Walter Gartmann besteht seine Feuertaufe als Präsident mit Bravour
Hans Eggenberger SV Wartau und Robert Signer Stadtschützen Wil von der «IG Sport SG» für ehrenamtliche Tätigkeiten ausgezeichnet
v.l. Josef Dürr, Robert Signer, Hans Eggenberger, Walter Gartmann
18.März 2023 - An der Delegiertenversammlung des SG KSV, im Katholischen Kirchgemeindehaus in Jona, hatte Präsident Walter Gartmann, Mels (Mädris), seinen ersten grossen Auftritt vor versammelter Schützenfamilie, den er mit vollem Elan bravourös bewältigte. Als Organisator des Anlasses zeichnete der Regionalschützenverband See-Gaster mit Präsident Erwin Reichenbach verantwortlich, wobei die Mitglieder den Gästen auch ein feines Mittagessen auftischten.
Mit Zuversicht und positivem Elan
In seinem Vorwort mit Jahresbericht, nach einer kurzen Begrüssung, betonte Walter Gartmann, «jedes Amt bringt Würde und Bürde mit sich». Deswegen sei es von grosser Bedeutung, «auf bewährte Kameradinnen und Kameraden im Kreise der Schützenfamilie zählen zu dürfen». Komplimente richtete er insbesondere an Köbi Büchler und Josef Dürr, die ihn von Anfang an unterstützt hätten, ebenso die Geschäftsleitung mit Ursula Schönenberger und Erika Hollenstein. Gerne könne er bestätigen, «dass mir Köbi Büchler einen intakten Verband mit kompetenter Geschäftsleitung übergeben hat.» Weiter liess Walter Gartmann die Anwesenden wissen, dass es ihm nach der leidigen Pandemie ein persönliches Anliegen sei, mit Zuversicht und positivem Elan vorauszugehen, «damit der Schiesssport die Unterstützung und Aufmerksam bekommt, die er verdient hat».
Der leitende Ausschuss und der Kantonalvorstand hätten alle Sitzungen abhalten sowie die zu behandelnden Themen und Geschäfte beraten und Entscheidungen treffen können. Unter anderem teilte er zudem mit, dass er mit Vizepräsident Erich Hagmann mehrere eindrückliche Schiessanlässe besuchen konnte. Dabei habe er manch interessanten und für ihn auch lehrreichen «Schwatz» mit Schützinnen und Schützen führen können. Am Schluss seines Berichts dankte Walter Gartmann allen Schützinnen und Schützen sowie den Funktionärinnen und Funktionären in allen Gremien des SG KSV «ganz herzlich für die Unterstützung und die immensen Arbeiten, welche immer wieder geleistet werden». In diesen Dank schliesse er den Vorstand, den leitenden Ausschuss und die beiden Damen der Geschäftsstelle mit ein. Es mache Spass, mit ihnen zusammen zu arbeiten. Sein Schlusswort: «Ich wünsche allen beste Gesundheit sowie viel Freude und Erfolg, sei es im Beruf, privat, aber auch im Sport.»
Ehrungen
v.l. Erich Hagmann, Peter Kretz, Heinrich Köppel, Oberst Andreas Schwarz
Empfänger der 5. Feldmeisterschaften
Zu Beginn liess Walter Gartmann den ersten Block mit Kantonalfähnrich Urs Gebert an der Spitze und18 Teilnehmenden einmarschieren (leider ohne St. Galler-Marsch). Mit den Empfängern des General-Guisan-Wanderpreises, den Gewinnern der Verdienstauszeichnungen SG KSV und SSV sowie der 5. Feldmeisterschaft (siehe Jahresbericht auf der Homepage SG KSV), eröffnete Vizepräsident und BL-Breitensport Erich Hagmann die Ehrungen, begleitet von Walter Gartmann und Oberst Andreas Schwarz als Gratulanten. Der General-Guisan-Wanderpreis ging an den FSV Oberriet, vertreten durch Peter Kretz und Michael Steger. Die Rheintaler hatten am Feldschiessen 2022 in der 2. Kategorie mit 32 Teilnehmenden den höchsten Vereinsdurchschnitt 300m von 67.250 Punkten erreicht. Mit den Verdienstauszeichnungen werden Aktive geehrt, «die sich über viele Jahre oder gar Jahrzehnte hinweg in den Vereinsvorständen betätigt haben, oder immer noch tätig sind», so Erich Hagmann. Solche Kameraden/innen seien heute trotz ihres Alters mehr denn je gefragt, da es immer schwieriger sei, Personen für verschiedene Ämter zu finden. Für den Gewinn der 5. FM sind je 40 Karten vom Feldschiessen und Bundesprogramm nötig, erklärte Erich Hagmann, der allen Gewinnern und Gewinnerinnen herzlich gratulierte.
Totenehrung
Zum Gedenken an Thomas Ammann, Rüthi, während 5 Jahren Bereichsleiter Finanzen im SG KSV und Ehrenmitglied Hermann Hotz, FSG St. Gallen, sowie allen im Verbandsjahr 2022 verstorbenen Schützinnen und Schützen in den Vereinen, erhoben sich die Anwesenden zu einer Schweigeminute.
Willkommen in Jona
Zur DV konnte Walter Gartmann 158 Stimmberechtigte sowie eine grosse Anzahl Gäste aus befreundeten Verbänden, Militär, Regierung und Sport willkommen heissen. Darunter Regierungsrätin Susanne Hartmann, Kantonsratspräsident Jens Jäger, Nationalrätin Esther Friedli, Nationalrat Nicolo Paganini, Luca Eberle, Stadtrat Rapperswil-Jona, sowie die Ehrenpräsidenten des SG KSV Jakob Büchler, Josef Dürr und Ernst Gloor. Die Armee war vertreten durch Andreas Schwarz, Kreis-Kdt SG, Simon Hobi, Kdt Inf RS 11, Emil Winter, ESO-Kreis 18 und Fridolin Nauer, ESO-Kreis 19. Kantonalfähnrich Urs Gebert, die Vertretungen von befreundeten Verbänden, Präsidentinnen/Präsidenten der Mitgliederverbände und stellvertretend für alle Ehrenmitglieder Beda Kocherhans aus Mels, hiess Walter Gartmann herzlich willkommen. Susanne Hartmann, selbst auch Schützin, wandte sich als Erste an die Anwesenden, wobei die Stichworte «Flamme am Leben erhalten und Freude an vielen Jungen haben», ihre Ansprache dominierten. Oberst Andreas Schwarz sprach in Vertretung von Divisionär Willi Brülisauer, Kdt Territorialdivision 4, wobei er auch die Grüsse von Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee, überbrachte. Die Themen von Andreas Schwarz betrafen «die Sicherheit in neuen Dimensionen sowie Militär contra Zivildienst». Er betonte, die Armee stehe hinter den Schützen. Von der Arbeit der Jungschützen könne die Armee profitieren, wofür er sich bedankte. Stadtrat Luca Eberle, der die Grüsse von Rapperswil-Jona überbrachte, stellte seine Ausführungen unter den Titel «Die Perle am See», der wohl alles aussagt (www.rapperswil-jona.ch).
Geschäfte und Anliegen
Die Traktanden, darunter auch das Protokoll von Ursula Schönenberger, wurden diskussionslos genehmigt. Ebenso akzeptiert wurden die Rechnung 2022 als auch das Budget 2022/2023, beides mit negativen Zahlen, stellvertretend vorgelegt von Martin Gretler (BL Nachwuchs G/P). Ein Nachfolger für den verstorbenen Thomas Amman als Kassier ist im Gespräch, konnte jedoch aus beruflichen Gründen noch nicht gewählt werden. In der allgemeinen Umfrage gab es keine Anträge, weder von Seiten Vorstand, Mitgliederverbänden noch Vereinen. Martin Gretler wünscht sich mehr Schützen/innen im dreistelligen Bereich. Ruedi Künzler, AL OFFA, wünscht sich eine Broschüre mit NW-Kursen, die er an der OFFA (19. - 23. April) an interessierte Jugendliche abgeben kann. Für Max Rindlisbacher, AL Leistungssport Pistole, der seinen Rücktritt angekündigt hat, wird ein Nachfolger benötigt. Auch für die GPK wird jemand gesucht, die/der ein Flair für Zahlen hat, oder sich dies aneignen möchte. Martin Äbli stellte kurz das Bündner Kantonalschützenfest 2024 vor, das vom 13. – 30. Juni in Südbünden stattfindet.
Nach einer Pause mit Verpflegungsmöglichkeiten folgten weitere Ehrungen: SGM P-10, SGMA P-10 Auflage Senioren, SGM-300 U21+E, durch Erich Hagmann, WM Kairo, EM Polen, SM P-10, SM G-300, SM G-50, durch Horst Keller (BL-Leistungssport), JU&VE Final, JS-Wettbewerb, durch Martin Gretler. Die Resultate mit Schützinnen und Schützen sind allesamt im Jahresbericht ersichtlich.
Sport-verein-t
Zum Label «Sport-verein-t» erklärte Ursula Schönenberger die Regeln und was die Vereine mit einer Mitgliedschaft profitieren können. Zum einen gelte es die Kernthemen einzuhalten - «Organisation, Ehrenamtsförderung, Integration, Gewalt-/Suchtprävention und Solidarität/Umwelt» - andererseits könnten die MV und Mitgliedsvereine bei Investitionen mit finanzieller Unterstützung rechnen. Die Förderung sei gegenseitig und zudem «eine gute Grundlage fürs Leben und Vereinsleben», betonte die Leiterin der Geschäftsstelle.
Neues Sportgesetz
Josef Dürr, der sich für die Einladung auch im Namen seines Vorstandskollegen und Leiter Amt für Sport Patrick Baumer bedankte, gab Erklärungen zum neuen Auftritt per 1.1.2023 ab. IG SG SV werde zum 80. Jahr zur «IG Sport SG» mit neuem Touch und neuem Auftritt. Ein neues Sportgesetz im Kanton SG sei in Arbeit. Ein wichtiger Punkt darin, die Mittelzuteilung für den Sport. «Sportvision Ost, die Chance als Swiss Olympic Cluster in der Ostschweiz.» Insgesamt habe der Sportfonds des Kantons SG 2022-6.364 Mio an Vereine und Verbände geleistet, davon auch eine namhafte Summe von nahezu einer Viertel Mio 2021, 2022 gar 352k an die SV, inkl. SG KSV. 783 Gesuche wurden bewilligt und zum Teil auch abgelehnt: «Zuerst muss das Gesuch eingereicht werden und erst wenn dieses bewilligt ist, darf mit Bestellen und Bauen begonnen werden, ansonst gibt es keine Beiträge», betonte Josef Dürr. Die Swisslos-Ausschüttung für den Sport sei 2022 auf 6.65 Mio gestiegen, dies dank den Auswirkungen des neuen Geldspielgesetzes (Mittel bleiben in CH). Dank Neuerungen sei Sport-verein-t stark im Aufwind (122 Label). «Alle Gesuche nur noch Online stellen, inkl. Sport-verein-t», betonte Josef Dürr. Die OFFA 2023 findet vom 19. – 23. April in der Halle 9 als Sportsonderschau in SG statt. Freitag, 21. April, Sportgala mit Sportler-Ehrungen. 11. Mai 2023, 80. DV IG Sport SG. Zu guter Letzt wünschte Josef Dürr 2023 allen «Guet Schuss».
Ehrenamtliche Tätigkeiten gewürdigt
Doppelt und dreifach: Als Präsident der «IG Sport SG», Dachverband des St. Galler Sports - (vorher IG St. Galler Sportverbände) - ehrte Josef Dürr Hans Eggenberger, Azmoos, Mitglied des SV Wartau, für 53 Jahre ehrenamtliche Arbeit im Schiesssport. Davon 15 Jahre in doppelter und acht Jahre in dreifacher Funktion. Das Engagement für die FSG Azmoos begann als Aktuar (3 Jahre) und Präsident (8), gleichzeitig Vorstand im Schützenbund (8), danach Kassier im SV (18). Zudem diente Hans Eggenberger im BSV Werdenberg als Jungschützenchef (6) und Präsident (9). Wie Josef Dürr ausführte, war Hans Eggenberger 2003 auch aktiv an der Fusion der vier Wartauer Vereine Azmoos, Fontnas, Weite und Trübbach zum SV Wartau beteiligt.
Grosse Fachkompetenz
Ebenso ehrte Josef Dürr Robert Signer von den Stadtschützen Wil, für 68 Jahre ehrenamtliche Tätigkeiten. 32 Jahre für die Stadtschützen, als GPK-Mitglied (18), Präsident (10), interimsweise Finanzchef (1) sowie OK-Präsident vom 600 Jahr-Jubiläum der Stadtschützen (3) das 2020 infolge Corona nicht stattfinden konnte. Ebenfalls 32 Jahre war Robert Signer für den RSV Fürstenland als GPK-Mitglied tätig (12) sowie für den SG KSV, GPK (8+4, weiterhin im Amt), Finanzchef Kantonales SF 1989 (4) und OK-Präsident Kantonales SF 2014 (4) in Wil. Ursula Schönenberger: «Mit Umsicht, grosser Fachkompetenz, in liebenswürdiger Art, arbeitete er in all seinen Ämtern.» Seit 2020 präsidiert Robert Signer den St. Galler Veteranenverband der Schützen.
Mit Dank verabschiedet
Nach sieben Jahren Organisation und Durführung von «St. Galler Bär» und «St. Galler Jugendtag» haben Maria und Thomas Berger-Hagmann, Bronschhofen, per Ende 2022 ihren Rücktritt eingereicht. Ursula Schönenberger würdigte und verdankte diese aufwändigen Arbeiten im Beisein von Maria und überreichte ihr verdiente-Präsente.
Sehr gut gemeistert
Am Ende seiner 1. DV bedankte sich Walter Gartmann bei den Beteiligten aus allen Bereichen, für die Teilnahme. Speziell auch beim RSV-See-Gaster, mit OK- Präsident Erwin Reichenbach, für die Organisation, sowie die grosse Arbeit. Erich Hagmann gratulierte Walter Gartmann zur speditiv und kompetent geführten DV und betonte, «sein 1. Präsidialjahr hat der Präsident sehr gut gemeistert». Die DV 2024 findet in Bazenheid statt. (Presse SG KSV)