

Den 2. Rang erzielten die Schützen VSB 1 mit 1685 Punkten-41x: Manfred Bechter (567 P-18x), Sladjan Zoran (565 P-11x), Lothar Kündig (553 P-12x).

Den 3. Rang holte AG 1 mit 1653 Punkten-29x: Hunn Patrik (556 P-8x), Dieter Grossen (554 P-9x), Lara Furrer (543 P-12x).

 

Auflageschiessen ohne Final

Einzelrangliste 21 Schützinnen/Schützen, 8 SG, 6 AG, 4 ZH, 3 VSB.

50 Schüsse: 1. Rang Izeir Amzai (ZH), 490 Punkte-19x (99/97/99/98/97). 2. Rang Walter Gächter (ZH), 485 Punkte-24x (97/97/99/98/97). 3. Rang Paul Schnider (SG), 484 Punkte-17x (99/94/98/96/97).

7 Dreiergruppen, 3 SG, 2 AG, je 1 ZH und VSB:

1. Rang ZH A1, 1458 Punkte-64x: Izeir Amzai (490 P-19x), Walter Gächter (485 P-24x), Markus Bacharach (483 P-21x).

Auf dem 2. Rang folgte SG A1 mit 1432 Punkten-46x: Paul Schnider (484 P-17x), Stefan Maurer (480 P-21x), Robert Pfiffner (468 P-8x).

Den 3. Rang holte sich VSB A1 mit 1414 Punkten-34x: Walter Ehgartner (478 P-15x). Wilfried Kasbauer (468 P-10x). Viktor Knünz (468 P-9x).

«Ein Schiesssportlicher Erfolg»

Bei den Finals gab Organisator und Speaker Max Rindlisbacher nach den erste 2 Fünferserien sowie anschliessend nach jeweils 2 weiteren Schüssen die Resultate bekannt, womit er die Spannung noch steigerte. Den Schützen/Schützinnen, die im Ko-System ausschieden, gratulierte er unter Applaus zum erreichten Rang. Bei der Verabschiedung bedankte sich Max Rindlisbacher bei allen Teilnehmenden und würdigte den Anlass als «Schiesssportlichen Erfolg», womit er den Nagel auf den Kopf getroffen hat. Ein herzliches Dankeschön ging auch an die Wirtsleute und Helfer, welche die Schützenstube bereits ab 7.15 Uhr geöffnet hatten und auch für das Mittagessen besorgt waren. Weiter bedankte sich Max Rindlisbacher bei den Wiler Sportschützen, welche die moderne Anlage für den super Anlass zur Verfügung stellten. (Presse SG-KSV)