Herzliche Gratulation zum «Jungschützen-Kantonalmeister» U21 Wil SG Stadt 1 und zum Sieg der Junioren U15 Weesen SV 1
12.08.2023 – «Nach intensivem Training und hervorragenden Resultaten beim Feldschiessen, Obligatorischen und im Wettschiessen haben sich die jungen Schützen für den Kantonalen Jungschützen Gruppenmeisterschaftsfinal, die jüngeren für den Kantonalen Gruppenwettkampf für Jugendliche qualifiziert.» So lautet das Vorwort in der Einladung für Schützinnen, Schützen und Gäste von Martin Gretler, BL Nachwuchs SG KSV, der zusammen mit dem BSV Obertoggenburg, mit Jungschützenchef Fabian Koller an der Spitze, für die Organisation und Durchführung der Anlässe verantwortlich zeichneten. Während den Jungschützen für ihr Programm die Schiessanlage Berstel in Nesslau zur Verfügung stand, genossen die Junioren Gastrecht im Schiessstand Dammi in Krummenau, wo im bereitstehenden Festzelt für das Obertoggenburger Feldschiessen vom kommenden Wochenende, für alle Beteiligten ein feines Mittagessen bereitstand. Wichtige Zeitzeugen dieser Anlässe sind alljährlich die Gäste, insbesondere aus Militär und Politik (siehe Bildlegende), die jeweils von der seriösen Ausbildung im Verband und insbesondere in den Vereinen bis hin zum perfekten Umgang der jungen Schützinnen und Schützen mit den Waffen (sprich Sportgeräten) überrascht sind. Nicht umsonst können die Verantwortlichen in ihren Fazits bei Anlässen jeweils mit Stolz den unfallfreien Verlauf betonen. Dazu passt auch die Aussage von Divisionär Willy Brülisauer anlässlich der Gästebegrüssung durch Martin Gretler sinngemäss, «die Armee profitiert von den Schützen, die ihr Know-how bei der Waffenhandhabung bereits von zuhause mitbringen». Auch der Wiler Kantonsrat Andreas Widmer setzte sich vehement für die Beibehaltung des Schiesssports ein, wobei er sich bei den Verantwortlichen für die Ausbildung des Nachwuchses besonders bedankte. Andererseits bekräftigte Martin Gretler, der Schiesssport könne nicht ohne Militär und Politik existieren, wobei er die Wertschätzung durch das Militär und die Unterstützung der öffentlichen Hand besonders hervorhob.
v.l. Gäste: Erich Hagmann BL Breitensport, Oberst Andreas Schwarz, Christian Schmid. Präsident BSV, Andreas Widmer, Kantonsrat, Fabian Koller, JS-Leiter BSV, Martin Gretler BL Nachwuchs, Divisionär Willy Brülisauer, Kilian Looser, Gemeindepräsident Nesslau und Walter Gartmann, Präsident SG KSV.
Bei den Jungschützen hatten sich 17 Vierergruppen für den Kantonalfinal qualifiziert, wobei ihr Programm pro Schützin/Schütze aus zwei Runden à 10 Schüssen auf die Scheibe A10 bestand. Dass die Resultate gegenüber dem Vorjahr wieder etwas besser ausfielen, kann diesmal wohl nicht dem Wetter zugeschrieben werden, sondern eher einer guten Vorbereitung. Dass Freud und Leid eng beieinander liegen zeigte sich bei den Jungschützen, wo sich die beiden sieggewohnten Teams Wil SG Stadt 1 und Gams SG Tell 1 duellierten. Mit 719 zu 718 Punkten verwiesen die Fürstenländer die Werdenberger diesmal auf den 2. Rang. Damit waren die Gold- und Silbermedaillen verteilt, wobei die Wiler zusätzlich die Standarte «Jungschützen-Kantonalmeister» für ein Jahr in Empfang nehmen konnten. Bronce ging mit 704 Punkten an die Rheintaler Gruppe Kornberg FSV 1. Da die qualifizierten Gruppen für den Ostschweizer Final vom 26. August im Breitfeld/Waldstatt schon seit Montag bekannt sind, ist die Geheimniskrämerei bereits passé. Es sind dies die ersten 12 Gruppen der Rangliste des Kantonalen JS GM-Finals: Wil SG Stadt 1, Gams SG Tell 1, Kornberg FSV 1, Sargans SV 1, Amden Schützen 1, Gossau Sport 1, Kornberg FSV 2, Kornberg FSV 3, Weesen SV 1, Wartau SV 1, Kaltbrunn SV 1 und Wil SG Stadt 2. Herzliche Gratulation allen nominierten Jungschützen-Gruppen und «Gut Schuss» im Breitfeld.
v.l. U21: 2. Gams SG Tell 1, 1. Wil SG Stadt 1, 3. Kornberg FSV 1, rechts Ehrendame Moni Widmer.
Von den Junioren U15 waren 8 Dreiergruppen für den Kantonalen Gruppenfinal nominiert, wobei das Niveau gegenüber dem Vorjahr kaum gesteigert werden konnte. Mit 506 Punkten das beste Resultat lieferte Weesen SV 1, vom BSV See-Gaster, mit dem Trio Janik Maurer 175 Punkte (85/90), Selina Müller 175 Punkte (87/88) und Joel Hefti 156 Punkte (79/77), was auch den Gewinn der Goldmedaillen bedeutete. Auf Platz 2, mit Gewinn der Silbermedaillen, folgte mit 500 Punkten Gossau Sport 1 vom RSV St. Gallen: Severin Strässle 170 Punkte (88/82), Aline Sophia Brunner 165 Punkte (83/82) und Leon Koch 165 Punkte (75/90). Mit 489 Punkten und den Bronzemedaillen kehrte das Trio Sennwald SV 1 vom BSV Werdenberg nach Hause zurück: Killian Kressig 174 Punkte (82/92), Malena Kressig 158 Punkte (82/76) und Silvano Berger 157 Punkte (77/80). Auch wenn die Punkte gegenüber dem Vorjahr nicht gesteigert werden konnten, erzielten die Junioren dennoch gute Resultate, da im Feld von 24 Qualifizierten der Ostschweiz deren 7 aus dem SG KSV stammen: Weesen SV 1, Gossau Sport 1, Sennwald SV 1, Mols SG 1, Buchs-Räfis SG 1, Wil SG Stadt 1 und Eggersriet-Grub SV 1. Auch ihnen herzliche Gratulation zur Nominierung und ebenfalls «Gut Schuss» in Waldstatt.
v.l. U15-(Bild Gabriel Strässle): 2. Gossau Sport 1, 1. Weesen SV 1, 3. Sennwald SV 1.
v.l. Weesen U15 (Gold): Janick Maurer, Selina Müller, Joel Hefti.
v.l. Gossau Sport U15 (Silber): Severin Strässle, Leon Koch, es fehlt Aline Sophia Brunner.
v.l. Sennwald U15 (Bronce): Killian Kressig, Malena Kressig, Silvano Berger.
v.l. Wil Stadt U21 (Gold): Daris Abazovic, Yves Saxer, Philipp Koller, Timon Widmer.
v.l. Gams Tell U21 (Silber): Simon Lenherr, Damian Vetsch, Silvan Lenherr, Timon Bartholet.
v.l. Kornberg U21 (Bronce): Ursin Eggenberger, Bianca Steiger, Karin Steiger, Corinne Steiger.
Doris Alther motiviert die JS und Jugendlichen fürs Matchschiessen
Doris Alther, Abteilungsleiterin Leistungssport Gewehr beim SGKSV und passionierte Matchschützin aus Grub SG orientiert die JS und Jugendlichen anlässlich des Kantonalen Jungschützentages vor der Rangverkündigung über das Matchschiessen. Sie betonte: »Ich wünsche mir, dass das Matchschiessen im Kanton St Gallen mit Euch wieder auflebt!» Zum besseren Verständnis demonstrierte Karin Steiger auf der Bühne in voller Schützenbekleidung parallel die Ausführungen von Doris. Die junge Schützin vom FSV Kornberg kehrte vom Kantonalen Schützenfest Obwalden im Juni 2023 als Nachwuchs-Festsiegerin nach Hause zurück. Als Ziel sieht Doris «den Werdegang zum Sportschützen bzw. Matchschützen / Matchschützin. Gemäss ihren Aussagen verfügen die kniend und / oder stehend schiessen generell über eine breitfächerige Schiesstechnik. Als nahes Ziel sieht Doris den Kniend-Aufbau im Winter mit dem Luftgewehr. Weiter betonte sie «die JS-Leiter mit Gehilfen legen den Grundstein». Dafür bedankte sie sich für deren Arbeit herzlich. Wer sich fürs Matchschiessen interessiert, soll sich beim JS- Leiter melden. Allerbeste Gelegenheit, das Matchschiessen live mitzuerleben, biete sich am Matchtag des SGKSV am 19. August 2023 in der Thurau in Will an. Das Credo von Doris Alther lautet: «Kniend-Schiessen macht Spass!»
Dois Alther und Karin Steiger
Beim Rangverlesen zugegen waren vom BSV Obertoggenburg auch Christian Schmid, Präsident und Fabian Koller, Jungschützenleiter, der in seiner Funktion wie bereits erwähnt auch als Chef Organisation amtete. Vom SG KSV anwesend war auch Erich Hagmann. Den Organisatoren stand ein Helferteam der beiden Schützenvereine Nesslau und Krummenau tatkräftig zur Seite. Martin Gretler betonte, dass alle Beteiligten, inklusive Küche, «einen Super-Job» gemacht hätten, wofür er sich herzlich bedankte. Den Schützinnen und Schützen dankte er für ihre Disziplin, die sie einmal mehr an den Tag gelegt hatten. (Presse SG KSV)