Herzliche Gratulation den neuen Kantonalmeistern Benjamin Burri, Esther Haas, Raphael Wenk und Markus Angehrn
Herren v.l.: Andreas Riedener, Benjamin Burri, Darko Sunko, Andreas Schweizer, Roland Zäch, Josef Kläger
In der 10m Schiessanlage Thurau der Sportschützen Wil erkoren am 25. Februar, 28 Schützinnen und Schützen in vier Kategorien ihre Kantonalmeister 2023 im Luftpistolenschiessen. Obwohl die Teilnahme gegenüber dem Vorjahr etwas geringer ausfiel, war es dennoch spannend bis hochspannend, besonders bei den Finals, die in einer neuen Form durchgeführt wurden. Organisator Max Rindlisbacher, AL Leistungssport SGKSV,
machte seine Arbeit wie gewohnt souverän, wobei dies auch für Stefan Preisig zutrifft, der bei den SpS Wil für die Informatik zuständig ist. Während Max Rindlisbacher nach der Qualifikation die Finals sekundengenau kommandierte, war Stefan Preisig bereits mit den Ranglisten beschäftigt, damit diese fristgerecht zur Verfügung standen. Die Qualifikation für die Finalteilnahme bestand für die Elite Männer, Elite Frauen und Junioren aus 6x10 Schuss in 75 Minuten und für die Auflageschützen 4x10 Schuss in 40 Minuten. Nach Abschluss der Qualifikationen hatten alle Anwesenden Gelegenheit, sich in der Schützenstube, die bereits ab 08.00 Uhr geöffnet war, bei Wirtin Ursi Hürlimann mit Getränken und von feinen Fleischplatten zu verpflegen, bevor um 12.15 Uhr die Finals alle gleichzeitig begannen. Zur Verfügung stehen 33 modernste elektronische Scheiben.
Wettkampfformat 10m Luftpistole mit neuem Final
(Genehmigt von der IOC-Exekutivkommission am 1. April 2022)
Von Max Rindlisbacher:
«Das Wettbewerbsformat besteht aus zwei Phasen: Qualifikation und Finale.»
Qualifikation:
«Daran nehmen alle teilnahmeberechtigten Schützen Teil.
Das Programm richtet sich nach der Teilnahmekategorie.
Die Acht Schützen, welche die Qualifikationsrangliste anführen, erreichen das Finale, das aus zwei Teilen besteht: Ausscheidung und Medaillen-Match.»
Final 1. Teil (Ausscheidung)
«Die 8 Finalisten beginnen bei Null und machen 3 Serien von 5 Schüssen auf Dezimalwertung. Nach 15 Schüssen sind die Plätze 8 und 7 entschieden. Nach einer weiteren Serie von 5 Schüssen sind die Plätze 6 und 5 entschieden. Nach der nächsten Serie von 5 Schüssen werden die Broncemedaille und Platz 4 entschieden.»
Medaillen-Match
«Zwei verbleibende Anwärter auf Gold-/Silbermedaillen fahren fort. Sie fangen bei Null an und machen Einzelschüsse. Der Wert des besseren Schusses beträgt 2 Punkte. Bei gleichem Schuss-Ergebnis erhalten beide Wettkämpfer 1 Punkt. Um den Medaillen-Match zu gewinnen werden 16 Punkte benötigt.»
Final 1. Teil (Ausscheidung) - Männer mit 8 Teilnehmern, beginnend bei null: Nach den ersten 3 Serien schieden die Ränge 8 Thomas Zäch (137.7 P) und 7 Reto Heeb (138.4 P) aus. Nach weiteren 5 Schüssen schieden die Ränge 6 Josef Kläger (186.6 P) und 5 Roland Zäch (187.1 P) aus. Nach der letzten Serie schied Andreas Schweizer auf Rang 4 aus (230.8 P), derweil Darko Sunko auf Rang 3 (241.3 P) die Broncemedaille in Empfang nehmen durfte. Andreas Riedener Rang 1 (245.0 P) und Benjamin Burri Rang 2 (243.2 P) kämpften um Platz 1 und 2.
Final 2. Teil (Medaillen Match): Um die Goldmedaille zu gewinnen brauchte es in allen Kategorien mindestens 16 Punkte: Der Kampf um Gold und Silber ging anfänglich eher in Richtung Andreas Riedener, ehe Benjamin Burri das Szepter übernahm und klar mit 17 zu 7 Punkten gewann. Damit darf er sich mit Stolz für ein Jahr als Kantonalmeister nennen und zudem die Goldmedaille tragen. Andreas Riedener durfte sich immerhin die Silbermedaille umhängen lassen.
Final 1. Teil - Frauen mit 5 Teilnehmerinnen: Nach den ersten 3 Serien schieden die Ränge 5 Brigitte Zäch (158.3 P) und 4 Zoe Tanner (218.0 P) aus. Nach der 2. Serie schied Petra Hälg (229.5 P) zwar aus, konnte aber dennoch die Broncemedaille in Empfang nehmen. Manuela Schürch auf Rang 1 (234.5 P) und Esther Haas, Rang 2 (229,8 P), kämpften um die Plätze 1 und 2.
Final 2. Teil: Hier war Esther Haas die schnellere und gewann mit 16 zu 12 Punkten nicht nur den Titel Kantonalmeister, den sie mit Stolz tragen darf und zudem die Goldmedaille. Manuela Schürch durfte sich derweil die Silbermedaille umhängen lassen.
Damen v.l.: Manuela Schürch, Esther Haas, Petra Hälg, Zoe Tanner, Brigitte Zäch
Final 1. Teil – Junioren mit 4 Teilnehmern (Vorjahr 2): Mit den ersten Serien von 15 Schüssen schied Tom Bischof aus (213.8 P), während Yannix Bayer (222.8 P) die Broncemedaille übernehmen durfte. Um die Ränge 1 und 2 kämpften Raphael Wenk 1. Rang (231,7 P) und Jonas Steiner 2. Rang (223.9 P).
Final 2. Teil: Raphael Wenk gewann den Kampf um den Titel Kantonalmeister, den er mit Stolz tragen kann, gegen Jonas Steiner klar mit 16 zu 6 Punkten. Damit war ebenso klar, dass Raphael Wenk auch die Goldmedaille erhielt und Jonas Steiner die Silbermedaille übernehmen durfte.
Junioren v.l.: Jonas Steiner, Raphael Wenk, Yanix Bayer, Tom Bischof
Final 1. Teil – Auflage mit 7 Teilnehmern: Nach den ersten 3 Serien schieden die Ränge 7 Ernst Rohrer (135.3 P) und 6 Wendelin Heeb (189.3 P) aus. Nach der 2. Serie verliessen die Ränge 5 Hans Rupp (194.6 P) und 4 Hansruedi Furrer (244.3 P), das Feld. Paul Schnider verblieb auf Rang 3 (245.4 P), womit er die Broncemedaille in Empfang nehmen konnte. Hugo Züger auf dem 1. Rang (251.7 P) und Markus Angehrn auf Rang 2 (248.9 P), hatten das Vergnügen, um die Ränge 1 und 2 zu «streiten».
Auflage v.l.: Hugo Züger, Markus Angehrn, Paul Schnider, Hansruedi Furrer, Hans Rupp, Wendelin Heeb
Final 2. Teil: Nach dem Erfolg von Hugo Züger im ersten Finalteil setzte sich Markus Angehrn an die Spitze und gewann gegen seinen Kontrahenten mit 16 zu 10 Punkten. Somit darf er sich ein Jahr lang mit Stolz Kantonalmeister nennen und zudem die Goldmedaille tragen. Hugo Züger indes durfte die Silbermedaille in Empfang nehmen.
Auszeichnungen:
- Rang: Goldmedaille mit Band, plus Prämienkarte im Wert von CHF 30.00.
- Rang: Silbermedaille mit Band, plus variable Prämienkarte CHF 20.00.
- Rang: Bronzemedaille mit Band, plus variable Prämienkarte CHF 15.00.
Ränge 4 - 6: Je 1 Kranzkarte im Wert CHF 8.00.
Zu guter Letzt bedankte sich Max Rindlisbacher bei allen Beteiligten, wobei er die Hausherren SpS Wil und die Wirtin Ursi Hürlimann speziell erwähnte. Den Gewinnern der Medaillen und Kranzkarten gratulierte er zum Erfolg, ebenso allen anderen, welche die Qualifikation für den Final geschafft hatten. (Presse SG KSV)