In den Kategorien Gewehr 300m und Pistole 50/25m massen sich in der «Thurau» Elite und Nachwuchs. Die besten 8 Schützen im A-Match 50m Elite bestritten den Final nach ISSF.
17. – 24. August – An insgesamt vier Tagen, am 17./20./21./24. August, fanden in der Schiessanlage Thurau in Wil die Kantonalen Matchtage 2013 statt. In der Kategorie Gewehr 300m trat die Elite in 5 Disziplinen an. Das Besondere daran: Im Bereich «D2: 2-Stellung Ordonnanz» belegten die beiden Nachwuchsschützen René Kaiser, Gams (1997) und Reto Breitenmoser, Dreien (1998) die Ränge 3 und 5, mit 537 bzw. 519 Punkten. Der Nachwuchs blieb in 4 Disziplinen unter sich. Geschossen wurde auf die Scheibe A10: A1: Liegend Freigewehr – 60 Schuss in 75 Minuten. A2: 2-Stellung Standardgewehr – 60 Schuss, je 30 liegend und kniend in 90 Min. A3: 3-Stellung Freigewehr – 60 Schuss, je 20 liegend, stehend, kniend in 135 Min. D1: Liegend Ordonnanz – wie A1. D2: 2-Stellung Ordonnanz – wie A2.
In der Kategorie Pistole 50/25m bestritten Elite und Nachwuchs die Disziplinen A-Match (50m) und C-Match (25m), derweil die Elite den B-Match (50m) und den Standard-Match (25m) unter sich austrug.
A-Match: Scheibe PP10, 50cm, 60 Schuss in 6 Passen à 10 Schuss Einzelfeuer in 120 Min.
B-Match: Teil 1, Scheibe P10, 1m, 30 Schuss Präzision und 6 Serien à 5 Schuss in je 5 Min. gemäss Kommando. Teil 2, Ordonnanz-Schnellfeuer-Pistolenscheibe, Wertungszone 10-6, 30 Schuss Schnellfeuer und 6 Serien à 5 Schuss in je 30 Sekunden gemäss Kommando. Schiesszeiten: Präzision 60 Min., Schnellfeuer 30 Min.
C-Match: Teil 1, Präzisionsscheibe Pistole ISSF, 50cm, Programm wie B-Match Teil 1. Teil 2, Schnellfeuerscheibe ISSF, Wertungszone 10-5, 30 Schuss Schnellfeuer und 6 Serien à 5 Schuss in Intervallen, Scheibe pro Schuss 3 Sek. sichtbar und 7 Sek. weggedreht. Standard-Match: Präzisionsscheibe Pistole ISSF, 50cm, 60 Schuss in je 4 Serien à 5 Schuss in 150, 20 und 10 Sek.
Finalwettkampf nach ISSF der besten 8 teilnehmenden Schützen im A-Match Elite: Nach 8 Schuss scheidet der Schütze mit dem schlechtesten Total aus. Danach scheiden die weiteren Schützen jeweils nach 2 Schuss nacheinander aus.
Dank hervorragender Organisation durch
Georg Breitenmoser, Bütschwil, Bereichleiter Matchwesen und Paul Schönenberger, Bronschhofen, Abteilungsleiter Kantonalmatch Pistole, sowie dem Einsatz aller Helfer, verlief der Anlass reibungslos. Georg Breitenmoser bedankte sich bei allen Beteiligten herzlich, speziell auch bei Wirtin Ursula Ammann, die unterstützt von ihrem Sohn die Schützenstube den ganzen Tag geöffnet hatte. Komplette Rangliste: www.sgksv.ch. Peter Jenni
D2 Elite
Reto Breitenmoser, Doris Alther, Bruno Kellenberger, René Kaiser
A2 Elite
Hanspeter Widmer, Roland Graf, Fridolin Nauer
A2 Nachwuchs
Maria Hagmann, Thomas Berger, Robin Müller
B-Match Elite
Josef Kläger, Jero Stricker, Darko Sunko
A-Match Elite
Roland Zäch, Darko Sunko, Paul Stefani
A3 Nachwuchs
Olivia Hagmann, Christoph Dürr, Thomas Berger
A3 Elite
Myriam Brühwiler, Marina Schnider, Stephan Scheiwiller
C-Match Elite
Paul Schnider, Josef Kläger, Roland Zäch
Standardmatch
Lorenz Holenstein, Hansruedi Götti, Roland Zäch
A1 Elite
Jan Kressig, Roland Graf, Myriam Brühwiler
A1 Nachwuchs
Olivia Hagmann, Maria Hagmann, Thomas Berger
D1 Nachwuchs
Joel Mannhart, Mathias Gemperle, Flurin Kressig
D1 Elite
Werner Künzli, Bruno Kellenberger, Gallus Ulmann
A-Match Nachwuchs
Philipp Wetzel, Andreas Riedener, Frederik Zurschmiede
C-Match Machwuchs
Medaillenträger: Frederik Zurschmiede. Andreas Riedener. Alexander Riedener