Herzliche Gratulation: Mit berechtigtem Stolz duften alle 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Zertifikat «Schützenbetreuer SG KSV» übernehmen.

Schützenbetreuerkurs 2023 HP 0062

Instruktorinnen und Instruktoren vor der Schiessanlage Thurau. Vorne links Kursleiter Oskar Michel, AL Trainer Ausbildung Breitensport im SG KSV.

Samstag, 18. Februar 2023 – Aus- und Weiterbildung von Schützinnen und Schützen ist dem SG KSV ein besonders wichtiges Anliegen. Dazu braucht es in den Vereinen jedoch Mitglieder mit spezieller Kompetenz, die auch bereit sind, dafür Freizeit zu investieren. Für deren Ausbildung bietet der SG KSV «Ausbildungskurse für Schützenbetreuer» an. Ein solcher Kurs wurde vergangene Woche unter der Leitung

des professionellen Schiesslehrers Oskar Michel, SG Sargans, AL Trainer Ausbildung Breitensport im SG KSV», durchgeführt. Unterstütz wurde er im Büro von Florian Zogg, MSV Oberrindal (Instruktor) und 9 Instruktoren bei der praktischen Arbeit. Die am 14.2. (Kurseröffnung) analysierten Schwachstellen wurden in einem praktischen Schiesstraining gemeinsam verbessert. Dabei ging es darum, wie an einem praktischen Vereinstraining zu handeln. Der zweite Kurstag vom 18. Februar fand in der 300m Schiessanlage Thurau statt. Mit Spannung verfolgten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegen Mittag die Ausführungen von Instruktorin Luzia Ulmann zu den Themen «praktische Schiessausbildung mit Beurteilung der liegenden Stellung anhand der Checkliste sowie Schussanalysen mit dem Analysesimulator SCATT». Dieser wird am Gewehr befestig und mit dem Laptop verbunden. Damit lässt sich jede noch so kleinste Bewegung des Gewehrs beim Zielen mittels eines Bewegungsprofils auf der Scheibe festhalten.

Schützenbetreuerkurs 2023 HP 0024

Scheibenbild auf dem Laptop, worauf jede Bewegung des Gewehrs aufgezeichnet wird.

Die Themen des Nachmittags: «Praktischer Einsatz als Schützenbetreuer, Unterstützung des Instruktors in der praktischen Arbeit, fördern der Kommunikation zwischen Betreuer und Schütze, Beurteilung der Betreuertätigkeit durch den Instruktor». Dies jedoch erst nach einem feinen Mittagessen von Wirtin Katrin Meienhofer, unterstützt von ihrem Mann Albert und Liana im Service.

Einteilung der Teams für die praktische Arbeit

grafik

«Zentrale Aufgabe»

Oskar Michel: «Die am Dienstagabend festgelegten Schwachstellen wurden in einem praktischen Schiesstraining gemeinsam verbessert. Es handelte sich darum gleich wie an einem praktischen Vereinstraining zu handeln. Es geht in diesem Kurs schwergewichtig darum, den Teilnehmer auf die praktische Arbeit als Schützenbetreuer im Verein auszubilden. Da ist selbstverständlich Schiessen eine zentrale Aufgabe.»

«Das Gelernte weitergeben»

Ursula Schönenberger auf die Frage Erwartungen des SG KSV an den Vereinsbetreuer: «Der SG KSV hofft, mit der Ausbildung zu Vereinsbetreuern in den Vereinen die Ausbildung zu ermöglichen und zu intensivieren. Die Vereinsbetreuer sollen in ihren Vereinen das Gelernte an die Schützenkameraden weitergeben. Das Ziel ist, in jedem Verein ausgebildete Betreuer zu haben».

«Nur Vereinsmitglieder die Treffen und damit Freude am Schiessen bekunden, bleiben dem Schiesssport erhalten!»

Schützenbetreuerkurs 2o23 HP 4442

Instruktorin Luzia Ulmann und Rico Grünenfelder (stehend) beobachten Simona Schwendener (liegend) beim Stellungsaufbau.

«Im Schiesssport hängengeblieben»

Luzia Ulmann, die seit 30 Jahren dem Schiesssport frönt, auf die Frage wie sie dazu gekommen sei: Eines Tages habe ihr Mann sie ans Feldschiessen mitgenommen, was sie zum Besuch eines Schiesskurses animiert habe. Als Jungschützenleiterin - ihr Mann ist ebenfalls JS-Leiter - sei sie in den Schiesssport hineingewachsen. In einigen Kursen habe sie sich weitergehende Kenntnisse angeeignet. «So bin ich im Schiesssport hängen geblieben». (Presse SG KSV)